Gelöst

Ukraine

vor 8 Jahren

Ich fliege morgen in die Ukraine. Heißt das (im Bezug auf die neue Verordnung) das ist da auch internet und Telefon flat habe wie im Inland?

1089

12

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      hy nabend un herzlich willkommenhier @Daniel.tscheter nein bei der Ukraine gilt das net ... grüsle

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Daniel.tscheter,

       

      die Ukraine gehört ja nicht zur EU. Insofern gilt auch dort natürlich die neue EU-Roaming-Verordnung nicht.

      Die Ukraine gehört zur Ländergruppe 3.

      Die Preise in deinem Tarif kannst du unter www.telekom.de/roaming einsehen.

       

      Viele Grüße

      jla959

      0

    • vor 8 Jahren

      Die Nutzung in der Ukraine ist extrem teuer mit Minutenpreisen von 3 Euro und mit Preisen für die Datennutzung von 79 Cent pro 50 kByte (d.h. ein MByte kostet etwa 16 Euro!)

      https://www.telekom.de/unterwegs/tarife-und-optionen/roaming/weltweit?reiseland=Ukraine

       

      Für den (rudimentären) mobilen Internetzugang gibt es "Travel & Surf" Pässe, die zugebucht werden können, die zwar immer noch teuer sind aber die auch gegen weitere unkontrollierte Kosten durch Datennutzung helfen. Du solltest Dich vor Abreise schlau machen, was in Deinem Tarif wie buchbar ist

       

      travelsurf.jpg

       

      Da die Ukraine wie erwähnt nicht zur EU gehört musst Du darüber hinaus auch gehörig aufpassen, welche Rufweiterleitungen Du eingerichtet hast - denn das kann auch eine ziemliche Kostenfalle sein. Wenn ich Dich anrufe dann zahlst Du bei einer bedingten Rufweiterleitung auf die Mobilbox zunächst mal für das ankommende Gespräch und dann noch einmal dafür, dass das Gespräch zurück nach Deutschland zur Mobilbox geht - dann koste ich Dich pro Minute, die ich auf Deine Mobilbox quatsche um die 5 Euro.

      Die Rufweiterleitungen solltest Du sicherheitshalber bereits in Deutschland einstellen.

      9

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      @BatRabbit1

      Ob man die Weiterleitung aktiv einrichtet oder nicht, dürfte keine Rolle spielen. Habt ihr in den letzten Jahren bezüglich Telekom dazu etwas gelesen? War ja früher öfters in der Presse.

       

      Ob man die Weiterleitung aktiv einrichtet oder nicht, dürfte keine Rolle spielen. Habt ihr in den letzten Jahren bezüglich Telekom dazu etwas gelesen? War ja früher öfters in der Presse.

       

      Ob man die Weiterleitung aktiv einrichtet oder nicht, dürfte keine Rolle spielen. Habt ihr in den letzten Jahren bezüglich Telekom dazu etwas gelesen? War ja früher öfters in der Presse.


      Also ich habe in letzter Zeit dazu auch nichts bezüglich Vodafone gelesen aber ein Vodafone-AGB-Dokument gefunden zur Mailbox (Stand April 2017), das explizit schreibt, dass das noch so abgerechnet wird außerhalb der EU. Der call leg ins Ausland kostet und der Weg zurück kostet wieder:

       

      "Anrufe, die bei einem Aufenthalt innerhalb der EU-Länder mit einer bedingten Anrufumleitung zu Ihrer Vodafone
      Mailbox geleitet werden, sind kostenlos. Außerhalb der EU-Länder gelten diese Anrufe als zwei Verbindungen. Die erste
      für die Verbindung ins Ausland gemäß dem Vodafone-Minutenpreis für ankommende Gespräche im Ausland; und die
      zweite für die von Ihnen veranlasste Anrufumleitung zu Ihrer Mailbox gemäß den Tarifen des lokalen Netzes plus 25 %
      Bearbeitungs-Aufschlag."

       

      Ich weiß nicht, was passiert, wenn man Travel&Surf nicht aktiviert hat. Gegebenfalls schlägt aber die Grenze bei knapp 60 EUR zu, die weltweit gilt.

      Ich weiß nicht, was passiert, wenn man Travel&Surf nicht aktiviert hat. Gegebenfalls schlägt aber die Grenze bei knapp 60 EUR zu, die weltweit gilt.

      Ich weiß nicht, was passiert, wenn man Travel&Surf nicht aktiviert hat. Gegebenfalls schlägt aber die Grenze bei knapp 60 EUR zu, die weltweit gilt.


      Du schreibst das korrekt mit der Obergrenze von 60 Euro. Die gilt für alle deutschen Anbieter jenseits der EU-Regulierung international ausschließlich für Datenverbindungen (außer das kann im besuchten Land nicht in real time abgerechnet werden, dann muss aber eine Info erfolgen).

       

      D.h. für ein Szenario mit einem call forwarding conditional DARF international jenseits der EU auch unter der Preisobergrenzenbetrachtung offenbar weiterhin weitestgehend unlimitiert viel Geld kosten. Löblich, wenn es bei der Telekom nicht so ist. Es wäre halt schön, das auch irgendwo in den AGB so explizit lesen zu können. Das würde vermutlich auch die Kreuzfahrtschiffer freuen, wenn da bei der Telekom sicher nur dann Kosten von um die 10 Euro pro Minute anfallen, wenn sie aktiv ein Telefonat führen.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo zusammen,

      Rufumleitungen auf die Mobilbox kosten bei der Telekom im Ausland schon seit Jahren nichts mehr, weder an- wie abgehend.

      Rufumleitungen auf die Mobilbox kosten bei der Telekom im Ausland schon seit Jahren nichts mehr, weder an- wie abgehend.
      Rufumleitungen auf die Mobilbox kosten bei der Telekom im Ausland schon seit Jahren nichts mehr, weder an- wie abgehend.


      Das ist richtig.

      Grüße
      Peter

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Das ist aber dann u.U. ein massiver versteckter Kostenvorteil für einen international reisenden Telekom-Kunden - im Vergleich zu Vodafone zumindest.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      912

      0

      1

      Gelöst

      in  

      623

      0

      3

      Gelöst

      in  

      3515

      0

      5

      Gelöst

      in  

      527

      0

      3