eQ-3 Homematic IP Heizkörperthermostat - basic heizt höher als er selbst misst
vor 2 Jahren
Hallo
nach vielen hin und her habe ich nun einen EQ3 Thermostat, der zumindest läuft und mit der Basis verbunden ist.
1.
dass die gemessene Temperatur direkt am Ventil von der Raumtemperatur abweicht, ist klar, leider ist die Abweichung aber sehr unterschiedlich, mal sind es 2 Grad, mal nur 0,1 ich kann also nicht abschätzen, was ich einstellen muss, um die gewünschte Temperatur zu erhalten. Das ist nicht immer von den Außentemperaturen abhängig……
2.
Wenn z.b. der Thermostat auf 19.5 steht und vorher auf z.b. 17 Grad stand, heizt er meist auf, bis die vom Thermostat gemessene Temperatur am Ventil deutlich über den gewünschten 19.5 grad z.B. bei 21 liegt. Siehe Foto, der Thermostat hatte vor etwa 45 min hochgeschaltet, war also nicht nach dem Runterschalten in der Abkühlphase.
wie bekomme ich es hin, dass ich zuverlässig die gewünschte Temperatur im Raum erhalte und nicht jedes Mal nachregulieren muss, das könnte ich nämlich dann einfacher mit einem manuellen Ventil da brauchte ich kein smart home.
ich möchte z.b. dass die Temperatur in dem Raum in dem der Hund schläft nachts nicht unter min. 16.5 fällt aber auch nicht über 18 Grad steigt.
vielen Dank für hilfreiche Tipps.
687
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
289
0
1
451
0
2
vor 4 Jahren
595
0
1
vor 2 Jahren
663
0
3
vor 2 Jahren
Je nach Heizkörper kann es sein dass dieser noch nachheizt. Das Ventil dreht ja nur die Wasserzufuhr ab, das heiße Wasser in den Radiatoren strahlt dann trotzdem noch Wärme ab.
Wenn das der Fall ist dann einfach etwas von der Gradzahl runtergehen.
Wenn es dir darum geht die Messwerte etwas zu korrigieren weil das Thermostat zu dicht unter der Fensterbank sitzt dann kann man das mit den Offset-Werten einstellen.
das könnte ich nämlich dann einfacher mit einem manuellen Ventil da brauchte ich kein smart home.
An einem manuellen Thermostat stellt man in der Regel keine Grad-Zahl ein sondern stellt zB auf Stufe 3 oder so.
Da hast dann ja auch nie gesagt dass du Stufe 3 einstellst und das Thermostat auf Stufe 3,5 heizt (da du das ja nicht "messen" kannst).
Daher kannst du das nicht miteinander vergleichen sondern du musst für dich herausfinden welche Temperatur eingestellt werden muss damit dann für dich die Wohlfühltemperatur erreicht wird.
8
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wie gut dass ich noch keinen Wandthermostat gekauft habe
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das Problem ist, dass ich heute für die ( im Raum gemessene) Wohlfühltemperatur von sagen wir mal 19 Grad am Thermostat 21 einstellen muss. Morgen oder zu anderen Tageszeiten aber nur 19,5 es gibt keinen konstanten Faktor mit dem ich das berechnen könnte.
wenn ich einen manuellen Thermostat habe, weiß ich, dass ich selbst regeln muss……
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @barbara.bartsch,
ja, es gibt eine Abweichung zwischen der vom Thermostat gemessenen Temperatur und der irgendwo anders im Raum gemessenen Temperatur. Meistens wird am Thermostaten etwas mehr gemessen, als eingestellt ist. Eine gute Erklärung für die Schwankungen bei dem Unterschied zwischen eingestellter und im Raum gemessener Temperatur kann ich leider auch nicht geben. Da gibt es sicherlich einige Faktoren, die das beeinflussen.
Grüße
Peter
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Mir konnte nicht wirklich weiter geholfen werden….. weil der „ Fehler“. Jeweils unterschiedliche Differenz zwischen eingestellter Temperatur und im Raum gemessener Temperatur nicht erklärt werden konnte. Somit gibt es keine Hilfestellung für mich die richtige Temperatur einzustellen, so dass sich jeweils die gleiche gewünschte Temperatur ergibt.
mit einer konstanten Differenz zb. Raumtemperatur = Ventiltemperatur. Minus 2 oder so könnte man gut arbeiten ist die Differenz aber mal 2 Grad mal 0, 2 Grad. Ist die erwartete automatische „genaue“ Einstellung nicht möglich.
daher gebe ich auf. nicht gelöst, aber keine weitere Hilfe erforderlich/ möglich.
7
Antwort
von
vor 2 Jahren
… da habe ich eben die Nachteile des manuellen Ventils in Kauf genommen
Du meinst den Nachteil dass du nicht gesehen hast wie viel Grad es im Raum ist und deswegen es für dich absolut keine Rolle gespielt hat?
Als einziger Vorteil ergibt sich aus meiner Sicht die Fenster auf Funktion. Aber das ist es mir nicht wert. vielleicht passt das System einfach nicht zu mir.
Als einziger Vorteil ergibt sich aus meiner Sicht die Fenster auf Funktion. Aber das ist es mir nicht wert.
vielleicht passt das System einfach nicht zu mir.
Der Vorteil der smarten Steuerung ist meiner Meinung nach der Komfort dass man nicht mehr selber die Heizung hoch/runterdrehen muss.
Früher ist man vor dem Schlafen gehen durch die Räume gerannt und hat die Heizkörper runtergedreht, das selbe hat man morgens dann beim Aufstehen wieder gemacht um die gewünschten Räume zu beheizen.
So was kann man mit smarten Thermostaten umgehen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Den Nachteil der Ungenauigkeit…. Wenn ich einen Raum verlasse, kann ich auch runter drehen. Und einige Räume haben sowieso konstant niedrige Temperaturen, so dass ich nicht viel regeln muss.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wenn ich einen Raum verlasse, kann ich auch runter drehen. Und einige Räume haben sowieso konstant niedrige Temperaturen, so dass ich nicht viel regeln muss.
Na dann brauchst du keine smarten Thermostate wenn du das auch so machen möchtest.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von