VPN Mobilfunk
vor einem Monat
Gutrn Tag, ich bin oft im Ausland. Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause. In de Fritzbox ist Wireguard eingerichtet. Über kabegebundenen Anschluss funktioniert alles wie gwünscht. Nur über den Smartphone funktioniert es nicht. WLAN Verbindung zum Laptop ist da. Was ist notwendig um eine Verbindung herzustellen? Brauche ich eine öffentliche IP Adresse? Danke
80
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
336
0
2
vor 6 Monaten
388
0
2
390
0
1
vor 4 Jahren
878
0
1
vor einem Monat
Nur über den Smartphone funktioniert es nicht. WLAN Verbindung zum Laptop ist da.
Gutrn Tag, ich bin oft im Ausland. Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause. In de Fritzbox ist Wireguard eingerichtet. Über kabegebundenen Anschluss funktioniert alles wie gwünscht. Nur über den Smartphone funktioniert es nicht. WLAN Verbindung zum Laptop ist da. Was ist notwendig um eine Verbindung herzustellen? Brauche ich eine öffentliche IP Adresse? Danke
Hm, wo testest du das? Innerhalb von deinem Heimnetz oder unterwegs?
Um was für ein Smartphone handelt es sich denn?
Die Anleitung für die FritzBox hier hast du beachtet?
https://fritz.com/service/vpn/wireguard-vpn-zur-fritzbox-am-computer-einrichten/
0
vor einem Monat
Brauche ich eine öffentliche IP Adresse?
Gutrn Tag, ich bin oft im Ausland. Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause. In de Fritzbox ist Wireguard eingerichtet. Über kabegebundenen Anschluss funktioniert alles wie gwünscht. Nur über den Smartphone funktioniert es nicht. WLAN Verbindung zum Laptop ist da. Was ist notwendig um eine Verbindung herzustellen? Brauche ich eine öffentliche IP Adresse? Danke
Nope
1
Antwort
von
vor einem Monat
Nope
Brauche ich eine öffentliche IP Adresse?
Gutrn Tag, ich bin oft im Ausland. Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause. In de Fritzbox ist Wireguard eingerichtet. Über kabegebundenen Anschluss funktioniert alles wie gwünscht. Nur über den Smartphone funktioniert es nicht. WLAN Verbindung zum Laptop ist da. Was ist notwendig um eine Verbindung herzustellen? Brauche ich eine öffentliche IP Adresse? Danke
Nope
Die Fritzbox zuhause braucht schon eine öffentliche IP. Bei der Telekom hätte sie die, aber der ISP wird ja nicht genannt vom Fragesteller.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Monat
Hallo @angsthase007,
du hast hier schon erste Tipps bekommen. Vielen Dank für die Hilfestellung.
Ich muss auch gestehen, das dies hier nicht mein Steckenpferd ist.
Ich drücke dir die Daumen, das hier noch die zündende Idee kommt.
Viele Grüße
Heike
0
vor einem Monat
Was ist notwendig um eine Verbindung herzustellen? Brauche ich eine öffentliche IP Adresse?
Gutrn Tag, ich bin oft im Ausland. Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause. In de Fritzbox ist Wireguard eingerichtet. Über kabegebundenen Anschluss funktioniert alles wie gwünscht. Nur über den Smartphone funktioniert es nicht. WLAN Verbindung zum Laptop ist da. Was ist notwendig um eine Verbindung herzustellen? Brauche ich eine öffentliche IP Adresse? Danke
Wenn der Router bei dir zu Haus an das Internet angeschlossen ist und funktioniert, dann hat der eine öffentliche IP-Adresse; d. h. eine, die im Internet gültig ist. Die musst du allerdings kennen um mit dem Router eine Verbindung aufbauen zu können. Da sich die IP-Adresse des Routers gelegentlich ändert, brauchst du zusätzlich einen sogn. DynDNS-Dienst, der die IP-Adresse mit einem dir bekannten Namen verbindet. Damit das funktioniert, muss der Router für die Anmeldung am DynDNS-Dienst eingerichtet werden. Wie man das macht, erfährst du aus dem Handbuch deines Routers. Wenn das alles läuf, kannst du die Verbindung zu deinem Router unter dem gewählten Namen aufbauen. Damit wird automatisch die jeweils aktuelle IP-Adresse deines Routers verwendet. DynDNS-Anbieter gibt es einige, darunter auch solche, deren Dienst kostenlos ist.
0
vor einem Monat
Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause.
Gutrn Tag, ich bin oft im Ausland. Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause. In de Fritzbox ist Wireguard eingerichtet. Über kabegebundenen Anschluss funktioniert alles wie gwünscht. Nur über den Smartphone funktioniert es nicht. WLAN Verbindung zum Laptop ist da. Was ist notwendig um eine Verbindung herzustellen? Brauche ich eine öffentliche IP Adresse? Danke
Warum? Du kannst die Daten, die du unterwegs brauchst, ja z. B. auch in die MagentaCloud kopieren? Nur so als Idee.
Viele Grüße
Thomas
8
Antwort
von
vor einem Monat
Selbst da gibt es Lösungen ohne externe Cloud,
Gerade für Unternehmen sind extern gelagerte Sicherungen meiner Meinung nach das Mindeste was sie beachten müssen 😉
Daten nur lokal an einem Standort zu sichern ist mehr als nur fahrlässig
Ich verstehe die Begeisterung für externe Datenspeicherung nicht,
Warum? Du kannst die Daten, die du unterwegs brauchst, ja z. B. auch in die MagentaCloud kopieren? Nur so als Idee.
Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause.
Gutrn Tag, ich bin oft im Ausland. Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause. In de Fritzbox ist Wireguard eingerichtet. Über kabegebundenen Anschluss funktioniert alles wie gwünscht. Nur über den Smartphone funktioniert es nicht. WLAN Verbindung zum Laptop ist da. Was ist notwendig um eine Verbindung herzustellen? Brauche ich eine öffentliche IP Adresse? Danke
Warum? Du kannst die Daten, die du unterwegs brauchst, ja z. B. auch in die MagentaCloud kopieren? Nur so als Idee.
Viele Grüße
Thomas
Warum sollte man seine Daten einem Dritten anvertrauen? Oder, entsprechende Datenmengen vorausgesetzt, monatlich Geld abdrücken, wenn man (langfristig) für deutlich weniger die Daten auf heimischen Speicher lagern kann?
Ich verstehe die Begeisterung für externe Datenspeicherung nicht, nicht bei Unternehmen, noch weniger privat. Eine Festplatte mit 1 TB Kapazität kostet ab ca. 50 €, als NVME ab ca. 70 €, ein NAS gibt es ab 150€. Cloudspeicher bei der Telekom in dieser Größenordnung kostet fast 10€ monatlich. Da amortisiert sich der eigene Speicher recht schnell. Wächst der Speicherbedarf auf mehrere TB, so wird der Vorteil heimischer Lösungen schnell deutlich. Und ja, Sicherungen erfordern Platz und die eigene Wohnung kann abbrennen. Das kann ein RZ auch und die Wahrscheinlichkeit für die Wohnung ist relativ gering.
Gerade für Unternehmen sind extern gelagerte Sicherungen meiner Meinung nach das Mindeste was sie beachten müssen 😉
Daten nur lokal an einem Standort zu sichern ist mehr als nur fahrlässig
Sicherungen bei Unternehmen sind eine etwas andere Baustelle als beim Fragesteller.. Selbst da gibt es Lösungen ohne externe Cloud, z. B. eigene Server in Colocation mit ausreichendem Speicher oder, bei mehreren Standorten, die Sicherung der Daten eines Standortes an einem jeweils anderen. Das ist nicht immer aber ziemlich oft preiswerter als eine Cloud entsprechender Größe, trotz des nötigen Personals, und sorgt zudem dafür, dass die Daten unter eigener Kontrolle verbleiben. Letzteres sehe ich als großen Vorteil.
Aber hier geht es ja garnicht um Sicherungen sondern dass er von unterwegs auf Daten zugreifen will die zuhause sind.
Antwort
von
vor einem Monat
Aber hier geht es ja garnicht um Sicherungen sondern dass er von unterwegs auf Daten zugreifen will die zuhause sind.
Selbst da gibt es Lösungen ohne externe Cloud,
Gerade für Unternehmen sind extern gelagerte Sicherungen meiner Meinung nach das Mindeste was sie beachten müssen 😉
Daten nur lokal an einem Standort zu sichern ist mehr als nur fahrlässig
Ich verstehe die Begeisterung für externe Datenspeicherung nicht,
Warum? Du kannst die Daten, die du unterwegs brauchst, ja z. B. auch in die MagentaCloud kopieren? Nur so als Idee.
Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause.
Gutrn Tag, ich bin oft im Ausland. Von da muss ich Zugang zu meinem NAS zuhause. In de Fritzbox ist Wireguard eingerichtet. Über kabegebundenen Anschluss funktioniert alles wie gwünscht. Nur über den Smartphone funktioniert es nicht. WLAN Verbindung zum Laptop ist da. Was ist notwendig um eine Verbindung herzustellen? Brauche ich eine öffentliche IP Adresse? Danke
Warum? Du kannst die Daten, die du unterwegs brauchst, ja z. B. auch in die MagentaCloud kopieren? Nur so als Idee.
Viele Grüße
Thomas
Warum sollte man seine Daten einem Dritten anvertrauen? Oder, entsprechende Datenmengen vorausgesetzt, monatlich Geld abdrücken, wenn man (langfristig) für deutlich weniger die Daten auf heimischen Speicher lagern kann?
Ich verstehe die Begeisterung für externe Datenspeicherung nicht, nicht bei Unternehmen, noch weniger privat. Eine Festplatte mit 1 TB Kapazität kostet ab ca. 50 €, als NVME ab ca. 70 €, ein NAS gibt es ab 150€. Cloudspeicher bei der Telekom in dieser Größenordnung kostet fast 10€ monatlich. Da amortisiert sich der eigene Speicher recht schnell. Wächst der Speicherbedarf auf mehrere TB, so wird der Vorteil heimischer Lösungen schnell deutlich. Und ja, Sicherungen erfordern Platz und die eigene Wohnung kann abbrennen. Das kann ein RZ auch und die Wahrscheinlichkeit für die Wohnung ist relativ gering.
Gerade für Unternehmen sind extern gelagerte Sicherungen meiner Meinung nach das Mindeste was sie beachten müssen 😉
Daten nur lokal an einem Standort zu sichern ist mehr als nur fahrlässig
Sicherungen bei Unternehmen sind eine etwas andere Baustelle als beim Fragesteller.. Selbst da gibt es Lösungen ohne externe Cloud, z. B. eigene Server in Colocation mit ausreichendem Speicher oder, bei mehreren Standorten, die Sicherung der Daten eines Standortes an einem jeweils anderen. Das ist nicht immer aber ziemlich oft preiswerter als eine Cloud entsprechender Größe, trotz des nötigen Personals, und sorgt zudem dafür, dass die Daten unter eigener Kontrolle verbleiben. Letzteres sehe ich als großen Vorteil.
Aber hier geht es ja garnicht um Sicherungen sondern dass er von unterwegs auf Daten zugreifen will die zuhause sind.
Du hast den Satz „Sicherungen bei Unternehmen sind eine etwas andere Baustelle als beim Fragesteller“ offenbar überlesen.
Antwort
von
vor einem Monat
Doch hab ich gelesen und hier im Thread geht es darum dass er als Privatkunde von unterwegs auf Daten zugreifen will die er zuhause hat.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von