Suche LTE Stick der sich unter Linux als Modem nutzen lässt?

4 years ago

Ich würde gerne einen LTE Router mit OpenWRT selber bauen. Außerdem will ich einen IPv6 Einwahlknoten anbieten um dann auf mein Internes Netz per IPv4 Lokales Subnet zugreifen. Jedoch habe ich bei den ganzen Tethering Sticks keine Kontrolle über die IPv6 Verbindung erlangen können, da diese alle eingehenden Verbindungen per se blockiert. Ich erhoffe mir, dass ich die Kontrolle über IPv4/IPv6 bei einem LTE Modem  Stick erlange.

 

Vielleicht hat jemand hier einen Tipp für mich, was es hier auf dem Markt noch gibt. Mir reichen auch Cat4 Sticks, Hauptsache kein Tethering!!! 😄

728

11

    • 4 years ago

      @Philona-Faun 

      Eingehende Verbindungen werden bei IPv6 generell im Mobilfunknetz blockiert.

      2

      Answer

      from

      4 years ago

      Das ist wirklich sehr schade. Ich kann mich aber gut erinnern, dass ich bereits IPv4/IPv6 im Dualstack und IPv4 Nat Portforwarding im Mobilfunknetz der Telekom gemacht habe. Gibt es einen Trick die Eingehenden Verbindungen erlaubt zu bekommen, sprich Business Vertrag eventuell?

      Answer

      from

      4 years ago

      @Philona-Faun 

      Es ging tatsächlich mal eine Weile mit IPv6 bis dann das Problem auftrat das 10GB Datenvolumen in 3s verschwinden können ohne das der User was machte (einfach UDP Traffic mit 10Gbit/s auf die öffentliche IP, brauch ja nicht ankommen, wird aber trotzdem gezählt). Daraufhin machte man das wieder zu.

       

      Du kannst noch solange der APN existiert (der wird bestimmt irgendwann wegfallen) internet.t-d1.de nutzen, da bekommst du eine öffentliche IPv4 Adresse. Ist aber inoffiziell und der APN wird nicht offiziell angeboten und auch irgendwann sterben. Solange es geht geht es aber.

       

       

      Bei Business Verträgen geht das aber auch offiziell.

      https://geschaeftskunden.telekom.de/mobilfunk/tarife/zubuchoptionen/erreichbarkeit/feste-ip-v6-adresse-flyer

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Hallo @Philona-Faun 

      Ich bin mit dem was du formuliert, nicht vertraut.

      Mein mobiler Router kann und nutzt IPv4 und IPv6 und das gleichzeitig im mobilen LTE Netz der Telekom.

      Screenshot_20210701_212124.jpg

      Ist es das was du meinst?

      6

      Answer

      from

      4 years ago

      @Philona-Faun 

      Mit internet.v6.telekom als APN welcher standardmäßig eingestellt ist bekommst du öffentliche IPs ohne NAT dazwischen nur eben wird eingehender traffic geblockt wegen UDP Flooding. Das kannst du auch nicht mit ner Firewall verhindern weil die Pakete bei dir garnicht ankommen müssten.

      Answer

      from

      4 years ago

      Das mit der UDP Flood Attacke habe ich begriffen und ergibt auch mit endlichem Datenvolumen Sinn!!! Keine Frage! Fröhlich

      Es ist aber interessant zu beobachten, dass ich in meinem Server im Rechenzentrum mein Datenvolumen von 1 TByte nicht ansatzweise ausreize. Ich liege so monatlich bei ca. 250-300 GByte. Wenn das jemand mit UDP Flooding runter Juckeln würde hätte ich das hier bereits gemerkt. Denn die zählen auch jeden Traffic, selbst wenn ich per SSH verbunden sind werden die paar kbytes die ich da übertrage auch schön berechnet.

       

      Mich würde ernsthaft mal interessieren, wer wirklich von diesen Datenvolumen Schluckern mal per UDP Flooding überfallen worden ist! Gibt es hierzu vielleicht auch eine Studie die man sich anschauen kann? Ich habe gerade mal gesucht aber keine passende zu diesem Thema gefunden, nur allgemein zu DDoS Abwehr.

       

      Meine Tunnel Lösung funktioniert aber ohne Probleme. Ich kann UDPv4/TCPv4 Ports auf meinen Server per Tunnel mappen sowie den IPv6 Traffic direkt routen. Die Eingehenden Verbindungen werden natürlich über die IPv6 Adresse in Hamburg geroutet aber kommen letztendlich am Endgerät an.

       

      Hier ist eine sehr gute Implementierung die ich getestet habe und funktioniert: https://github.com/snsinfu/reverse-tunnel

      Answer

      from

      4 years ago

      Philona-Faun

      Mich würde ernsthaft mal interessieren, wer wirklich von diesen Datenvolumen Schluckern mal per UDP Flooding überfallen worden ist!

      Mich würde ernsthaft mal interessieren, wer wirklich von diesen Datenvolumen Schluckern mal per UDP Flooding überfallen worden ist!
      Philona-Faun
      Mich würde ernsthaft mal interessieren, wer wirklich von diesen Datenvolumen Schluckern mal per UDP Flooding überfallen worden ist!

      Ich hab eben 10min hier gesucht und nichts gefunden Traurig

      Bin mir aber zu 101% sicher, dass ich genau zu dem Zeitpunkt vor ein zwei Jahren in dem entsprechenden Thread aktiv war wo sich jemand darüber beschwert hatte.

       

      Hier mal noch das OpenSource Tool was das demonstrierte: https://github.com/MarcusWichelmann/TrafficAsAService

      Gab sogar damals ne Testwebsite von jemandem 😄

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Hallo @Philona-Faun, leider habe ich hier keinen guten Tipp für dich, aber ich hoffe, dass hier noch etwas zu Tage gefördert wird. @FelixKruemel Ich habe auch einmal geschaut, aber konnte den passenden Beitrag nicht finden. Vielleicht wurde er ja auch vom Ersteller gelöscht. Traurig Lieben Gruß, Diandra S.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from