Heizung heizt plötzlich 2-3°C zu hoch obwohl keine Einstellungen verändert wurden
vor 4 Jahren
Die Geschichte:
Ich habe 3 Räume mit Homematik IP Heizkörperthermostaten. Nach der Installation habe ich bei alle mit Hilfe von einem Thermometer die Offsettemperaturen so angepasst, dass die von der Magenta-App angezeigte Temperatur genau mit der tatsächlichen Raumtemperatur übereinstimmt. Alles hat perfekt funtioniert, die Soll und Ist Temperaturen waren immer um 0,5°C herum identisch.
In KW41 habe ich bemerkt, dass die Tempereratur im Wohnzimmer plötzlich zu hoch ist und es ein paar Tage beobachtet. Die in der App angezeigte Temperatur war immer gleich wie die tatsächlich von mir mit dem Thermometer gemessene. Die eingestellte Soll-Themp. ist 22°C. Trotzdem hat das Heizkörperthermostat die Heizung nicht runtergeregelt und es wurde zwischen 24 und 25° heiß.
Am 16.10 hatte ich Probleme, dass ich in der App keine Pushmachrichten mehr bekommen habe und habe desswegen den Speedport neu gestartet und mich in der App neu angemeldet, woraufhin die Pushmachrichen wieder funktionierten.
Dann war ich für 10 Tage abwesend.
Jetzt bin ich wieder da und das Problem mit der zu hohen Temperatur im Wohnzimmer besteht weiterhin. Dazu habe ich bemerkt, dass die Temperaturen in den anderen Räumen auch abweichen. Als ich die Offseteinstellungen kontrolliert habe habe ich festgestellt, dass die alle auf 0 zurückgesetzt waren... Also habe ich sie wieder auf die zuvor ausgetesteten Werte eingestellt und in allen Räumen hat sich nach und nach die korrekte Themperatur eingependelt. Nur im Wohnzimmer ist es immernoch laut App und Thermometer 24-25°C heiß, obwohl die Soll-Themp 22°C beträgt.
Mechanisch scheint alles zu funktionieren, wenn ich die Soll-Themp. auf z.B. 17°C reduziere wird die Heizung kalt.
Es muss irgend ein Fehler in der Magenta-App sein? Ich glaube kurz bevor das Problem begann war ein Update...?
1607
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
230
0
2
171
0
2
292
0
3
563
0
1
6326
0
7
vor 4 Jahren
Tja lieber @tech-nik , mal wieder ein Grund mehr für mich, die Heizungssteuerung nicht in die Hände vom (Telekom)-SmartHome System zu legen.
Das hilft dir zwar jetzt nicht weiter, aber vielleicht dieser Tipp:
Hinterlege bitte Kontaktinformationen in deinem Profil.
Das Profil ist nur für dich und für Teamies , d.h. Telekom-Mitarbeiter hier im Forum, sichtbar.
Erst dann kann bei Bedarf eine Kontaktaufnahme erfolgen.
Zum Profil geht's hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profi...
Bin gespannt ob dein Problem gelöst wird.
Gruß
Pitter
4
Antwort
von
vor 4 Jahren
Die echte tatsächliche Raumtemperatur bestimme ich in der Mitte des Raumes durch digitale Raumthermometer. Davon hab ich 3 Stück von 3 verschieden Herstellern. Die Temperaturdifferenz beträgt +-0,5°C. Bei der Installation der Heizkörperthermostate habe ich so lange mit den Offsetwerten gespielt, bis die vom Heizkörperthermostat gemessene (und in der MagentaSmarthomeApp angezeigte) Temperatur weitestgehend mit der von den digitale Raumthermometer übereingestimmt haben.
Das hatte ja auch so prima funtioniert! Wenn ich 22°C als Solltemp. in der App eingestellt hatte hatte der Raum auch tatsächlich (laut Thermometer und App) zwischen 21,5 und 22,5°C! Natürlich überstieg die Temp. beim morgentlichen aufheizen oder nach dem Lüften kurzzeitig die Solltemp., pendelte sich dann aber relativ schnell wieder ein.
Doch seit drei Wochen läuft hier alles durcheinander. Seit gestern hat sich das auch auf die Küche ausgedehnt...
z.B. Wohnzimmer
Ich habe 22°C als Solltemp. eingestellt und der Raum hat laut App 24,3°C und die Raumthermometer zeigen 24,2 bis 24,6°C
Die Messungen sind also korrekt, aber des Ventil macht viel zu spät den Heizkörper zu.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hi @tech-nik
Die Regelung erfolgt einzig und alleine über das Ventil.
Die App und die Base an sich sagt dem Ventil nur wann es welche Temperatur nutzen soll.
Ich würde also nochmal auf den richtigen Sitz des Ventils und die internen Einstellungen achten.
Gruss VoPo
Antwort
von
vor 4 Jahren
@tech-nik , wie auch ich schon schrieb hat es @VoPo914 bestätigt, die Thermostate regeln das von sich aus.
Zum Test kannst Du die Heizungssteuerung einmal komplett ausschalten und die Thermostate mit dem Handrad auf die gewünsten Solltemperaturen stellen. Dann dürfte das ja nicht mehr auftreten.
Und noch einmal, weniger bei der Heizungssteuerung ist mehr und ich kann mir aus eigener Erfahrung nicht vorstellen, dass man eine Temperaturgleichheit zwischen Thermostaten und Thermometer dauerhaft in allen Situationen hinbekommt. Ich habe immer unterschiedliche Abweichungen. Wenn man das versucht, kommt man aus dem Nachjustieren nicht mehr heraus.
Bei mir ist das ganz simpel, bei Anwesenheit beträgt die Solltemperatur in fast allen Zimmern durchgängig 20 Grad, bei Abwesenheit 19 Grad. Damit erreiche ich Temperaturen um die 21 Grad im Raum. Und wenn es nicht ganz passt, wird es mit dem Offset angepasst. Ansonsten lasse ich die Finger davon. Wir müssen uns wohlfühlen und achten nicht auf exakte Werte.
Auch die Temperaturregelung des Heizkessels selbst kann einen Einfluss haben. Die Vorlauftemperatur wird ja auch in den allermeisten Fällen temperaturabhängig geregelt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
Das ist ein schwieriges thema, das auch eher weniger mit der Steuerung durch magenta Smarthome zu tun hat. Denn wie hier schon geschrieben wurde, das Smarthome system sagt den Thermostaten nur, welche Solltemperatur sie einstellen sollen und den Rest macht der Thermostat alleine. Insofern kann ich mich den Ausführungen hier von @jvs1402 und @VoPo914 nur anschließen.
Grüße
Peter
5
Antwort
von
vor 3 Jahren
So nun ist einige Zeit vergangen und ich bin weiter gekommen.
Mittlerweile betreibe ich die vorhanden Heizkörperthermostate an dem echten Homematik Accesspoint mit exakt den gleichen Einstellungen vollkommen FEHLERFREI !!
Dadurch, dass die Heizkörperthermostate sowohl autark als auch mit dem Homematik Accesspoint einwandfrei funktionieren ist bewiesen, dass die Magenta Smarthome App das Problem verursacht hat. Es deutet darauf hin, dass es einen Softwarefehler gibt/gab, der mit den Offsettemperaturen Probleme gemacht hat und so die Heizkörperthermostate zum "Spinnen" gebracht hat.
Natürlich muss die Software Sprünge in der Solltemperatur einwandfrei Regeln können. Ein kurzzeitiges Überschwingen der Isttemperatur ist beim Hochheizen natürlich unvermeidlich. Aber das war ja nicht mein Problem, sondern ein dauerhaftes überschreiten der Solltemperatur über mehrere °C.
Fazit: Ein Beseitigen des Fehlers war nur durch die Abkehr von Magenta Smarthome erreichbar. Das ist traurig, denn in manchen Punkten war die Bedienung sogar etwas besser.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@tech-nik , der Schritt ist aus Sicht MSH bedauerlich. Nur gibt es keinen dokumentierten Bug in dieser Richtung. Auch habe ich dieses Verhalten von keinem anderen Nutzer hier bestätigt gesehen. Auch ich kann dieses Verhalten nicht bestätigen. Wenn nur ein Nutzer dieses Phänomen hat, gehe ich von einer Fehlkonfiguration aus.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Fakt ist, dass der Fehler ohne eine Veränderung der Einstellungen plötzlich auftrat.
Fakt ist auch, dass ich den Fehler objektiv betrachtet habe und andere Fehlerquellen systematisch ausgeschlossen habe.
Mir ist durchaus klar, dass heutige Software unglaublich komplex ist und teilweise nichtmal die Entwickler den Durchblick bis in die letzten Winkel des Zusammenspiels der Bausteine haben, insbesondere über Herstellergrenzen hinweg.
Ich bin beruflich ständig vor die Aufgabe gestellt mich mit mir unbekannten Systemen vertraut zu machen um einem Fehler auf die Schliche zu kommen und erlebe es nicht selten, dass ich den Fehler gefunden habe und dann von einem "Fachmann des Systems" zu hören bekomme, dass ich mich irren muss. Nach 2 Stunden Fehlersuche gibt der "Fachmann" dann kleinlaut zu, dass ich auf der richtigen Spur war...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von