Gelöst
Hyperbox Bridge mode nicht funktional
vor 2 Jahren
Hallo,
ich möchte meine Hypberbox ZTE MC801A im Bride Mode vor meiner Fritz Box betreiben.
Leider reicht die Hyperbox die externe WAN IP nicht an die Fritzbox weiter sondern weist ihr eine 192.0.0.X Adresse.
Gibt's dafür eine Lösung? Im Netz habe ich in ausländischen Foren Berichte gefunden, dass das Problem bei diesem Router seit einem FW Update im Sommer besteht.
Wenn es keine Lösung gibt, kann der Router aus dem Vertrag gegen einen anderen 5G Router mit dieser Funktionalität getauscht werden?
2835
65
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
113
0
4
vor 2 Jahren
Im Bridge Mode muss die FritzBox die Verbindung herstellen.
Das kann sie aber nicht, über ein Mobil Gerät das per LAN angeschlossen wird.
Aber auch die Box bekommt keine öffentliche IP. Sondern ebenfalls nur eine private von der Telekom zugewiesen.
8
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das ZTE Ding zeigt eine externe IPv4 und eine IPv6.
Wenn das jetzt ein echter Bridge Mode ist, müsste die Fritzbox diese auch haben.
Die IPv4 kann ich auch auf wieistmeineip.de verifizieren, bei IPv6 steht nicht vorhanden....
Das ist klar, weil die Seite die IPv6 GUA des Endgerätes anzeigt und nicht die des Routers. Das Endgerät hat aber anscheinend kein Präfix bekommen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wenn das jetzt ein echter Bridge Mode ist, müsste die Fritzbox diese auch haben.
So sehe ich es auch, daher bin ich der Meinung, dass der Modus bei der Hyperbox nicht funktioniert, das war ja auch ursprünglich meine Frage, ob es dafür eine Lösung gibt. ZB geplantes FW Update, irgendeine versteckte Einstellung, what ever.....
Antwort
von
vor 2 Jahren
So sehe ich es auch, daher bin ich der Meinung, dass der Modus bei der Hyperbox nicht funktioniert, das war ja auch ursprünglich meine Frage
Du hast die FB auch am Ethernetport 1?
ZB geplantes FW Update,
Scheint wirklich so zu sein, daß durch irgendein FW Update in der Vergangenheit diese Funktionalität kaputt gemacht wurde. Wenn man so die Diskussionen im Netz verfolgt, scheint auch keine Abhilfe in Sicht. Bei solchen Dingen stellt die Telekom auf stur, ich würde mir keine großen Hoffnungen machen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Leider reicht die Hyperbox die externe WAN IP nicht an die Fritzbox weiter
Das ist VOLLKOMMEN NORMAL. Das macht auch kein anderer Router.
Warum sollte die auch weitergereicht werden?
Schildere bitte mal Dein eigentliches Problem.
(Sollte es darum gehen, dass Du von unterwegs auf die Fritzbox zugreifen willst - dann hast Du das CGN Problem, dass die Hyperbox keine öffentliche IP bekommt von der Telekom.)
7
Antwort
von
vor 2 Jahren
Natürlich hat es funktionale Hintergründe, ich muss jede eingehender Verbindung per Weiterleitung einzeln einrichten. Bei Problemen weiß ich nicht ob's Grad an der Hyperbox klemmt oder an der FB . Es ist eine zusätzliche Fehlerquelle.
Natürlich arbeitet die Bis im Bridge Mode nicht als Router, soll sie ja auch nicht, sie soll als Modem arbeiten und alles 1:1 an den WAN des Routers weiterleiten.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Erinnere Dich: Du hast eine Internetverbindung über Mobilfunk - und das vermutlich in einem Privatkundentarif (der funktionale Einschränkungen bzw. Einschränkungen hinsichtlich der Optionen gegenüber einem Geschäftskundentarif hat)
@telekom Team: Ist das so? Welche Einschränkungen sind das? Bei Vertragsabschluss sagte der Berater die unterschiede seien lediglich steuerlicher Natur. Ein Abschluss als Geschäftskunde wäre nämlich auch denkbar gewesen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Natürlich hat es funktionale Hintergründe, ich muss jede eingehender Verbindung per Weiterleitung einzeln einrichten.
Welche eingehende Verbindung bitte?
Eine Verbindung wird aus Deinem heimischen Netz initiiert und die Antwort kommt aus dem Netz zurück, da musst Du nichts einrichten.
Ein von außen initiierter Zugriff ist mit den Standardwerten nicht möglich. Darauf wurdest Du sowohl von @mann-ohh-mann als auch von mir hingewiesen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Stell Dir doch mal vor, das alles wäre in einem einzigen Gerät drin.
Z.B. einer Fritzbox mit einem Mobilfunkmodul wie der 6850 5G
https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-6850-5g/
Was würdest Du Dir erhoffen, was Du mit diesem Einzelgerät mehr machen könntest als mit Deiner aktuellen Kombination von Hyperbox und Fritzbox?
19
Antwort
von
vor 2 Jahren
Alte Firmware suchen und einspielen.
Guter Plan, hatte ich versucht und nix gefunden.
Hab auch keine Idee wie ich an dem Teil ein FW Update machen kann, eine Option eine FW Datei auszuwählen bietet die Benutzeroberfläche erst mal nicht. Im Update Bereich gibt es nur die Möglichkeit von OTA updates.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Und ja @muc80337_2 es st bei Mobilfunk nicht so einfach auf das Heimnetzwerk aus dem Internet zuzugreifen, da ich eine öffentliche IP brauche und die gibt's nur über den inoffiziellen APN (ipv4) oder die Option Festip (ipv6). Kriege ich aber hin.
Mit "kriege ich aber hin" meinst Du, dass die Box diese Einstellung erlaubt und dass Du das dann auch schon probiert/eingerichtet hast?
Ansonsten - bei manchen Geräten muss man halt irgendwann erkennen, dass jegliche Liebesmüh vergeblich ist.
Und gerade bei den Speedboxen der Telekom und deren Vermarktung nebst den Tarifen habe ich mich in der Vergangenheit schon selbst genügend geärgert.
Hast Du mal probiert wie es läuft, wenn Du die SIM in ein Android Smartphone reinpackst und das per Tethering an der Fritzbox nutzt? Und im Erfolgsfall den ZTE über die Bucht verticken. (ich hab das noch nicht probiert)
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ja, über den inoffiziellen APN und ipv4 mit Portforwarding im ZTE Teil (Router Modus) klappt es.
IPV6 is wohl nur im Business Tarif öffentlich erreichbar, ggf wechsle ich.
Klar wenn nicht das ZTE Teil allzusehr nervt wird's verkümmelt und ne FB mit 5G muss her.
Hatte das Geld dafür allerdings gerne gespart, da ich ja das ZTE Teil kaufen müsste.....
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Guten Abend @jenstheobald und ein herzliches Willkommen in unserer Community!
Danke für deinen Beitrag. So auf Anhieb kann ich dir leider keine Antwort geben. Ich habe dein Anliegen an die Fachseite weitergeleitet. Sobald ich von dort Neuigkeiten habe, melde ich mich wieder bei dir.
Wünsche allen einen schönen Abend.
Beste Grüße
Justina M.
5
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hab mich jz mal durch diverse Threads in anderen Foren gelesen. Zumindest eins weissich jz: Du bist nicht allein.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Du bist nicht allein
Yap, man findet einiges über das Problem aber keine Lösung.....
Antwort
von
vor 2 Jahren
Moin,
also das sagt der AVM Support zu dem Thema, so hatte ich es nämlich auch verstanden:
"Wenn der 5G Router als Modem "Bridge-Betrieb" arbeitet, wird die WAN-IP an die FRITZ!Box 7590 weitergeleitet. Sonst erhält die FRITZ!Box 7590 nur eine lokale IP-Adresse aus dem Netz des 5G Routers."
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @jenstheobald ,
ich habe soeben die Info bekommen, das sich bald jemand bei Dir meldet und Dir die Antworten auf Deine Fragen geben kann.
Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag,
Karin Kr. 😊
20
Antwort
von
vor 2 Jahren
So ein Unsinn. Im Bridge Mode darf es das ZTE Ding nicht interessieren was hinten dran hängt. Was habt ihr nur für Experten am Start. Da es bei Euch ewig gedauert hat, habe ich mich selbst kundig gemacht. Der Bridgemode funktioniert seit einem Firmware-Update im Sommer 2022 nicht mehr. Es ist ein Bug in der Firmware von ZTE. Findet man, wenn man es googelt. Bin echt enttäuscht wie ihr hier mit Euren Kunden umgeht. Das ZTE Teil ist fehlerhaft. Also habt etwas Abstand und nehmt es zurück, ich kaufe mir dann einen anderen Router.
So ein Unsinn. Im Bridge Mode darf es das ZTE Ding nicht interessieren was hinten dran hängt.
Was habt ihr nur für Experten am Start.
Da es bei Euch ewig gedauert hat, habe ich mich selbst kundig gemacht.
Der Bridgemode funktioniert seit einem Firmware-Update im Sommer 2022 nicht mehr. Es ist ein Bug in der Firmware von ZTE.
Findet man, wenn man es googelt.
Bin echt enttäuscht wie ihr hier mit Euren Kunden umgeht. Das ZTE Teil ist fehlerhaft. Also habt etwas Abstand und nehmt es zurück, ich kaufe mir dann einen anderen Router.
@Justina M.
zur Info
Antwort
von
vor 2 Jahren
Der Bridgemode funktioniert seit einem Firmware-Update im Sommer 2022 nicht mehr
Das schrieb ich bereits hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Handys-Datengeraete/Hyperbox-Bridge-mode-nicht-funktional/m-p/6011180#M236064
Antwort
von
vor 2 Jahren
Es kann nur ein Gerät angeschlossen werden. Eine FritzBox! ist kein PC oder Laptop
Doch bei NAT ist ein Router genau ein Gerät.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Guten Morgen @jenstheobald
Entschuldige die lange Wartezeit. Ich habe nun die abschließende Rückmeldung der Fachseite erhalten. Diese hat sich mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt, daher hat es etwas länger gedauert. Die Aussage ist nach wie vor so, dass das Szenario, wie du es dir wünscht, nicht möglich ist. Es kann nur ein Gerät angeschlossen werden. Eine FritzBox! ist kein PC oder Laptop. Eine andere Auskunft können dir die Fachseite sowie der Hersteller nicht geben. Tut mir leid.
Beste Grüße
Justina M.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von