Gelöst

Spotify und StreamOn im EU Ausland

vor 7 Jahren

Moin!

Ab dem 20.03. soll ja das GeoBlocking u.a. für

Spotify aufgehoben werden und es dann möglich sein, den Dienst dann auch innerhalb der EU verbrauchsneutral zu nutzen. Gilt dies dann auch für StreamOn oder habe ich das falsch verstanden?

5894

17

    • vor 7 Jahren

      Gute Frage, das interessiert mich auch brennend, da sich die Telekom ja gegen die Auflagen der Bundesnetzagentur wehren wollte.

      http://www.zeit.de/digital/internet/2017-10/netzneutralitaet-telekom-streamon-bundesnetzagentur-entscheidung

      Ist das gelungen oder können wir StreamOn jetzt tatsächlich im EU-Ausland nutzen?

       

      Gruss -LERNI-

      12

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      So, hole diesen alten Thread mal wieder hoch und wie es aussieht, wird man künftig "StreamOn" auch in vollem Umfang im EU-Ausland nutzen können. Zumidest kann ich das auch diesem Beitrag von "teltarif.de" entnehmen:

      https://www.teltarif.de/telekom-streamon-zero-rating/news/77296.html

      image.png

      Vermutlich wird aber über "Fair-use-Policy" eine Einschränkung stattfinden. Macht aber nichts, wenn das Angebot bestehen bleibt, werden sich alle Kunden, die es bisher nutzen einen Vorteil sehen.

       

      Gruss -LERNI-

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Tja bin auf die Umsetzung gespannt.

      Man muss ja dann im EU Ausland zeitnah eine Nachricht bekommen,

      dass das Streamon Volumen verbraucht ist,

      und jetzt vom normalen Volumen abgeht

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Die Telekom hat sich entschieden, StreamOn weiter anzubieten, ohne Bandbreitenoptimierung und auch im EU-Ausland.

      https://www.telekom.com/de/konzern/details/telekom-passt-streamon-an-578492

       

      Gruss -LERNI-

       

      Dann können wir hier jetzt zu machen, das Thema ist gegessen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Das GeoBlocking muss aufgehoben werden, davon, dass es wie im Inland mit dem Datenvolumen behandelt wird, steht da nix.

      Wenn die Bundesnetzagentur sich da weiter so quer stellt, wird die Lösung der Telekom wohl pragmatisch und einfach sein. StreamOn schließt Roaming aus und Roaming schließt StreamOn aus.

      Dann müsste man halt, wenn man den Anschluss im Ausland nutzen möchte, StreamOn rausnehmen und Roaming buchen. Sobald man wieder im Inland ist und man StreamOn nutzen möchte, muss man Roaming rausnehmen und StreamOn buchen.

      Da an beide Teile ja keine Vertragslaufzeit geknüpft ist, würde dies jeweils per sofort gehen. Schon wäre die Anweisung der Bundesnetzagentur für die StreamOn Nutzung im EU-Ausland gelöst.

      0

    • vor 7 Jahren

      Meine Ursprungsfrage bezog sich hierauf:

      “Ab dem 20. März können die Benutzer von Streaming-Angeboten wie Netflix, Spotify oder Sky Go ihre Auswahl auch in anderen Ländern der Europäischen Union nutzen. Das sogenannte Geoblocking soll dann nur noch außerhalb der EU in Kraft treten. Dies gilt aber nur für zeitlich begrenzte Aufenthalte wie Dienstreisen oder Urlaube. Gratis im Netz verfügbare Inhalte, wie zum Beispiel Sendungen in den Mediatheken von ARD und ZDF, sind von der Verordnung nicht erfasst. Hier gelten weiterhin die nationalen Regelungen.“

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      fotovideoexpress

      Meine Ursprungsfrage bezog sich hierauf: “Ab dem 20. März können die Benutzer von Streaming-Angeboten wie Netflix, Spotify oder Sky Go ihre Auswahl auch in anderen Ländern der Europäischen Union nutzen. Das sogenannte Geoblocking soll dann nur noch außerhalb der EU in Kraft treten. Dies gilt aber nur für zeitlich begrenzte Aufenthalte wie Dienstreisen oder Urlaube. Gratis im Netz verfügbare Inhalte, wie zum Beispiel Sendungen in den Mediatheken von ARD und ZDF, sind von der Verordnung nicht erfasst. Hier gelten weiterhin die nationalen Regelungen.“

      Meine Ursprungsfrage bezog sich hierauf:

      “Ab dem 20. März können die Benutzer von Streaming-Angeboten wie Netflix, Spotify oder Sky Go ihre Auswahl auch in anderen Ländern der Europäischen Union nutzen. Das sogenannte Geoblocking soll dann nur noch außerhalb der EU in Kraft treten. Dies gilt aber nur für zeitlich begrenzte Aufenthalte wie Dienstreisen oder Urlaube. Gratis im Netz verfügbare Inhalte, wie zum Beispiel Sendungen in den Mediatheken von ARD und ZDF, sind von der Verordnung nicht erfasst. Hier gelten weiterhin die nationalen Regelungen.“

      fotovideoexpress

      Meine Ursprungsfrage bezog sich hierauf:

      “Ab dem 20. März können die Benutzer von Streaming-Angeboten wie Netflix, Spotify oder Sky Go ihre Auswahl auch in anderen Ländern der Europäischen Union nutzen. Das sogenannte Geoblocking soll dann nur noch außerhalb der EU in Kraft treten. Dies gilt aber nur für zeitlich begrenzte Aufenthalte wie Dienstreisen oder Urlaube. Gratis im Netz verfügbare Inhalte, wie zum Beispiel Sendungen in den Mediatheken von ARD und ZDF, sind von der Verordnung nicht erfasst. Hier gelten weiterhin die nationalen Regelungen.“


      Du kannst es nutzen. Aber dein Datenkontingent wird belastet.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Die Telekom hat sich entschieden, StreamOn weiter anzubieten, ohne Bandbreitenoptimierung und auch im EU-Ausland.

      https://www.telekom.com/de/konzern/details/telekom-passt-streamon-an-578492

       

      Gruss -LERNI-

       

      Dann können wir hier jetzt zu machen, das Thema ist gegessen.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      1003

      0

      1

      Gelöst

      in  

      171

      0

      2

      Gelöst

      in  

      16127

      0

      1

      in  

      6978

      0

      2