Gelöst

Heizkörperthermostat "Magenta Smarthome" - lassen sich nicht mehr verbinden - Informationshinweise wirklich fragwürdig

vor 3 Jahren

Nun hat es mich auch erwischt: Die Magenta Smarthome Heizkörperthermostate werden nicht mehr von der Zentrale erkannt, trotz Umsetzung aller hier genannten Tipps und Anweisungen. Ich kann aber die Tipps auch nicht sonderlich logisch nachvollziehen:

- Wenn ich neue Batterien in den Thermostat einlege, startet doch schon der Verbindungsmodus, oder nicht?
- Wann muss man die Taste am Thermostat drücken und bis "5" abwarten (dann startet doch auch der Verbindungsmodus  - oder nicht? 
- Wann muss man bis Anzeige "10" abwarten = Reset + Neustart des Verbindungsmodus.
- Warum reicht nicht einfach einmal drücken - welcher Sinn steckt im Hochzählen mit der Zahl?
- Muss ein Thermostat- Reset immer einhergehen mit einem Neustart der Zentrale und wann nicht?
- Wann muss ich einen Thermostaten nach einem Reset an die Heizung neu anschrauben, oder muss ich das niemals? Die Anweisung in der Smarthome App geht jedenfalls von einem noch nicht angeschraubten Thermostaten aus.
- Was bedeutet es, wenn am Ende des Verbindungsmodus die LED-Taste einmal rot blinkt (auch nicht immer bei jedem Versuch).
- Wann zeigt die Anzeige LnS an und wann nicht?
- Wie und warum aktiviere den Stellradmodus AdA - das Vorgehen gemäß Anleitung klappt bei mir jedenfalls auch nicht mehr.

In Verbindung mit den vielen Meldungen hier kann ich auch nur bestätigen: Finger weg von den Magenta Smart Home Thermostaten. Da ich keine Rechnung mehr finde, werde ich schweren Herzens mal Homematic IP Systeme probieren - und wenn das nicht klappt … 

1191

10

  • vor 3 Jahren

    Moin @Dieter.Gust,

     

    hier wird genau beschrieben, was zu machen ist, wenn ein Thermostat nicht mehr erreichbar ist:

     

    DECT -Heizkoerperthermostat-Erste-Schritte-bei/ta-p/3622426" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Magenta-SmartHome- DECT -Heizkoerperthermostat-Erste-Schritte-bei/ta-p/3622426

     

    Das Thermostat muss dazu nicht abgeschraubt werden.

     

    Ich würde vorab *alle* Thermostate aus der App löschen, dann die Batterien entnehmen und erst mal einen Kaffee trinken, damit die Geräte auch wirklich nichts mehr im Speicher haben.

     

    Jetzt mit einem Thermostat anfangen: Batterien einlegen, Werkseinstellungen herstellen und wieder anlernen. Wenn es nicht direkt klappt,  bitte die App schließen, ein paar Minuten warten und es dann noch mal versuchen.

     

    Besten Gruß und ein schönes Wochenende

    Matthias Bo.

    8

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo. Das alles habe ich schon x-mal gemacht.

    Der jetzige Zustand ist: Kein Gerät vorhanden. Alles gelöscht. Ich habe zurzeit nur 2 Smarthome-Heizthermostate .  Es geht also zunächst nur um 2 Thermostate, Magenta Smarthome: 

    Screenshot_20220424-162610_Gallery.jpgScreenshot_20220424-162356_SmartHome.jpgDiese beiden Thermostate werde ich heute Abend versuchen neu anzulernen.

    Morgen kommen dann  die Homematic IP Thermostate

    Ferndiagnose ist bereits aktiviert.

    Die Thermostate sind zur Zeit abgeschraubt und die guten alten Regler sind dran,  die gehen :-] sonst wäre meine Bude total kalt oder total heiß, ich weiß nicht welche Defaulteinstellung gilt.

    Ich werfe heute Abend das Pairing erneut versuchen und das mitteilen.

    Ferndiagnose ist aktiviert. 

    Zu Bedenken möchte ich geben: bei den bisherigen Versuchen reagieren beide Thermostate nicht mehr,  d.h. sie machen keine Einstellfahrt mehr. Die Temparaturanzeige geht, ich kann die Temperatur verstellen,  aber die Thermostate reagieren nicht, d.h. keine Einstellfahrt. Und auch nochmal: neue Batterien drin!

    Schönen Sonntagabend auch,  für mich nicht ganz so, ich mache alles wie angefragt noch mal. 

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo @Dieter.Gust,

     

    tut mir leid, dass die Thermostate so widerspenstig sind. Ich bin gespannt, was der erneute Versuch bringt.

     

    Grüße

    Peter

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    So, Montag 25.04. Es gibt Neues von der Heizkörperthermostat-Front: Alle Angaben von Thorsten versucht umzusetzen. Allerdings gibt es ein paar Terminologie-Probleme: Ich habe keine "Homebase", ich habe ein Speedport Smart 3.

    Speedport-Übersicht.png

    Da mag eine "Homebase" integriert sein. In der Smarthome-App heißt das wohl "Zentrale", die ich auch schonn x-mal neu gestartet habe.  Auch die Smarthome-App habe ich deinstalliert und neu installiert. Nichts hat geholfen.
    Dann habe ich grundsätzlich den Speedport Smart-Router geprüft und er stellte fest, dass ein neues Firmware-Update zur Verfügung steht. Ich habe zwar Auto-Update schon immer eingeschaltet, aber egal, das Update habe ich dann manuell gestartet.

    Dann habe ich die Verbindung mit einem Thermostaten (der nicht am Heizkörper installiert war) erneut geprüft und plätzlich zeigt, der Bildschirm des Thermostaten "lnS" - so wie in der in der App integrierten Anleitung erläutert. Ich habe den Thermostaten an den Heizkörper angeschaubt kurz am Temperaturregler gedreht und nun zeigt das System auch "AdA" und die Smarthome-App erkennt den Thermostaten (nach x-Wochen ohne Erkennung!) Es scheint alles zu funktionieren - wunderbar.  Nun versuche ich das Anlernen des 2. Thermostaten und dann plötzlich erhalte ich Fehlermeldungen. 


    Keine-VErbindung-Zu-Smarthome-Server.png

    Wieder probiere ich stundenlang (!!) rum starte die Zentrale neu. Nun verhält sich die Verbindung zur Smarthome-Zentrale gefühlt ca 30-60 Minuten sonderbar:
     

    Zentrale-App-Übersicht.png
    Das Fragezeichen steht für ein Bild des  Routers und zeigt wohl,  dass irgendwie die Verbindung zum Speedport hängt

    Über das Internet ist die Anzeige konkreter:

    DieterGust_1-1650878824200.png

    Ich starte noc einmal die Zentrale neu

    DieterGust_0-1650878715997.png

     

    Das dauert gefühlt ewig (also ich denke schon 30-60 Minuten)

    Dann jedoch scheint die Zentrale gestartet - Das Bild des Routers ist auch in der App wieder sichtbar.

    Nun versuche ich es noch einmal mit dem 2. Thermostaten - Batterien raus - rein und starte die Suche in der App : Plötzlich wird auch dieser Thermostat erkannt und endet seine Anzeige (weil nicht am Heizköper) mit "lnS", so wie es auch in der App-integrierten Anleitung steht - schnell angeschaubt - kurz das Temparaturrad gedreht und der Thermostat geht in den "AdA Modus" - prima. 
    Die Smarthome-App reagiert nun grundsätzlich träge - sie sucht wohl endlich immer die Verbindung zur Smarthome-Zentrale.
    Kurzer Test über den Browser:




    Qivicon-Konfigurationsseite.png

    Anzeige-Zentrale-ok.png

      

     

     

    Es scheint wohl alles in Ordnung

    Aktueller Stand: ich hätte es niemals gelaubt - die Thermostate scheinen wieder zur funktioneren - nach wochenlagem Ausfall und wirklich wochenlangen immer mal wiederholten Tests!
    Was ist mein Lernergebnis:
    A) Ich muss wohl den gesamten Router (also auch das Internet) vom Netz nehmen - Kaffee trinken - und neu starten und nicht die Module Smarthome und DECT als Komponenten im Router für sich starten.
    Vielleicht war auch das Firmware-Update des Routers für das Wunder zuständig.

    B) Jedenfalls  müssen die Thermostate mit der Zentrale offenbar kommunizieren, um überhaupt zu funktionieren - der "lnS" und "AdA-Modus" funktionieren offenbar nur, wenn eine Verbindung zur Smarthome-Zentale besteht.

    C) Wenn keine Verbindung zwischen Thermostaten und Smarthome-Zentrale herstellbar ist, muss ich wohl die Thermostate erst einmal losschrauben, um zunächst den "lnS"-Modus zu aktivieren. Ich hatte die Thermostate eine zeitlang immer an den Heizkörpern belassen, da reagierten sie aber noch lokal und ich konnte die Teparatur lokal regeln, es gab nur keine Verbindung zur Smarthome-Zentrale. Nach weiteren Tests und Verbindungsversuchen funktioniert aber die lokale Temperaturregelung auch nicht mehr.
    Jedenfalls haben die meisten Infos hier im Forum mich praktisch mich nur weiter wahnsinnig gemacht, weil ich ja alles x-fach genau so umgesetzt hatte - ohne Erfolg. 







    Vielleicht ist doch wichtig, ein wenig systematischer Tipps zu geben und die Mitteilungen der Fragenden genau zu lesen:
    Welche Hardware als Smart-Home-System hast du? Ich z. B. Speedport Smart 3
    Wie erkenne ich, ob Smarthome-App und Speedport miteinander kommunizieren?
    Das Bild der Zentrale mit dem Bild des Routers und 2 grüne Häkchen  sind wohl Mindest-Bedingung - Wenn das Routerbild fehlt stimmt wohl was mit der Verbuindung nicht.
    Allerdings zeigt sich die Verbindung zwischen App und Router beim Aufrufen der Zentrale als ziemlich "zickig": Des Öfteren kommt die Meldung "keine Verbindung" - die nach keiner erkennbaren Logik aber auch wieder verschwindet.

    Wie kann ich meine Thermostate wirklich resetten ? Ohne Verbindung zum Smarthome-System scheint das nicht zu klappen.
    Und was heißt Reset? Das heißt doch dass "lnS" und "AdA" oder zumindest "AdA" immer durchgeführt werden muss.
    Und wenn die Thermostaten nicht in diesen Modus springen - welche Logik steckt dahinter?

    Und wenn man nur eine Verbindung herstellen möchte: Offiziell ist das Warten bis zur Ziffer "5" ausreichend, dann startet ja schon der Verbindungsmodus - aber vielleicht funktioniert das ja nicht richtig, dann sagt das aber!

    Und wenn man wegen eines "ominösen Caches" die Geräte in der App löschen muss, bevor man sie wieder anlernt, ok bewirkt ein Löschen der App und eine Neuisnstallation der App nicht das Gleiche?  

    Und zum Schluss: Man sollte die bereitgestellten Anleitungen (z. B. integriert in der App) als Berater schon kennen. Vielleicht ist die Anzeige "lnS" doch Voraussetzeung für die weitere, die dann "AdA" heißt.













    DieterGust_3-1650879564230.jpeg

     

    Jedenfalls laufen zurzeit mein Thermostate wieder, das hätte ich nie gelaubt.
    Und daher auch Danke für die Unterstützungsversuche.

     

    Und ganz zum Schluss: Zumindest die telekom-Thermostaten geben kein ausreichendes Feedback über ihren Zustand. Und die unterschiedliche Darstellung der Verbindung der App zur Smarthome-Zentrale im Vergleich zur Darstellung im Browser ist auch unprofessionell und vor allem unzureichend, einen aktuellen Verindungs-Zustand zu erkennen.

    "Smart-Home" sollte auch in der Bedienung viel smarter sein. Mit Amazon Alexa habe ich vegleichbare Probleme noch nie gehabt - ach ja Alexa muss ich jetzt auch wieder anlernen, auf Zuruf die Thermostate zu regeln.
    Meine Ferndiagnose ist für die telekom-Kollegen noch aktiv - bitte Feedback dazu: Meine Aktivitäten: gestern ca 21-22:00 und heute ab 7 Uhr bis jetzt 11:41 - tja.
    Montagsgrüße Dieter






     

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    So, Montag 25.04. Es gibt Neues von der Heizkörperthermostat-Front: Alle Angaben von Thorsten versucht umzusetzen. Allerdings gibt es ein paar Terminologie-Probleme: Ich habe keine "Homebase", ich habe ein Speedport Smart 3.

    Speedport-Übersicht.png

    Da mag eine "Homebase" integriert sein. In der Smarthome-App heißt das wohl "Zentrale", die ich auch schonn x-mal neu gestartet habe.  Auch die Smarthome-App habe ich deinstalliert und neu installiert. Nichts hat geholfen.
    Dann habe ich grundsätzlich den Speedport Smart-Router geprüft und er stellte fest, dass ein neues Firmware-Update zur Verfügung steht. Ich habe zwar Auto-Update schon immer eingeschaltet, aber egal, das Update habe ich dann manuell gestartet.

    Dann habe ich die Verbindung mit einem Thermostaten (der nicht am Heizkörper installiert war) erneut geprüft und plätzlich zeigt, der Bildschirm des Thermostaten "lnS" - so wie in der in der App integrierten Anleitung erläutert. Ich habe den Thermostaten an den Heizkörper angeschaubt kurz am Temperaturregler gedreht und nun zeigt das System auch "AdA" und die Smarthome-App erkennt den Thermostaten (nach x-Wochen ohne Erkennung!) Es scheint alles zu funktionieren - wunderbar.  Nun versuche ich das Anlernen des 2. Thermostaten und dann plötzlich erhalte ich Fehlermeldungen. 


    Keine-VErbindung-Zu-Smarthome-Server.png

    Wieder probiere ich stundenlang (!!) rum starte die Zentrale neu. Nun verhält sich die Verbindung zur Smarthome-Zentrale gefühlt ca 30-60 Minuten sonderbar:
     

    Zentrale-App-Übersicht.png
    Das Fragezeichen steht für ein Bild des  Routers und zeigt wohl,  dass irgendwie die Verbindung zum Speedport hängt

    Über das Internet ist die Anzeige konkreter:

    DieterGust_1-1650878824200.png

    Ich starte noc einmal die Zentrale neu

    DieterGust_0-1650878715997.png

     

    Das dauert gefühlt ewig (also ich denke schon 30-60 Minuten)

    Dann jedoch scheint die Zentrale gestartet - Das Bild des Routers ist auch in der App wieder sichtbar.

    Nun versuche ich es noch einmal mit dem 2. Thermostaten - Batterien raus - rein und starte die Suche in der App : Plötzlich wird auch dieser Thermostat erkannt und endet seine Anzeige (weil nicht am Heizköper) mit "lnS", so wie es auch in der App-integrierten Anleitung steht - schnell angeschaubt - kurz das Temparaturrad gedreht und der Thermostat geht in den "AdA Modus" - prima. 
    Die Smarthome-App reagiert nun grundsätzlich träge - sie sucht wohl endlich immer die Verbindung zur Smarthome-Zentrale.
    Kurzer Test über den Browser:




    Qivicon-Konfigurationsseite.png

    Anzeige-Zentrale-ok.png

      

     

     

    Es scheint wohl alles in Ordnung

    Aktueller Stand: ich hätte es niemals gelaubt - die Thermostate scheinen wieder zur funktioneren - nach wochenlagem Ausfall und wirklich wochenlangen immer mal wiederholten Tests!
    Was ist mein Lernergebnis:
    A) Ich muss wohl den gesamten Router (also auch das Internet) vom Netz nehmen - Kaffee trinken - und neu starten und nicht die Module Smarthome und DECT als Komponenten im Router für sich starten.
    Vielleicht war auch das Firmware-Update des Routers für das Wunder zuständig.

    B) Jedenfalls  müssen die Thermostate mit der Zentrale offenbar kommunizieren, um überhaupt zu funktionieren - der "lnS" und "AdA-Modus" funktionieren offenbar nur, wenn eine Verbindung zur Smarthome-Zentale besteht.

    C) Wenn keine Verbindung zwischen Thermostaten und Smarthome-Zentrale herstellbar ist, muss ich wohl die Thermostate erst einmal losschrauben, um zunächst den "lnS"-Modus zu aktivieren. Ich hatte die Thermostate eine zeitlang immer an den Heizkörpern belassen, da reagierten sie aber noch lokal und ich konnte die Teparatur lokal regeln, es gab nur keine Verbindung zur Smarthome-Zentrale. Nach weiteren Tests und Verbindungsversuchen funktioniert aber die lokale Temperaturregelung auch nicht mehr.
    Jedenfalls haben die meisten Infos hier im Forum mich praktisch mich nur weiter wahnsinnig gemacht, weil ich ja alles x-fach genau so umgesetzt hatte - ohne Erfolg. 







    Vielleicht ist doch wichtig, ein wenig systematischer Tipps zu geben und die Mitteilungen der Fragenden genau zu lesen:
    Welche Hardware als Smart-Home-System hast du? Ich z. B. Speedport Smart 3
    Wie erkenne ich, ob Smarthome-App und Speedport miteinander kommunizieren?
    Das Bild der Zentrale mit dem Bild des Routers und 2 grüne Häkchen  sind wohl Mindest-Bedingung - Wenn das Routerbild fehlt stimmt wohl was mit der Verbuindung nicht.
    Allerdings zeigt sich die Verbindung zwischen App und Router beim Aufrufen der Zentrale als ziemlich "zickig": Des Öfteren kommt die Meldung "keine Verbindung" - die nach keiner erkennbaren Logik aber auch wieder verschwindet.

    Wie kann ich meine Thermostate wirklich resetten ? Ohne Verbindung zum Smarthome-System scheint das nicht zu klappen.
    Und was heißt Reset? Das heißt doch dass "lnS" und "AdA" oder zumindest "AdA" immer durchgeführt werden muss.
    Und wenn die Thermostaten nicht in diesen Modus springen - welche Logik steckt dahinter?

    Und wenn man nur eine Verbindung herstellen möchte: Offiziell ist das Warten bis zur Ziffer "5" ausreichend, dann startet ja schon der Verbindungsmodus - aber vielleicht funktioniert das ja nicht richtig, dann sagt das aber!

    Und wenn man wegen eines "ominösen Caches" die Geräte in der App löschen muss, bevor man sie wieder anlernt, ok bewirkt ein Löschen der App und eine Neuisnstallation der App nicht das Gleiche?  

    Und zum Schluss: Man sollte die bereitgestellten Anleitungen (z. B. integriert in der App) als Berater schon kennen. Vielleicht ist die Anzeige "lnS" doch Voraussetzeung für die weitere, die dann "AdA" heißt.













    DieterGust_3-1650879564230.jpeg

     

    Jedenfalls laufen zurzeit mein Thermostate wieder, das hätte ich nie gelaubt.
    Und daher auch Danke für die Unterstützungsversuche.

     

    Und ganz zum Schluss: Zumindest die telekom-Thermostaten geben kein ausreichendes Feedback über ihren Zustand. Und die unterschiedliche Darstellung der Verbindung der App zur Smarthome-Zentrale im Vergleich zur Darstellung im Browser ist auch unprofessionell und vor allem unzureichend, einen aktuellen Verindungs-Zustand zu erkennen.

    "Smart-Home" sollte auch in der Bedienung viel smarter sein. Mit Amazon Alexa habe ich vegleichbare Probleme noch nie gehabt - ach ja Alexa muss ich jetzt auch wieder anlernen, auf Zuruf die Thermostate zu regeln.
    Meine Ferndiagnose ist für die telekom-Kollegen noch aktiv - bitte Feedback dazu: Meine Aktivitäten: gestern ca 21-22:00 und heute ab 7 Uhr bis jetzt 11:41 - tja.
    Montagsgrüße Dieter






     

     

     

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen