Gelöst
Telekom drückt sich um die Gewährleistung....sieht so "Kundenservice" aus?
vor 9 Jahren
Ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren im Rahmen eines Neuvertrages ein iphone von der Telekom bezogen. Seit 2 Monaten habe ich die Situation, das ein Akkustand von bsp. 40% angezeigt wird, bei Temperaturen im einstelligen Bereich und der Nutzung des Telefones sich dieses unvermittelt ausschaltet und nach dem Ladekabel verlangt. Stecke ich das dann an, läßt sich das Telefon nach ca. 1 min. wieder anschalten und siehe da: der Akku ist wieder auf 40%.... Dazu kann man auch eine ganze Menge im Netz lesen. Beim Geschäftskundenservice der TK angerufen, und auf "kompetente" Mitarbeiter gestoßen IRONIE OFF... Der Unterschied zwischen Garantie (apple gibt nur 1 Jahr) und gesetzlich vorgeschriebener Gewährleistung (betrifft den Verkäufer und muß dieser geben) scheint keiner der Mitarbeiter, mit denen ich sprechen konnte (die erste hat einfach aufgelegt) überhaupt zu kennen... Ergebnis meiner Kommunikation mit der Telekom: "Sie müssen uns das beweisen, wir können hier gar nichts machen.....Dann müssen Sie halt zum Anwalt gehen..."
Anmerkung: Mit dem Beweisen haben sie recht, aber aufgrund der Akkuproblematik gehe ich davon aus, das dieser Fehler bereits bei Erwerb des Gerätes bestanden hat; außerdem ist das m. E. kein Kundenservice....
Mein Fazit: Kündigung aller Verträge, künftig Gerät direkt bei apple kaufen. (Die hätten nämlich auf Gewährleistung repariert, wenn sie der direkte Verkäufer gewesen wären (lt. apple support))
Frage in die Runde: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
2692
27
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 7 Monaten
690
0
9
vor 7 Jahren
525
0
6
vor einem Jahr
457
0
31
vor 9 Jahren
Der Akku wird normalerweise als Verschleißteil betrachtet und damit der Versuch der unzulässigen Ausnahme von der Gewährleistung gemacht (weil ja der Hersteller keine Garantie gibt). Problem könnte nach 11/2 Jahren halt die Beweislast sein.
Pech dabei ist ein fest verbauter Akku. Hier ist weniger die Telekom schuld, sondern ein sehr spitz kalkuliertes Nutzungsprofil von Seiten des Herstellers mit sich daraus ergebender Lebensdauer (gepl. Obzoleszens).
0
vor 9 Jahren
Frage in die Runde: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Frage in die Runde: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ja, wie bei jedem anderen Händler auch: Nach 6 Monaten Beweislastumkehr.
Und wenn Apple einen Systemfehler kennt, dann erfolgt die Reparatur über Apple direkt, allerdings nur für die identifizierten Seriennummern. Beim 5er war das so mit dem Ein-Ausschalter, der Batterie und der Kamera nach 18 Monaten.
künftig Gerät direkt bei apple kaufen. (Die hätten nämlich auf Gewährleistung repariert, wenn sie der direkte Verkäufer gewesen wären (lt. apple support))
Davon mal abgesehen, dass Apple in der Situation viel erzählen kann, erübrigt sich dann auch die ganze 1-Euro-Iphone-Diskussion bei Vertragsverlängerung.
6
Antwort
von
vor 9 Jahren
Er ist kein Endkunde, er schreibt im GK-Portal
Er ist kein Endkunde, er schreibt im GK-Portal
Die sind ja noch schlimmer, wenn es plötzlich nicht mehr für 1 Euro zu haben ist. Ändert m.W. nix an der Garantie/Gewährleistungsproblematik.
Veschlechtert nur die Beweislastsituation, weil nur für private die Beweislastumkehr im 1. 1/2 Jahr gilt.
OT
@Gabriel__ pushen
Antwort
von
vor 9 Jahren
Es kann sich auch um einen Schutzmechanismus handeln um das iPhone zu schützen! Denn es schaltet sich nicht nur bei großer Kälte aus , auch bei starker Hitze im Sommer , was gar nicht so schlecht ist 😉
Antwort
von
vor 9 Jahren
Im alten Recht (also rein nach BGB ohne EU-Vorgabe so wie heute) galten Gewährleistungsansprüche nur für Endkunden, @Gelöschter Nutzer. Bei B2B-Geschäften war das gesetzlich nicht geregelt, nur einzelvertraglich oder per AGB.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Jahren
Wo "drückt" sich nun die Telekom? Wird doch alles eingehalten. Dass du von irgendwas ausgehst, hat keine Relevanz.
Man an weiß doch vorher, was man kauft. Und bei Apple sind das eben Geräte mit einem Jahr Garantie und Gewährleistung bringt nunmal nichts in manchen Fällen, auch wenn einige sich das immer so hindrehen wie sie es gerne hätten und dann ironischerweise unterstellen, der andere "drückt sich".
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
Hallo @axxl, lt. Medienberichten zum Beispiel hier > http://m.focus.de/digital/videos/iphone-schaltet-sich-aus-nutzer-klagen-macht-apples-iphone-6s-wirklich-bei-kaelte-schlapp_id_5323113.html
und hier geht's zum Support > http://www.apple.com/de/support/
- > http://www.apple.com/de/legal/statutory-warranty/
- > http://www.apple.com/de/batteries/replacements.html
Viele Grüße
0
vor 9 Jahren
Habe ein defektes iPhone 6 von der Telekom. Das Gerät ist jetzt 1 1/2 Jahre alt. Seit ca. 2 Monaten hat sich der Schalter für Klingelton E/A selbstständig gemacht. Mal geht er an, mal geht er aus. Habe im T-Punkt Laden das Gerät zur Reparatur abgegeben. Nach 6 Tagen bekam ich eine Information, die ich mir aber selbst über den Reparaturstatus abrufen mußte. Gerät ist nicht mehr in der Gewährleistung und ich sollte entscheiden - Austausch (knapp 400€), verschrotten oder Rücksendung. Ich zahle jeden Monat über 50€ plus Festanschluß 40€ an die Telekom. Ich finde es eine Unverschämtheit. Werde meine Verträge doch überdenken! Habe selbst eine Firma, ich weiß was Kundenzufriedenheit bedeutet.
15
Antwort
von
vor 6 Jahren
vielen Dank für Ihren Beitrag und herzlich Willkommen in unserer Community.
Ich kann Ihre Verärgerung verstehen. Auf welchem Wege erhielten Sie die Ablehnung? Haben Sie Ihr iPhone mittels Reparaturauftrag bereits bei uns eingeschickt?
Beste Grüße
Sarah W.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Guten Morgen Frau W,
der Kontakt lief über 2828 Geschäftskundenservice. Das Gerät schicke natürlich NICHT ein,
denn das kostet mich dann ca 630€, wie mir gesagt wurde.
Werde den defekten Ohrhörer jetzt im Vodafone Shop vor Ort für 79€ tauschen lassen.
Schade eigentlich für die Telekom.
Viele Grüße
Martin Schrader
Antwort
von
vor 6 Jahren
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
Hallo @PeterAssmann,
es ist ärgerlich, wenn Ihr iPhone ein Defekt aufzeigt. Auf unserer Homepage finden Sie nähere Informationen zu den Garantiebedingungen des Herstellers.
Der Anspruch auf Reparatur bzw. Tausch seines defekten Endgeräts innerhalb der Gewährleistungsfrist von 24 Monaten ist bei Apple Produkten nach Ablauf der Garantiezeit (12 Monate) nur in Verbindung eines Kostenvoranschlags möglich.
Viele Grüße
Nina U.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von