Gelöst

Fragen oder Feedback zur DSL Hilfe App? Unsere Experten sind für euch da!

vor 7 Jahren

Unsere DSL Hilfe App unterstützt euch bei der Einrichtung von Routern, erkennt und behebt diverse Fehler und hilft bei der Optimierung des WLAN-Signals weiter. Einfach, komfortabel und schnell!

 

Bisher konnte die DSL Hilfe App folgende Funktionen bieten:

  • Anschluss einrichten,
  • Fehler beheben und
  • Router-Daten einsehen und verwalten.

 

Damit wir das Kundenerlebnis verbessern und dem Nutzer die Möglichkeit bieten können, das Beste aus dem WLAN-Netz herausholen, haben wir die Funktionen erweitert und die neue Kachel „Mein WLAN“ mit folgenden attraktiven Features erweitert:

  • Heimnetzwerk verwalten,
  • Gäste-WLAN einrichten,
  • automatische Netzwerkanalyse durchführen,
  • WLAN-Reichweite messen und optimieren,
  • WLAN-Geschwindigkeit messen und optimieren,
  • Ratgeber mit Tipps & Tricks für ein besseres WLAN-Signal,
  • WLAN-Daten über QR Code oder NFC teilen.

 

Das Highlight der neuen Version ist die WLAN-Reichweitenmessung (Heatmap). Diese Funktion bietet euch die Möglichkeit, die WLAN-Abdeckung zu visualisieren und anschließend das WLAN-Signal mit Hilfe von Tipps & Tricks zu optimieren. Neben der Heatmap habt ihr auch die Option, eine Messung der Internetgeschwindigkeit (Speedtest) durchzuführen.

 

In dem Video zeigen wir euch, wie die Heatmap funktioniert:

 

Mit der neuen Version haben wir ebenfalls das Design der DSL Hilfe App attraktiver gestaltet:

DSL Hilfe App.png

Wie findet ihr die neuen Funktionen? Helfen sie euch weiter? Habt ihr Fragen, Feedback oder Ideen zur App? Dann ab in die Kommentare damit! Unser Experten @Sasgari und @marcel.e stehen euch vom 22. bis 29. Mai 2018 gerne Rede und Antwort. Fröhlich

 

Wir wünschen euch eine spannende Woche und viel Spaß! 

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

8526

56

  • vor 7 Jahren

    Hallo zusammen,
    Hallo @Mi C.  @Shahab Asgari und @marcel.e 

    schöne Erweiterung der APP.

    Schöner wäre aber noch die zusätzliche Möglichkeit einen Live Tracker / ein live Signalwert(e) beim abgehen der Flächen zu bekommen, statt einzelnen Messpunkte mit der Balkenanzeige.

    Des weiteren (unabhängig vom WLAN) wird zwar der Speedport Hybrid Router erkannt, aber unter "Mein Router" werden für die Geschwindigkeit nur die DSL sync. Werte des Routers ausgelesen mit dem Hinweis "Die Geschwindigkeitreicht lediglich zum Streamen von SD Videos" und dem Hinweis auf Hybrid & LTE . Eine "Leitungs- / Leistungsmessung" findet nicht statt.

    Leider bietet auch der Hybrid Router keine Gäste WLAN Zwinkernd
    Gruß

    Waage1969

    1

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren


    @Waage1969@  schrieb:

    Hallo zusammen,
    Hallo @Mi C.  @Shahab Asgari und @marcel.e 

    schöne Erweiterung der APP.

    Schöner wäre aber noch die zusätzliche Möglichkeit einen Live Tracker / ein live Signalwert(e) beim abgehen der Flächen zu bekommen, statt einzelnen Messpunkte mit der Balkenanzeige.

    Des weiteren (unabhängig vom WLAN) wird zwar der Speedport Hybrid Router erkannt, aber unter "Mein Router" werden für die Geschwindigkeit nur die DSL sync. Werte des Routers ausgelesen mit dem Hinweis "Die Geschwindigkeitreicht lediglich zum Streamen von SD Videos" und dem Hinweis auf Hybrid & LTE . Eine "Leitungs- / Leistungsmessung" findet nicht statt.

    Leider bietet auch der Hybrid Router keine Gäste WLAN Zwinkernd
    Gruß

    Waage1969


    Hallo @Waage1969,

     

    zusätzlich könntest Du noch eine Geschwindigtkeitsmessung unter "Mein WLAN --> WLAN optimieren --> Geschwindigkeit messen" durchführen.

    Eine Leitungsmessung ist mit unserer App leider nicht möglich.

    Es können lediglich nur die von Dir erwähnten Daten im Zusammenhang mit der Geschwindigkeit (Leitungskapazität, Anzeige der maximal möglichen Bandbreite des Anschlusses => z.B. 100 MBit/s und Anschluss Sync., Anzeige der gekauften / Tarifierten Bandbreite z.B. 25 MBit/s) angezeigt werden.

  • vor 7 Jahren

    Es gibt viele Android-Geräte, es gibt auch viele iOS-Geräte. Und es gibt in den Haushalten sehr viele Rechner (PCs, Laptops, Tablets) mit einem aktuelleren Windows Desktop System (es geht somit nicht um Windows 10 Mobile mit nur geringer Verbreitung, sondern um die neueren Windows-Desktopsysteme, welche auf sehr vielen verschiedenen Rechnern zu finden sind: Win 10, Win 8.1, ...).

     

    Ein Teil der Funktionen der DSL-Hilfe-App war bisher auch in der Software OnlineManager für Windows Desktop Geräte enthalten, zwar nicht in dieser Fülle, aber auch vorhanden. Siehe auch den Inhalt des Spoilers.

     

    Auf meinem Win 10 Home Gerät, auf dem ich gerade diese Zeilen schreibe, befindet sich noch der OnlineManager, den ich nicht mehr installieren könnte, weil ohne große Ankündigung auf den Telekomseiten der Downloadlink hierzu verschwunden ist.

     

    In der Taskleiste habe ich (in den Online Manager Einstellungen so von mir aktiviert) die laufende Meldung, wie viel Down- und Upstream aktuell über den Speedport (bei mir 724 A) läuft. Wenn ich diesen Rechner anhabe, sehe ich Streamingwerte in der Summe, in welchen auch der aktuelle Verbrauch des MR 401 in dem Moment enthalten ist. Ich schaue mir das öfter an, es geht einfach mit einem Blick, inwieweit gerade etwas läuft.

     

    Wenn ich im OnlineManager das GerätePasswort gespeichert habe (was bei mir in der Regel der Fall ist), kann ich auch sehr schnell die LAN-Adressen der Clients inklusive MAC-Adressen herausfinden,und anderes erledigen, ohne mich erst in in das UI des Speedports umständlich einloggen zu müssen.

    Das finde ich in einem DHCP-basierten Netzwerk sehr praktisch, um z. B. auf den Slave der SpeedhomeBridge schnell zugreifen zu können oder auf den HP-Netzwerkdrucker, wenn es vermeintlich ein Fernseh- oder Druckproblem geben könnte, um eine Ursache auszuschließen bzw. schnell auf dessen Menüs zu kommen, um weitere auszuschließen.

     

    Dass ich schnell auf einen Blick sehe, welche Geräte gerade in meinem Heimnetzwerk aktiv sind, und ob eine Internetverbindung zu einem Telekomserver aktuell besteht, ist in einem aufrufbaren Schema eingebaut. Alles ohne mich mit vielen Schritten und extra Passworteingabe in die UI des Speedports einloggen zu müssen.

     

    Ich kann noch manch anderes machen, ohne mich in das UI des Speedport begeben zu müssen:

    z. B. prüfen lassen, ob es eine Update für die Firmware des Speedport w724v Typ A gibt, ggf. kann ich es anstoßen, und natürlich sehe ich die Firmwareversionsnummer, welche derzeit der Speedport hat. Manuell bequem einen Updatenvorgang auszulösen, ohne dass ich mich in die UI des Speedports einloggen müsste oder ins Kundencenter der Telekom (deutlich umständlicher und mit vielen Schritten verbunden), ist ansonsten nicht möglich.

    Ich erfahre die interne und externe IP-Adresse des Speedports, und somit die aktuelle externe IP-Adresse des Anschlusses. Und wie selbstverständlich ist auch eine Funktion eingebaut, dass sich der Speedport einfach eine andere (neue) exterene IP-Adresse holt, also die IP-Adresse gewechselt wird. Warum  umständlich in den Speedport, wenn es so einfach sein kann?

     

    Genauso wird mir angezeigt, wann das letzte Mal der Router einen Neustart hatte (Datum). Und ich kann sogar einen Neustart manuell veranlassen, ohne umständlich über die UI des Speedports gehen zu müssen (viele Schritte, inklusive Einloggen notwendig). Ein leicht aufrufbarer Link zur Bedienungsanleitung ist ebenfalls enthalten.

     

    Sollte jemand dann doch die UI des Speedports aufrufen zu wollen, um andere Dinge zu erledigen, gibt es auch dafür einen Link im OnlineManager, so dass sich jemand mit weniger Erfahrung nicht mühevoll die Adresse heraussuchen und in einem Webbrowser eintragen muss.

     

    Nebenbei liefert mir auch noch Infos zum Sicherheitsstatus des Rechners, auf dem ich ihn installiert habe. Diese und andere Funktionen des OnlineManagers zähle ich nun nicht weiter auf, da sie eher für den Betrieb an fremden Hotspots vorgesehen sind, also eher mit der ConnectApp verwandt sind.


    Wird es für diese sehr viel verbreitete Windowssysteme (wir reden nicht von einer verschwindend geringen Anzahl von Geräten) bald in absehbarer Zeit auch eine DSL-Hilfe-App geben, und wenn es nur eine Spar-Version mit den bisherigen im OnlineManager enthaltenen Netzwerkfunktionen wäre? Oder wurde der OnlineManager für diese Massen an Geräten einfach ersatzlos gestrichen, obwohl sie so stark verbreitet sind?

     

    P.S.

    Nachvollziehbar wäre, wenn es (nur) eine Win 10 Home App geben würde, da über kurz oder lang zu erwarten ist, dass die älteren Systeme von vielen ihren Besitzern irgendwann sowieso auf Win 10 umstellen würden, da ihre Geräte ansonsten keine Windowsupdates mehr erhalten würden. Wenn es aber nicht mal dafür eine gibt, dann ist das Argument "hohe Verbreitung" für mich wenig schlagkräftig, wieso es nur Android oder iOS haben würden. (Sind es in iOS nicht so gar weniger Geräte als Win Desktopgeräte?)

    9

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Sasgari

    UlrichZ Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepasswort einzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht. Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepasswort einzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht. UlrichZ Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepasswort einzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht. Dieses Wording wurde angepasst.

     

    UlrichZ

    Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepasswort einzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht.

    Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion  "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepasswort einzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht.

    UlrichZ

    Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion  "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepasswort einzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht.


    Dieses Wording wurde angepasst.

    Sasgari

     

    UlrichZ

    Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepasswort einzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht.

    Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion  "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepasswort einzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht.

    UlrichZ

    Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion  "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepasswort einzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht.


    Dieses Wording wurde angepasst.


    Hallo Shahab Asgari,

     

    Diese Aussage stimmt leider nicht! Ich habe gerade die DSL Hilfe App auf meinem Android Smartphone deinstalliert und anschließend aus dem Playstore neu installiert, die Version ist 4.0.025. Oder gibt es eine aktuellere?

     

    Nach Klick auf "Mein Router" -> "Ihr Router wird gesucht" -> "Router Speedport 2 erkannt" erscheint diese Seite:

     

    Screenshot_20180523-162855.png

     

     

    Hääh, "Mit dem Router verbinden", mein Smartphone ist per WLAN mit dem Router verbunden! Welche Daten soll ich  manuell "Eingeben"?

     

    • Den WLAN-Namen?
    • Den WLAN-Schlüssel?
    • Das Gerätepasswort?

    Ja, ich kann den QR-Code scannen, ist das der QR-Code für die WLAN-Verbindung? Für was? Das steht nämlich nicht auf dem Typschild/Router-Pass, hier müsste @Schmidti ran und einen Verbesserungsvorschlag für das Typschild/den Router-Pass weiterreichen.

     

    Warum steht da nicht statt "Mit dem Router verbinden"  "Zur Router-Konfiguration/Information"?

     

    Und statt "... oder die Daten manuell eingeben." "... oder das Gerätepasswort manuell eingeben."

     

    Ich hoffe, ich habe jetzt klar gemacht, was ich mit meiner konstruktiven Kritik ausdrücken wollte.

     

    Gruß Ulrich

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    @UlrichZ
    Ich hatte es anderes aufgefasst - das Wording werden wir mit einem der kommenden Releases anpassen.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Ich warte immer noch auf persönliche Entschuldigungen...

  • vor 7 Jahren

    Hallo!

     

    Zunächst mal danke, dass ihr euch hier den Fragen stellt - finde ich klasse!

     

    Ich bin erst seit kurzem Telekom-Kunde. Die DSL Hilfe-App finde ich, selbst als versierter IT'ler, sehr gelungen. Ich konnte damit in wenigen Minuten und ohne viel Aufwand äußerst nervenschonend meinen Speedport Smart nebst DSL-Verbindung aufsetzen. Großartig! Denn selbst als IT'ler, oder gerade deswegen, möchte ich mich privat wenig bis gar nicht groß mit Konfigurationen und den üblicherweise damit einhergehenden Problemen herumschlagen.

     

    Ich würde mir, ähnlich wie bei anderen Routern wie beispielsweise der FRITZ!Box, wünschen, dass man den Speedport auch via DSL Hilfe App von unterwegs administrieren könnte. Das wäre fürwahr genial! So kann ich auch mobil eingreifen, falls es daheim mal zu derartigen Problemen kommt.

    21

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Hallo @marcel.e

    marcel.e

    @Waage1969 soweit mir bekannt kann der Hybrid nicht über ein FW -Update für die Funktion Gäste-WLAN aufgebohrt werden. Habe aber munkeln hören, dass dieses Jahr noch ein Nachfolgegerät erscheint...

     

    @Waage1969 soweit mir bekannt kann der Hybrid nicht über ein FW -Update für die Funktion Gäste-WLAN aufgebohrt werden. Habe aber munkeln hören, dass dieses Jahr noch ein Nachfolgegerät erscheint...

    marcel.e

     

    @Waage1969 soweit mir bekannt kann der Hybrid nicht über ein FW -Update für die Funktion Gäste-WLAN aufgebohrt werden. Habe aber munkeln hören, dass dieses Jahr noch ein Nachfolgegerät erscheint...


    ist bekannt, der Test läuft ja jetzt in kürze im Labor an Zwinkernd

    Aber allgemein sollte es ja einfach sein dieses Feature nachzureichen, insofern es ja anscheinend ein allgemeines Feature der Speedport Serien sein soll Engel

    Gruß

    Waage1969

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    marcel.e

    Wie geil, allgemeines "flamen"... genau aus dem Grund liebe ich Foren. @UlrichZ dass du die App nicht ab kannst ist ja hinlänglich bekannt, aber du bist nun mal auch nicht der Mittelpunkt der Online-Welt. my 2 cents

    Wie geil, allgemeines "flamen"... genau aus dem Grund liebe ich Foren.

     

    @UlrichZ dass du die App nicht ab kannst ist ja hinlänglich bekannt, aber du bist nun mal auch nicht der Mittelpunkt der Online-Welt.

    my 2 cents

    marcel.e

    Wie geil, allgemeines "flamen"... genau aus dem Grund liebe ich Foren.

     

    @UlrichZ dass du die App nicht ab kannst ist ja hinlänglich bekannt, aber du bist nun mal auch nicht der Mittelpunkt der Online-Welt.

    my 2 cents


    Da hast Du mich völlig missverstanden, ich wollte überhaupt nicht flamen (wo habe ich geflamet?), ich habe sachliche und konstruktive Kritik geübt.

     

    Ich überlasse es jedem und jeder die App zu benutzen. Ein Großteil meines "Betreuungskreises", überwiegend ältere Menschen, noch älter als ich, kämen mit der App nicht klar*).

     

    *) Warum nicht, weil sie wie ich nicht überall unbedarft und ohne zu überlegen draufklicken. Sie lesen sich wie in meinem Beispiel die Seite "Mit dem Router verbinden" durch und wissen dann nicht, was manuell einzugeben ist und trauen sich dann nicht auf den Eingeben-Button zu drücken. Mit dem QR-Code kommen sie nicht klar, wüssten nicht, was damit zu machen ist.

     

    Gruß Ulrich

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Aber allgemein sollte es ja einfach sein dieses Feature nachzureichen, insofern es ja anscheinend ein allgemeines Feature der Speedport Serien sein soll

    Aber allgemein sollte es ja einfach sein dieses Feature nachzureichen, insofern es ja anscheinend ein allgemeines Feature der Speedport Serien sein soll Engel

    Aber allgemein sollte es ja einfach sein dieses Feature nachzureichen, insofern es ja anscheinend ein allgemeines Feature der Speedport Serien sein soll Engel


    Gruß Waage1969

    Gruß

    Waage1969

    Gruß

    Waage1969


    ich bin nicht der Hardware-Spezialist, aber da ja neben dem normalen WLAN ein zweites ausgestrahlt werden muss, gehe ich stark davon aus, dass auch Hardwareseitig  Dinge erforderlich sind, z.B. zusätzliche Chipsätze, Antennen o.ä. somit ist es mit einem reinen FW -Update an der Stelle nicht getan. Die App wiederum kann dann auch nur die Funktionen zur Verfügung stellen, die Ihr der Router anbietet.

    Zu dem gibt es meines Wissens nach auch keine Feature-Updates mehr für den Hybrid, da ja der Nachfolger vor der Tür steht.

     

    my 2 cents

  • vor 7 Jahren

    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    7

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Sherlocka

    Sasgari SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben. Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...] SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben. Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...] Sasgari SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben. Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...] Welches "Router-Passwort" ist gemeint? Der WLAN-Schlüssel, mit dem man ein Gerät sich mit dem WLAN-Netz des Routers verbinden lassen kann - oder - das Gerätepasswort des Speedports, mit dem man sich auf der Startseite des Speedports (mit einem Webbrowser) in das Userinterface des Routers einloggen kann?

    Sasgari

    SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben. Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...]

    SurfertabLp

    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..
    SurfertabLp
    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben.

     

    Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...]

    Sasgari
    SurfertabLp

    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..
    SurfertabLp
    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben.

     

    Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...]


    Welches "Router-Passwort" ist gemeint? Der WLAN-Schlüssel, mit dem man ein Gerät sich mit dem WLAN-Netz des Routers verbinden lassen kann  - oder - das Gerätepasswort des Speedports, mit dem man sich auf der Startseite des Speedports (mit einem Webbrowser) in das Userinterface des Routers einloggen kann?

    Sherlocka
    Sasgari

    SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. SurfertabLp Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist.. Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben. Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...]

    SurfertabLp

    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..
    SurfertabLp
    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben.

     

    Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...]

    Sasgari
    SurfertabLp

    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..
    SurfertabLp
    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben.

     

    Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...]


    Welches "Router-Passwort" ist gemeint? Der WLAN-Schlüssel, mit dem man ein Gerät sich mit dem WLAN-Netz des Routers verbinden lassen kann  - oder - das Gerätepasswort des Speedports, mit dem man sich auf der Startseite des Speedports (mit einem Webbrowser) in das Userinterface des Routers einloggen kann?


    @Sherlocka

    der WLAN-Schlüssel

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren


    @Sasgari@  schrieb:

    @Sherlocka@  schrieb:

    @Sasgari@  schrieb:

    @SurfertabLp@  schrieb:
    Hallo @Mi C. @Sasgari und @marcel.e Alles geht super, nur mein Router wird wieso auch immer nicht erkannt. Obwohl er ein Speedport ist..

    Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben.

     

    Kleiner Tipp: Wenn Dein Router-Passwort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten. [...]


    Welches "Router-Passwort" ist gemeint? Der WLAN-Schlüssel, mit dem man ein Gerät sich mit dem WLAN-Netz des Routers verbinden lassen kann  - oder - das Gerätepasswort des Speedports, mit dem man sich auf der Startseite des Speedports (mit einem Webbrowser) in das Userinterface des Routers einloggen kann?


     


    @Sherlocka

    der WLAN-Schlüssel


    So kann man sich irren, ich hätte auf Gerätepasswort getippt. Ausgehend davon, dass ich für den Zugriff auf bestimmte Hausnetzfunktionen, welche im OnlineManager auf meinem PC enthalten sind (z. B. Wechseln des externen IP-Adresse), im OnlineManager das Gerätepasswort setzen muss.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Es ist auch das GERÄTEPASSWORT! Ältere Routermodelle akzeptieren scheinbar im WebUI mehr als 12 Zeichen, jedoch ist dem nicht so...

  • vor 7 Jahren

    Hallo @marcel.e & @Sasgari,

    ich nutze die App unter iOS mit einem SP W 724V Typ B.

     

    Unter dem Punkt "Mein Router" wird unter "Anschluss" Unbekannt ausgegeben.

     

    Was müsste da korrekt ausgegeben werden und woran liegts, dass es bei mir nicht wird?

    6

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    unter "Anschluss" wird der technische Anschlusstyp angezeigt, Beispiele wurden ja schon genannt. Im Falle "unbekannt" passen Werte aus dem Backend nicht zu Parametern im Router, weshalb keine explizite Zuordnung erfolgen kann. Es kann sein, dass es zu einem späteren Zeitpunkt wieder funktioniert.

     

    my 2 cents

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Hallo @marcel.e,

    marcel.e

    .... Es kann sein, dass es zu einem späteren Zeitpunkt wieder funktioniert. ....

    .... Es kann sein, dass es zu einem späteren Zeitpunkt wieder funktioniert.

     

    ....

    marcel.e

    .... Es kann sein, dass es zu einem späteren Zeitpunkt wieder funktioniert.

     

    ....


    Muss/kann ich da irgendetwas an meinem Anschluss prüfen (lassen) - habe die Kundendaten ja hinterlegt, könnte bitte mal wer von euch gucken, worans hapert?

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    zimso

    Muss/kann ich da irgendetwas an meinem Anschluss prüfen (lassen) - habe die Kundendaten ja hinterlegt, könnte bitte mal wer von euch gucken, worans hapert?

     

    Muss/kann ich da irgendetwas an meinem Anschluss prüfen (lassen) - habe die Kundendaten ja hinterlegt, könnte bitte mal wer von euch gucken, worans hapert?

    zimso

     

    Muss/kann ich da irgendetwas an meinem Anschluss prüfen (lassen) - habe die Kundendaten ja hinterlegt, könnte bitte mal wer von euch gucken, worans hapert?


    das lässt sich leider so pauschal nicht beantworten, dafür müssten wir an dem Anschluss sitzen, von aussen kann man da auch nichts prüfen. grundsätzlich ist durch die fehlende Anzeige aber keine Beeinträchtigung des Anschluss gegeben.

  • vor 7 Jahren

     Vielen Dank für dieses Update. Alles läuft wunderbar und ist einfach zu bedienen. Ich freue mich dass ich schon so lange  Kunde bei euch bin und habe es noch kein einziges Mal bereut. Mit lieben Grüßen.

    0

  • vor 7 Jahren

    Diese App sollte in  Entertain App’s verfügbar sein, das wäre noch hilfreicher, wenn Entertain mal wieder abstürzt.👍

    3

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Wann wird der SP W 925V in der App unterstützt?

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    sobald es eine entsprechende Firmware des Routers gibt. einen genauen Zeitpunkt können wir ihnen leider nicht nennen, vielleicht können das die Kollegen der Telekom hilft Community in Erfahrung bringen.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Hallo @Mikko,

     

    Mikko

    Wann wird der SP W 925V in der App unterstützt?

    Wann wird der SP W 925V in der App unterstützt?

    Mikko

    Wann wird der SP W 925V in der App unterstützt?


    habe mich gerade erkundigt. Das Update für den W 925V wird kommen, einen Termin kann ich hier nicht nennen.

     

    Grüße von

    Schmidti

  • vor 7 Jahren

    Hallo zusammen, 

     

    die Woche ist nun leider vorbei, in der unsere Experten euch Fragen rund um die DSL Hilfe App beantworten. Traurig

    Vielen Dank an alle für die rege Teilnahme! Insbesondere natürlich ein großes Dankeschön an unsere Experten @Sasgari und @marcel.e aus dem Produktmanagement, dass sie sich die Zeit für diese Woche genommen haben. 
    In den nächsten Tagen folgt dann die Zusammenfassung der Expertenrunde. Nerd

     

    Liebe Grüße

    Mi C.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Zusammenfassung der Fragen und Antworten

     

    Wird es für Windowssysteme bald in absehbarer Zeit auch eine DSL Hilfe App geben?

    Und wurde der OnlineManager für Windows ersatzlos gestrichen?

     Leider haben wir keine DSL Hilfe App für Windows geplant und werden diese auch nicht umsetzen können.
    Gründe:

    • Mit den iOS und Android-Systemen der Smartphones & Tablets können die einzelnen Funktionen der DSL Hilfe App bestmöglich genutzt werden, vor allem die neuen WLAN Funktionen.
    • Insbesondere die Erstellung der Heatmap mit einem PC/Laptop wäre viel zu umständlich, weil der Nutzer für die Setzung der Messpunkte zu den einzelnen, WLAN-schwachen, Räumlichkeiten laufen muss.
    • Die Masse der Nutzer hat entweder ein iOS oder ein Android Gerät.
    • Die Online-Manager App wurde durch die Connect-App (inkl. der neuen Features) ersetzt.

    Wenn es aber um die Funktionen "Einrichtung oder Fehlerbehebung" geht, können diese auch weitestgehend auf der Internetseite www.Telekom.de/hilfe durchgeführt werden.

    Hier z.B. die Seite für die Einrichtung: https://einrichten.telekom-dienste.de/eafn/#/

     

     

    Wurde die Kritik am Wording innerhalb der App vom letzten Betatest der App bereits berücksichtigt?


    Begriffe für die Konfigurationsmöglichkeiten. Ein Beispiel, im Konfigmenü des Speedports steht die WPS -Funktion unter der Überschrift "
    Geräte zum WLAN hinzufügen" weiterhin wird dann von  WPS verwenden gesprochen, so wie es auch von vielen anderen Routern, Repeatern und WLAN-Clients bekannt ist. In der App hieß dies aber "Automatische Datenübertragung", noch nicht einmal "Automatische WLAN-Zugangsdatenübertragung" und es gab keinen weiteren Hinweis darauf, nur ob aktiv oder inaktiv im Speedport.

     Wir passen die Wordings in den einzelnen Bereichen mit jedem neuen Release immer weiter an. "Automatische WLAN-Zugangsdatenübertragung" ist leider zu lang. Allerdings haben wir die WPS Funktion im nächsten Schritt kurz folgendermaßen definiert "Sie können Geräte mit Hilfe der WPS /NFC Taste auf Ihrem Router direkt mit Ihrem Netzwerk verbinden. Diese Funktionalität ist allerdings nur für eine WLAN-Verbindung möglich" 

     

    Ein zweiter völlig unüberlegter Begriff oder Wording war die Funktion  "Mit dem Speedport verbinden / manuell oder per QR-Code". Das erschien aber erst, wenn das Smartphone oder Tablet mit der App schon WLAN-Verbindung mit dem Speedport hatte. Hähh, habe ich mich gefragt, was ist damit gemeint, ich bin doch per WLAN mit dem Speedport verbunden. Damit war ganz einfach das Speedport Login gemeint und manuell bedeutete, dass das Gerätepassworteinzugeben ist, vom Gerätepasswort war in der App überhaupt nicht die Rede obwohl es so im Gerätepass oder auf dem Typschild eines Speedports steht.

    Das Wording werden wir mit einem der kommenden Releases anpassen.

     

    Das waren nur zwei Beispiele. Ich nahm ja immer an, die DSL Hilfe App wäre für Nicht-IT-affine Menschen gedacht, weit gefehlt, was soll jemand mit Automatischer Datenübertragung anfangen, zugegeben mit  WPS  können mann und frau zunächst auch nichts anfangen, mit Geräte zum WLAN (automatisch) hinzufügen sicherlich schon eher.

    Wir bemühen uns sowohl das Wording als auch die einzelnen Schritte für die Nutzung der Use Cases in der DSL Hilfe App für die Nutzer so einfach und verständlich wie möglich zu gestalten. Auch bei Tests mit Probanden gehen wir auf das Verständnis der Begrifflichkeiten in der App ein und passen diese ggf. bestmöglich an.

     

            

    Wird man zukünftig sein Speedport via DSL Hilfe App von unterwegs administrieren können, ähnlich wie bei den Routern der FRITZ!Box ?

    Hier sind wir dran und werden versuchen das Feature 2019/2020 umzusetzen.

     

     

    Schöner wäre aber noch die zusätzliche Möglichkeit einen Live Tracker / ein live Signalwert(e) beim abgehen der Flächen zu bekommen, statt einzelnen Messpunkte mit der Balkenanzeige. Eine „Leitungs-/Leitungsmessung“ findet leider nicht statt?

    Das ist richtig. Eine Leitungsmessung ist mit unserer App leider nicht möglich. Es können lediglich nur die Daten im Zusammenhang mit der Geschwindigkeit (Leitungskapazität, Anzeige der maximal möglichen Bandbreite des Anschlusses => z.B. 100 MBit/s und Anschluss Sync., Anzeige der gekauften / Tarifierten Bandbreite z.B. 25 MBit/s) angezeigt werden.

    Es gibt aber die Möglichkeit eine Geschwindigkeitsmessung unter  "Mein WLAN --> WLAN optimieren --> Geschwindigkeit messen" durchführen.

     

     

    Wird der Speedport Hybrid die Funktion ein Gäste WLAN einzurichten noch bekommen?

    Es ist leider nicht möglich die Firmware des Speedport Hybrid für diese Funktion anzupassen. Ein Nachfolgegerät für dieses Jahr ist bereits in unserem Telekom hilft Labor im Test.

     

     

    Aber allgemein sollte es ja einfach sein dieses Feature nachzureichen, insofern es ja anscheinend ein allgemeines Feature der Speedport Serien sein soll.

    Da neben dem normalen WLAN ein zweites ausgestrahlt werden muss, sind Hardware-seitig  ebenfalls Dinge erforderlich, wie z.B. zusätzliche Chipsätze, Antennen o.ä. somit ist es mit einem reinen FW -Update an dieser Stelle nicht getan.
    Die App wiederum kann dann auch nur die Funktionen zur Verfügung stellen, die Ihr der Router anbietet.

    Zudem gibt es auch keine Feature-Updates mehr für den Hybrid, da der Nachfolger vor der Tür steht.

     

     

    Warum ist die Konfiguration in der DSL Hilfe App (über TR064-Protokoll) langsamer als die direkte Konfiguration über das Webinterface des Browsers? Was habe ich also davon die App zur Konfiguration zu verwenden?

    Es müssen zwischen App und Router natürlich immer wieder Daten ausgelesen und verarbeitet werden und aus diesen Gründen entstehen kurze Ladezeiten.

    Dennoch sind die Ladezeiten in der DSL Hilfe App für die Masse der Nutzer soweit in Ordnung und hindern sie nicht daran, die App für eine Einrichtung bzw. Fehlerbehebung des Routers zu nutzen, da die User durch unsere App an die Hand genommen werden und somit einfach und bequem ihre Einstellung vornehmen können.

    Die App soll Kunden helfen, die nicht so technikaffin sind und hier bei der Einrichtung bzw. Problemlösung des Routers einfach und unkompliziert unterstützen. Es gibt natürlich die Möglichkeit auch mit entsprechendem Fachwissen die Konfiguration selbstständig zu unternehmen.

    Unsere Ratings von über 4,5 Sterne bei über 2,6 Mio. Downloads bestätigen, dass die App sehr gut von den Kunden angenommen wird.

     

     

    Mein Hybrid Router wird nicht erkannt, obwohl er ein Speedport ist. Woran liegt das?

    Dieser "Fehler" ist uns bekannt und es sind einige unserer Nutzer davon betroffen. Mit dem kommenden Release im Juni wird ein Bugfixing der Version 4.0 stattfinden und in diesem Zuge auch dieser Fehler behoben.

     

    Kleiner Tipp: Wenn Dein Gerätepasswort mehr als 12 Zeichen hat, gebe bitte nur die ersten 12 ein und versuche ihn mit der App zu verbinden...evtl. klappt es. Falls nicht, müsstest Du auf das Update im Juni warten.

     

     

    Ich nutze die App unter iOS mit einem SP W 724V Typ B. Unter dem Punkt "Mein Router" wird unter "Anschluss" Unbekannt ausgegeben. Was müsste da korrekt ausgegeben werden und woran liegt es, dass es bei mir nicht wird?

     Auf der Android-App wird mir unter  angezeigt, was auch stimmt. Es werden also die Anschlussarten angezeigt.

     

    Unter "Anschluss" wird der technische Anschlusstyp angezeigt. Bsp. „Mein Router -> Anschluss DSL ( BNG )“.

    Im Falle "unbekannt" passen Werte aus dem Backend nicht zu Parametern im Router, weshalb keine explizite Zuordnung erfolgen kann. Es kann sein, dass es zu einem späteren Zeitpunkt wieder funktioniert.

     

     

    Muss/kann ich meinem Anschluss prüfen (lassen) - habe die Kundendaten ja hinterlegt, könnte bitte mal wer von euch gucken, woran es hapert?

    Das lässt sich leider so pauschal nicht beantworten, dafür müssten wir an dem Anschluss sitzen, von außen kann man da leider nichts prüfen. Grundsätzlich ist durch die fehlende Anzeige aber keine Beeinträchtigung des Anschluss gegeben.

     

     

    Wird die DSL Hilfe App in den Entertain Apps verfügbar sein? (Das wäre hilfreich wenn die die Entertain mal wieder abstürzt)

    Nein, die DSL Hilfe App analysiert bei Fehler/Problemen die WLAN Verbindung zum Entertain und je nach Störung hätte man die Möglichkeit den Router neu zu starten und nicht den Entertain-Receiver.

     

     

    Wann wird der SP W 925V in der App unterstützt?

    Sobald es die Firmware des Routers gibt. Das Firmware Update für den W 925V wird kommen. Einen Termin  können wir noch nicht nennen.

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen