Gelöst

Heizkörper Thermostat

vor 7 Jahren

Hallo zusammen! Ich möchte mir die Heizkörper Thermostate zulegen aber ich weiss nicht ob diese auf meine Heizkörper passen.  Ich habe Buderus VC Heizkörper mit U Ventilen, nach Recherche sagte mir man bei innogy das deren Thermostate nicht passen würden. Wie sieht es bei Magenta smart home Thermostaten aus? 

IMG_20180116_213907.jpg

3388

7

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Für die Telekom-Heizkörperthermostate habe ich jetzt nichts gefunden aber an das System passen ja auch Homematic-Heizkörperthermostate.

     

    Ich hab dir hier mal die Anleitung für den Homematic-Thermostat und den HomematicIP-Thermostat, dort sind auch immer Danfoss-Adapter dabei. Evtl. gehen die an deinem System.

    Kenn mich leider mit Ventilen zu wenig aus aber meine mal gelesen zu haben dass Buderus auf eines der Danfoss-Systeme setzt.

     

    Vielleicht kann aber ein anderer Nutzer noch mehr dazu sagen der sich mit den unterschiedlichen Ventil-Typen besser auskennt.

    6

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    PeHoHagen

    Sind diese Homematic-Thermostate (nicht die IP) aus dem Youtube-Video denn in Magenta-Smart-Home implementierbar? Oder anders gefragt: Welche Homematic-Geräte (also beide; IP und Nicht-IP) sind in Magenta-Smart-Home implementierbar?

     

    Sind diese Homematic-Thermostate (nicht die IP) aus dem Youtube-Video denn in Magenta-Smart-Home implementierbar?

    Oder anders gefragt: Welche Homematic-Geräte (also beide; IP und Nicht-IP) sind in Magenta-Smart-Home implementierbar?

     

    PeHoHagen

     

    Sind diese Homematic-Thermostate (nicht die IP) aus dem Youtube-Video denn in Magenta-Smart-Home implementierbar?

    Oder anders gefragt: Welche Homematic-Geräte (also beide; IP und Nicht-IP) sind in Magenta-Smart-Home implementierbar?

     


    Hier gibt es eine Übersicht was alles geht:

    https://www.smarthome.de/api/content/downloads/kompatibilitaetsliste/c276084af8223d313a54d4342b0ac789/magenta-smarthome-kompatiblitaetsuebersicht-september-2020.pdf

     

    PeHoHagen

    Auch in der Smart-Home-App findet man im Schritt-für-Schritt-Assistenten nur Homematic-IP-Geräte.

     

    Auch in der Smart-Home-App findet man im Schritt-für-Schritt-Assistenten nur Homematic-IP-Geräte.

     

    PeHoHagen

     

    Auch in der Smart-Home-App findet man im Schritt-für-Schritt-Assistenten nur Homematic-IP-Geräte.

     


    Das deutet darauf hin dass du einen Speedport als Zentrale nutzt, dann geht kein HomematicClassic. Das geht nur bei der Homebase

     

    PeHoHagen

    Ich würde gern Heizkörperthermostate installieren, die die Heizungsprofile auch dann verlässlich abarbeiten, wenn die Verbindung aus welchen Gründen auch immer, gestört ist.

     

    Ich würde gern Heizkörperthermostate installieren, die die Heizungsprofile auch dann verlässlich abarbeiten, wenn die Verbindung aus welchen Gründen auch immer, gestört ist.

     

    PeHoHagen

     

    Ich würde gern Heizkörperthermostate installieren, die die Heizungsprofile auch dann verlässlich abarbeiten, wenn die Verbindung aus welchen Gründen auch immer, gestört ist.

     


    Da du unter MSH die Thermostate im manuellen Modus betreibst ist es völlig wurscht was du nutzt, wenn die Base ausfällt wird dann machen die Thermostate auch nix automatisch. Den Luxus mit den internen Heizprofilen (so wie es bei Homematic Standard ist) hat man bei MSH nicht.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo CobraCane,

    erstmal vielen Dank für die prompte Antwort.

     

    Wenn ich Dich also richtig verstehe, ist es bei MSH grundsätzlich so, dass die Thermostate im manuellen Modus betrieben werden müssen, um per App programmierbar / steuerbar zu sein?

     

    Das heißt, bei Ausfall der Zentrale oder Verbindungsproblemen bleibt die zuletzt eingestellte Temperatur aktiv, bis entweder die Verbindung wieder steht, die Temperatur von Hand geregelt wird, oder der Thermostat ebenfalls von Hand in den Automatikmodus versetzt wird?

     

    Und das ist bei den Homematic-Classic-Geräten auch der Fall?

     

    Ein Umstieg vom Speedport auf die Homebase wäre ja nicht die größte Hürde, wenn es denn auf meinem Problem bezogen ein Vorteil bringen würde.

     

    Für Deine Antwort schon mal besten Dank im Voraus.

    Peter H.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo Peter ( @PeHoHagen ),

    "Wenn ich Dich also richtig verstehe, ist es bei MSH grundsätzlich so, dass die Thermostate im manuellen Modus betrieben werden müssen, um per App programmierbar / steuerbar zu sein?"

    Ganz genau so sieht das aus. Wenn die Thermostate auf "Manu" stehen, arbeiten sie mit MSH zusammen. Klingt ein bisschen widersinnig, denn "Manu" suggeriert ja eigentlich, man müsse manuell tätig werden, ist aber so. Fröhlich

    Und mach dir keine Gedanken über einen Ausfall der Zentrale. Wenn die Verbindung mit dem Internet mal nicht mehr stehen sollte, kommunizieren die Geräte dennoch mit der Home Base/Zentrale und es wird so geheizt, wie du es bei MSH hinterlegt hast. Wenn natürlich ein Hardwaredefekt der Home Base vorliegt, sieht es anders aus, aber das kommt nun super selten vor.

    Und @CobraCane hat es schon geschrieben, für die "Homematic-Classic-Geräte" brauchst du auf jeden Fall eine Home Base.

    Viele Grüße und schon mal ein schönes Wochenende
    Thorsten Sch.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

374

0

1

Gelöst

in  

1434

0

7

in  

323

0

3

in  

433

0

2

Gelöst

in  

1044

2

1