Solved

Mobiles Datennetz blockiert TCP port 9735 (Lightning Netzwerk) und ebenfalls Tor (z.b. via OrBot)

4 years ago

Hallo,

 

ich habe festgestellt, dass es seit einiger Zeit es nicht mehr möglich ist den TCP port 9735 (Lightning Netzwerk) über das mobile Datennetz von T-Mobile zu nutzen. Auf meinem Telefon sind keinerlei Netzwerk Manager/Firewalls installiert. Das Verhalten ist auch gleich, wenn ich es über ein Notebook mit Wifi-Tethering versuche. Es funktioniert natürlich über andere Netze (z.b. Wifi) ganz normal. Was erschwerend hinzu kommt ist, dass man auch nicht mehr in der Lage ist mittels OrBot (Tor, Anyonymisierungsdienst) diese Sperre zu umgehen. Ist das ein neues bekanntes 'Feature'? Wenn ja, wie kann ich es abstellen? Ist es noch wem aufgefallen? Insb. OrBot ist ja eine weit verbreitete App...


Update: Es handelt sich in beiden Fällen um Verbindungen die vom Client initiiert werden.
Update2: Kann man schnell nachvollziehen, indem man sich den OrBot ( https://play.google.com/store/apps/details?id=org.torproject.android&hl=de&gl=US ) installiert und auf "start" drückt. Wenn die Zwiebel nicht grün wird sondern gelb bleibt (OrBot is starting...), wird man geblockt. Das geht aber über WiFi usw. Gleiches eben für den schnöden TCP port 9735, nur das kann man nicht so easy testen.,..

Gruß,

Michael

image.png

629

7

    • 4 years ago

      Gehts dabei um eingehende Verbindungen? Peer2Peer?

      Die sind aufgrund DS-Lite im Mobilfunk nicht möglich. Ebenso wird eingehender Datenverkehr auf v6 auch geblockt.

      4

      Answer

      from

      4 years ago

      mschmoock

      Nein, der Initiator der Verbindung ist in beiden Fällen der Client.

      Nein, der Initiator der Verbindung ist in beiden Fällen der Client.
      mschmoock
      Nein, der Initiator der Verbindung ist in beiden Fällen der Client.

      Sind die Dienste nativ über IPv6 erreichbar? Falls nicht könnte es ein Problem mit DNS64/NAT64 bzw. 464 XLAT sein, bzw. mit desen Fehlen beim Tethering.

       

      Welcher APN ist im Handy konfiguriert und auf was steht " APN -Protocol"? Falls der APN auf "internet.v6.telekom" steht, dann ändere ihn mal testhalber in "internet.telekom". Wenn es dann noch nicht geht, ändere ggfs. mal " APN -Protocol" von "IPv4v6" auf "IPv4". Dann hast du eine native IPv4-Verbindung (hinter NAT), ohne zusätzliches IPv6. Geht es damit?

      Answer

      from

      4 years ago

      @lejupp
      Ja diese Services können IPv4 und IPv6. Der DNS record gibt beide Addressen zurück.
      Danke für den Hinweis. Das hatte in der Tat Auswirkungen:
      - Mit dem "internet.v6.telekom" APN geht es nicht, in keinem mode.
      - Mit dem "internet.telekom" APN geht es in jedem mode (IPv4, IPv4/6 und IPv6). Keine Ahnung ob dieser APN alle modes korrekt
      bedient, zumindest schein es keinerlei Unterschied zu machen. Benutze jetzt Protocol "IPv4/6" auf "internet.telekom".


      Answer

      from

      4 years ago

      mschmoock

      @lejupp Ja diese Services können IPv4 und IPv6. Der DNS record gibt beide Addressen zurück.

      @lejupp
      Ja diese Services können IPv4 und IPv6. Der DNS record gibt beide Addressen zurück.
      mschmoock
      @lejupp
      Ja diese Services können IPv4 und IPv6. Der DNS record gibt beide Addressen zurück.

      Ein AAAA-Eintrag im DNS bedeutet nicht unbedingt dass ein Dienst auch auf IPv6-Anfragen antwortet. Im Gegenteil, häufig liegt die Ursache dafür, dass ein Dienst an einem IPv4-Only-Anschluss funktionert, an einem Dualstack-Anschluss aber nicht, daran, dass der Dienst zwar einen AAAA-Eintrag im DNS hat, via IPv6 aber nicht (korrekt) antwortet. Ohne den AAAA-Eintrag würde ein Dualstack-Client auf IPv4 zurückfallen und es gäbe kein Problem.

      Danke für den Hinweis. Das hatte in der Tat Auswirkungen: - Mit dem "internet.v6.telekom" APN geht es nicht, in keinem mode.

      Danke für den Hinweis. Das hatte in der Tat Auswirkungen:
      - Mit dem "internet.v6.telekom" APN geht es nicht, in keinem mode.
      Danke für den Hinweis. Das hatte in der Tat Auswirkungen:
      - Mit dem "internet.v6.telekom" APN geht es nicht, in keinem mode.

      Am internet.v6.telekom bekommst Du IPv6-only, also nur eine IPv6-Adresse. IPv4-Ziele sind dort nur über Umsetzungsverfahren erreichbar, bei denen das Endgerät die Daten zunächst per IPv6 verschickt. Ein Gateway am Rand des Telekom-Netzwerks setzt die Pakete dann nach IPv4 um (und auf dem Rückweg entsprechend umgekehrt). Leider "verträgt" nicht jedes Protkoll diese Umsetzung. Möglicherweise gibt es bei Lightning und Tor ein solches Problem, ich kenne beide Protokolle nicht gut genug um das zu beurteilen.

      - Mit dem "internet.telekom" APN geht es in jedem mode (IPv4, IPv4/6 und IPv6). Keine Ahnung ob dieser APN alle modes korrekt bedient, zumindest schein es keinerlei Unterschied zu machen. Benutze jetzt Protocol "IPv4/6" auf "internet.telekom".

      - Mit dem "internet.telekom" APN geht es in jedem mode (IPv4, IPv4/6 und IPv6). Keine Ahnung ob dieser APN alle modes korrekt
      bedient, zumindest schein es keinerlei Unterschied zu machen. Benutze jetzt Protocol "IPv4/6" auf "internet.telekom".
      - Mit dem "internet.telekom" APN geht es in jedem mode (IPv4, IPv4/6 und IPv6). Keine Ahnung ob dieser APN alle modes korrekt
      bedient, zumindest schein es keinerlei Unterschied zu machen. Benutze jetzt Protocol "IPv4/6" auf "internet.telekom".

      Auf dem APN internet.telekom bekommst du entweder IPv4-only oder IPv4+IPv6 Dual Stack, darüber kann die Applikation natives IPv4 ohne Umsetzung mit dem Server sprechen und das oben genannte Problem tritt nicht auf.

       

      Was mich wundert: Mit APN -Protocol = IPv6 bekommst Du auf dem internet.telekom überhaupt keine Verbindung, entsprechende Verbidnungswünsche lehnt der APN ab. Es gibt Endgeräte die Einstellung unter APN -Protocol ignorieren und einfach immer "IPv4v6" anfragen. Vermutlich hast du solch ein Endgerät.

       

      In diesem Fall kann das Netz, abhängig von der Konfiguration des APN , entscheiden welche IP-Versionen unterstützt werden. Auf Anfragen mit APN Protocol=IPv4v6 antwortet der internet.telekom mit IPv4+IPv6 Dual Stack, der internet.v6.telekom aber mit IPv6-only.

       

      Edit: Ein Hinweis noch: Es spricht nicht dagegen dass du einfach weiterhin den internet.telekom nutzt, das ist nach wie vor ein regulärer APN der von millionen Smartphones genutzt wird und deshalb sicherlich noch lange betrieben werden wird.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      mschmoock

      Nein, der Initiator der Verbindung ist in beiden Fällen der Client.

      Nein, der Initiator der Verbindung ist in beiden Fällen der Client.
      mschmoock
      Nein, der Initiator der Verbindung ist in beiden Fällen der Client.

      Sind die Dienste nativ über IPv6 erreichbar? Falls nicht könnte es ein Problem mit DNS64/NAT64 bzw. 464 XLAT sein, bzw. mit desen Fehlen beim Tethering.

       

      Welcher APN ist im Handy konfiguriert und auf was steht " APN -Protocol"? Falls der APN auf "internet.v6.telekom" steht, dann ändere ihn mal testhalber in "internet.telekom". Wenn es dann noch nicht geht, ändere ggfs. mal " APN -Protocol" von "IPv4v6" auf "IPv4". Dann hast du eine native IPv4-Verbindung (hinter NAT), ohne zusätzliches IPv6. Geht es damit?

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      @lejupp
      Ja diese Services können IPv4 und IPv6. Der DNS record gibt beide Addressen zurück.
      Danke für den Hinweis. Das hatte in der Tat Auswirkungen:
      - Mit dem "internet.v6.telekom" APN geht es nicht, in keinem mode.
      - Mit dem "internet.telekom" APN geht es in jedem mode (IPv4, IPv4/6 und IPv6). Keine Ahnung ob dieser APN alle modes korrekt
      bedient, zumindest schein es keinerlei Unterschied zu machen. Benutze jetzt Protocol "IPv4/6" auf "internet.telekom".


      0

      Unlogged in user

      Ask

      from