S5E3 - Konfigurieren statt programmieren - Wie die Cloud der Dinge den einfachen Einstieg in die Industrie 4.0 ermöglicht

vor 5 Jahren

Für die aktuelle Folge unseres Digitalisierungs-Podcast haben wir Christian Krebs, Commercial Manager bei der Telekom Deutschland zum Gespräch eingeladen. Er erklärt uns, was genau sich hinter dem Begriff Cloud der Dinge verbirgt, wie sie kleinen und mittelständischen Unternehmen den einfach Einstieg in die Industrie 4.0 ermöglicht und wie das alles mit dem Thema IoT zusammenhängt.

 

Dominik Hennes im Gespräch mit Christian KrebsDominik Hennes im Gespräch mit Christian Krebs

Die Cloud der Dinge ist eine cloudbasierte Plattform, die es ermöglicht vernetzte Geräte und Maschinen aus der Ferne zu überwachen, zu verwalten und zu steuern. Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die sich einfach und flexibel erweitern lassen: Beispielsweise lässt sich mithilfe von Sensordaten der Bestand verfolgen, es können Alarme für Schwellwertüberschreitungen eingerichtet werden oder man lässt sich einfach die Gerätewerte in vorprogrammierten Diagrammen anzeigen. Unnötige Servicefahrten oder ein Maschinenausfall? Das lässt sich zukünftig mit der Cloud der Dinge vermeiden! Kurz und knapp: Mithilfe der Cloud der Dinge lässt sich die Effizienz eines Unternehmens steigern, die Kosten reduzieren und vielleicht sogar ein neues und profitables Geschäftsmodell entwickeln

Letzte Aktivität

vor 5 Jahren

von

7600

4

  • vor 5 Jahren

    Die Vorteile cloudbasierter Lösungen stellen Sie sehr verständlich dar. Danke dafür. Nach dem Hören Ihres Podcast sollten viele über das Potential dieser Anwendungen Bescheid wissen und hoffentlich diese Lösungen für sich entdecken.

    0

  • vor 5 Jahren

    Potential ja, aber laut meinen letzten Infos sind nur rund 60 % der Mittelständler überzeugt ausreichend digital vorbereitet zu sein.

    0

  • vor 5 Jahren

    Herr Krebs spricht ja verschiede DInge an, die mich bei der Digitalisierung meiner Firma besorgen könnten. Ganz ohne Risiko get es eben nicht - das hat man ja auch bei konventionellen Lösungen ohne Cloud nicht. Vielleicht muss man einfach erkennen, dass die Vorteile für die Firma überwiegen. Danke Herr Krebs für die Darstellung.

    0

  • vor 5 Jahren

    Hallo @timo21, 

    wir haben dazu Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden, gefragt und er hat folgendes geantwortet:

    Ja, da haben Sie Recht. Es gibt Studien, die zeigen, dass der Mittelstand sich noch nicht ausreichend vorbereitet fühlt.

    Und genau da kommen wir ins Spiel. Wir versuchen Plattformen zu bieten, auf denen Mittelständler sich austauschen können (z.B. die Digital X-Initiative). Wir bieten Digitalisierungs-Workshops für Unternehmen an und fungieren dabei als Wegbereiter in die digitale Transformation. Natürlich auch zum Thema Internet of Things.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Blog

von

Beliebte Tags der letzten 7 Tage

Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.