Gelöst

Fritzbox 6860 TX und Datenkarte der Telekom

vor 22 Tagen

 

Hallo zusammen,

 

ich habe für meine Frau zusätzlich zum Handyvertrag eine Datenkarte mit IP-Adresse bei der Telekom bestellt. Und zwar für die Fritzbox 6860 TX.

Über diese Fritzbox sollen, unabhängig vom Mieter, die verschiedenen Smarthome-Geräte in unserem Haus administriert werden.

 

Viele Stunden habe ich leider vergeblich damit zugebracht. Und seit heute weiß ich, dass man aus dem Internet auf diese Datenkarte in der Fritzbox mit IPv4 nicht zugreifen kann. Die verhält sich wie ein Accesspoint. Also, der Datenverkehr geht ins Internet, aber nicht umgekehrt, so dass ich nicht auf das Webinterface komme.

 

Zumindest nicht mit IPv4. Laut AVM sollte es ev. gehen mit IPv6 (?). D. h., ich benötige eine IPv6-Adresse. Aber sicher ist das auch nicht.

 

Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Thema?

134

0

38

    • vor 22 Tagen

      internet.t-d1.de als APN einstellen, dann hat man ipv4 ohne Nat.

      0

      5

      Antwort

      von

      vor 22 Tagen

      everything

      Es gibt keine für den Vertrag zugelassenen APN 's im Massenmarkt.

      CyberSW

      Ist aber kein für den Vertrag zugelassener APN .

      Der kann von heute auf morgen inaktiv sein oder zu einer Rechnung führen. 

      0byte

      internet.t-d1.de als APN einstellen, dann hat man ipv4 ohne Nat.

      internet.t-d1.de als APN einstellen, dann hat man ipv4 ohne Nat.

      0byte
      internet.t-d1.de als APN einstellen, dann hat man ipv4 ohne Nat.

      Ist aber kein für den Vertrag zugelassener APN .

      Der kann von heute auf morgen inaktiv sein oder zu einer Rechnung führen. 

      CyberSW

      Ist aber kein für den Vertrag zugelassener APN .

      Der kann von heute auf morgen inaktiv sein oder zu einer Rechnung führen. 

      Es gibt keine für den Vertrag zugelassenen APN 's im Massenmarkt.

      Alle mal Etablierten kann man nutzen ohne das etwas gebührenpflichtig wird.

      Natürlich kann es sein, dass alte APN 's mal eingestellt werden, dies wird man dann merken und damit umgehen.

      Also versuche es einfach @WillySchweitzer.

      Im Bussinesbereich gibt es eine Option um eine feste IPv6 Adresse zusammen mit einem Geschäftkundenvertrag zu bekommen.

      everything
      Es gibt keine für den Vertrag zugelassenen APN 's im Massenmarkt.

      oooh du meinst also, dass die APNs, welche die Telekom den Privatkunden mitteilt, nicht zugelassen sind?

      Kooooomisch ... aber du bist bestimmt was ganz heißen auf der Spur.

      0

      Antwort

      von

      vor 22 Tagen

      CyberSW

      oooh du meinst also, dass die APNs, welche die Telekom den Privatkunden mitteilt, nicht zugelassen sind?

      everything

      Es gibt keine für den Vertrag zugelassenen APN 's im Massenmarkt.

      CyberSW

      Ist aber kein für den Vertrag zugelassener APN .

      Der kann von heute auf morgen inaktiv sein oder zu einer Rechnung führen. 

      0byte

      internet.t-d1.de als APN einstellen, dann hat man ipv4 ohne Nat.

      internet.t-d1.de als APN einstellen, dann hat man ipv4 ohne Nat.

      0byte
      internet.t-d1.de als APN einstellen, dann hat man ipv4 ohne Nat.

      Ist aber kein für den Vertrag zugelassener APN .

      Der kann von heute auf morgen inaktiv sein oder zu einer Rechnung führen. 

      CyberSW

      Ist aber kein für den Vertrag zugelassener APN .

      Der kann von heute auf morgen inaktiv sein oder zu einer Rechnung führen. 

      Es gibt keine für den Vertrag zugelassenen APN 's im Massenmarkt.

      Alle mal Etablierten kann man nutzen ohne das etwas gebührenpflichtig wird.

      Natürlich kann es sein, dass alte APN 's mal eingestellt werden, dies wird man dann merken und damit umgehen.

      Also versuche es einfach @WillySchweitzer.

      Im Bussinesbereich gibt es eine Option um eine feste IPv6 Adresse zusammen mit einem Geschäftkundenvertrag zu bekommen.

      everything
      Es gibt keine für den Vertrag zugelassenen APN 's im Massenmarkt.

      oooh du meinst also, dass die APNs, welche die Telekom den Privatkunden mitteilt, nicht zugelassen sind?

      Kooooomisch ... aber du bist bestimmt was ganz heißen auf der Spur.

      CyberSW
      oooh du meinst also, dass die APNs, welche die Telekom den Privatkunden mitteilt, nicht zugelassen sind?

      Natürlich sind alle "Wild Card" APN 's zugelassen und alle Prepaid und Postpaid Kunden können sie beliebig nutzen, egal welche Tarif Generation sie haben.

      0

      Antwort

      von

      vor 22 Tagen

      In meinem Fall habe ich die 5G Fritzbox via VPN (Wireguard über IPv6) mit meiner Festnetz-Fritzbox verbunden. Damit ist die 5G Fritzbox remote administrierbar.

      Wenn du Geschäftskunde der Telekom bist, könntest du es auch mit der Option (feste(e) IP ) versuchen. Kostet dann etwas mehr, dafür gibt es wieder direkten Zugriff.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 22 Tagen

      internet.telekom nutzen.

      WireGuard und DynDNS nutzen.

      Dann funktioniert es.

      0

    • vor 22 Tagen

      Wie geht das und wo muss man das einstellen?

      0

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 22 Tagen

      WireGuard:

      Konfiguration von WireGuard auf der FRITZ!Box 6860 5G :
      1. 1. Aktivierung:
        Aktivieren Sie WireGuard in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box unter "Internet" -> "Freigaben" -> " VPN (WireGuard)". 
      2. 2. Verbindung hinzufügen:
        Klicken Sie auf "Verbindung hinzufügen" und wählen Sie "Einzelgerät verbinden". 
      3. 3. Name und Einstellungen:
        Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein und laden Sie die Konfigurationsdatei (Endung ".conf") herunter. 
      4. 4. Verbindung herstellen:
        Importieren Sie die Konfigurationsdatei in die WireGuard-App auf Ihrem Gerät und stellen Sie die VPN -Verbindung her. 
      Wichtige Hinweise:
      • MyFRITZ!-Konto: Die FRITZ!Box unterstützt WireGuard nur in Verbindung mit einem MyFRITZ!-Konto. 
      • Netzwerkzugriff: WireGuard ermöglicht sowohl den Zugriff auf das gesamte Heimnetzwerk als auch auf einzelne Geräte. 
      • Sicherheit: WireGuard bietet eine hohe Sicherheit und ist gleichzeitig schnell. 
      • Kosten: WireGuard ist kostenlos und Open Source. 
      • Maximale Anzahl von Verbindungen: Die maximale Anzahl gleichzeitig nutzbarer VPN -Verbindungen hängt von der Hardware und Auslastung ab. 

      DynDNS: 5G /30_Dynamic-DNS-in-FRITZ-Box-einrichten/" target="_blank" rel="noopener nofollow ugc noopener noreferrer">https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6860- 5G /30_Dynamic-DNS-in-FRITZ-Box-einrichten/ 

      3

      Antwort

      von

      vor 21 Tagen

      Moin 😊

      DYNDNS - Seite nicht gefunden.

      Übrigens, meine SIM-Karte hat doch eine IPv6-Adresse.

      0

      Antwort

      von

      vor 21 Tagen

      WillySchweitzer

      Übrigens, meine SIM-Karte hat doch eine IPv6-Adresse.

      Moin 😊

      DYNDNS - Seite nicht gefunden.

      Übrigens, meine SIM-Karte hat doch eine IPv6-Adresse.

      WillySchweitzer
      Übrigens, meine SIM-Karte hat doch eine IPv6-Adresse.

      Hier mal eine kleine APN Übersicht.

      internet.telekom (dualstack IPv4/v6, NAT)

      internet.v6.telekom (nur v6, NAT)

      festip.telekom (öffentliche feste IPv6, Business Vertrag)

      internet.t-d1.de (öffentliche IPv4)

      0

      Antwort

      von

      vor 19 Tagen

      Gestern saß ich zusammen mit meinem Nachbarn, der Inhaber eines IT-Unternehmens ist, und wir hatten zusammen ein Telefongespräch mit einem sehr geduldigen und freundlichen Telekom-Techniker.

      Wir hatten den APN bereits mit  festip.telekom (Business) eingerichtet. Die Einstellungen auf der Fritzbox sind wohl alle richtig, der Name wird beim Pingen aufgelöst, aber es kommt nichts an.

      Und auch seitens Telekom ist kein Eingangsverkehr sichtbar, aber auf dem Monitor des Routers kann man Datenverkehr sehen (?).

      Da mein Nachbar morgen für 3 Wochen in den Urlaub fliegt und ich morgen ins Krankenhaus einrücke zu einer OP, haben wir das Ganze erst mal auf Eis gelegt, es sei denn, heute taucht noch eine zündende Idee auf 🎇

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 22 Tagen

      Ok, ich mach mich dran, vielen Dank inzwischen 🙏

      0

      25

      Antwort

      von

      vor 20 Tagen

      Ich habe nun nach deinen Vorgaben auf meinem iPhone VPN eingerichtet, bekomme aber keine Verbindung zur Box.

      Übrigens, ich hatte anfangs beim Einrichten nicht IpSec angewählt, deshalb der Unterschied, sorry.

      0

      Antwort

      von

      vor 20 Tagen

      Unter IPsec wird nicht nach einer ID gefragt.

      0

      Antwort

      von

      vor 19 Tagen

      Eine Bitte an einen Mod:

      Ich habe meine letzte Antwort an falscher Stelle eingefügt, deshalb bitte ans Ende verschieben.

      Danke 🙏

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen