Gelöst
HmIP-BSM und Wechselschaltungen
vor 6 Jahren
Wer schon immer glaubte, dass die Entwicklungsabteilung einfach ihre Hausaufgaben nicht ordentlich macht, der wird nicht enttäuscht. Dennoch lässt sich eine äußerst einfache Lösung für mehrstellige Wechselschaltungen realisieren, bei der nur Mängel bei der Bedienung durch Qivicon das ansonsten durchaus positive Gesamtbild trüben.
Meine Bitten und Vorschläge ..
Die Implementierung des HmIP-BSM sollte eigentlich zwei Betriebsarten bereitstellen:
(1) Betriebsart: EIN/AUS-Schalter
(2) Betriebsart: Umschalter
Man hat derzeit offenbar nur den ersten Modus realisiert.
Der zweite Modus sollte zwei Schaltzustände "1" zwei "2" aufweisen. Darüber hinaus sollte die Anzeige EIN bzw. AUS den Zustand der Leistungsmessung (P>0W bzw. P<0W) widerspiegeln.
Wer mehr über meinen Lösungsvorschlag wissen will, liest hier weiter ..
908
0
16
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (16)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
448
0
2
Buddi84
vor 6 Jahren
0
0
legro
vor 6 Jahren
Also ich habe ihn auch eingebaut und habe keine Probleme. Egal welchen Schalter ich betätige. Die App zeigt den richtigen Zustand an.
Nun mag ich einfach nicht glauben, dass dein HmIP-BSM sich anders als meiner verhält. An dem beigefügten Bildschirmauszug kannst du sehen, wie sich der Fehler äußert. Selbstverständlich sind die Entwickler nicht dumm, sie können das Ganze auch anders herum.
Wenn du einen Tipp für mich hast, wie ich diese falschen Anzeigen vermeiden kann, nur her damit.
0
0
Incredible_Journey
vor 6 Jahren
bei mir funktioniert der BSM in einer 3teiligen WechselSchaltung auch völlig problemlos. Egal an welcher Stelle ich schalte zeigt mir die App den richtigen Schaltzustand an. Die Anzeige braucht lediglich einige Sekunden zum „umschalten“.
Hast du den Aktor ggf. nicht an der richtigen Stelle (dem „Eingang“ der Wechselschaltung) verbaut?
0
0
legro
vor 6 Jahren
.. Hast du den Aktor ggf. nicht an der richtigen Stelle (dem „Eingang“ der Wechselschaltung) verbaut?
Hast du den Aktor ggf. nicht an der richtigen Stelle (dem „Eingang“ der Wechselschaltung) verbaut?
Erstmal Danke für deine Rückmeldung.
Ganz gewiss habe ich alles richtig verschaltet. Ich denke, dass ich weiß, was ich tue, habe ich mich doch peinlich genau an meine eigenen Vorgaben gehalten, wie ich sie im Experten-WIKI im telekom-hilft-forum (siehe Link im ersten Beitrag!) beschrieben habe.Aber dein zweiter Hinweis könnte die Ursache sein: extreme Verzögerung der Anzeigen. Die Anzeige der Leistung erfolgt nur um wenige Sekunden verzögert, sollte also die Zustandsanzeige so viel mehr verzögert sein?
Ich werde deinem Hinweis nachgehen und berichten.
0
0
legro
vor 6 Jahren
Du Glücklicher!:smile:
Wie dem auch sein. Dein Tipp war goldrichtig.
Leider muss ich oft über eine Minute warten, bis die Anzeige EIN/AUS korrekt den Lampenzustand anzeigt. Die korrekte Leistungsanzeige erfolgt hingegen in wenigen Sekunden.
Diesen misslichen Umstand sollte die Entwickler doch wohl noch korrigieren können.
Nun kann ich erneut an die Bearbeitung meines WIKI im telekom-hilft-forum machen.:grimacing:
0
0
legro
vor 6 Jahren
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Endlich ist der Schalt- und Messaktor HmIP-BSM kompatibel und seine Einbindung kann als rundum gelungen bezeichnet werden. Durch Austausch von nur einem der beiden Wechselschalter kann jede auf Wechsel- und Kreuzschaltern basierende Wechselschaltung in Qivicon eingebunden werden. Was will man mehr?
Die Bedienung des HmIP-BSM ist sehr gut gelöst: Um die Lampen einzuschalten muss oben, zum Ausschalten unten gedrückt werden - und dies ganz unabhängig davon wie die übrigen Wechsel- und Kreuzschalter auch immer stehen mögen.
Einziger Wermutstropfen ist die übermäßig starke Verzögerung des korrekten Schaltzustandes EIN/AUS. Erfolgt die korrekte Leistungsanzeige innerhalb weniger Sekunden, so muss man beim Schaltzustand Geduld aufbringen: ca. eine Minute dauert's bei mir.
Wer mehr darüber - und auch über alternative Lösungen - erfahren möchte, sollte dem Link im ersten Beitrag folgen.
0
8
5 ältere Kommentare laden
legro
Antwort
von
legro
vor 6 Jahren
Wenn es sich, wie du hier schreibst, nur um eine Änderung einer bestehenden Wechselschaltung mit weiteren Kreuzschaltern handelt, ist die Angelegenheit noch viel einfacher und vor allem preiswerter zu realisieren ..
Bei einer Kreuzschaltung brauchst du nur jenen Wechselschalter durch einen HmIP-BSM zu ersetzen, an dem die Stromvesorgung in diese Schaltung eingespeist wird. Alle übrigen Schalter können ohne jegliche Änderungen an der Verkabelung unverwändert weiter verwendet werden.
1
timo.wollny
Antwort
von
legro
vor 6 Jahren
Hi Legro,
wenn es nur um das ein und ausschalten gehen würde, dann hatte ich deinen Artikel genauso verstanden.
ich möchte die ganze Installation allerdings auf dimmbar umbauen und daher auch die Verwendung des hmip bdt.
und dann reicht ja nicht der Tausch nur eines Schalters. Zumindest hatte ich dich gestern so verstanden.
lg
timo
0
legro
Antwort
von
legro
vor 6 Jahren
Alles klar.
Also benötigst du: 1 x Dimmer + 2 x Zweikanal-Funkschalter.
Dimmen kannst du dann jedoch nur am HmIP-BDT und musst darauf hoffen, dass die Dimmereinstellungen über zwei Aus- und Einschaltvorgänge nicht ändern.
Viel Erfolg beim Besteln.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
legro
Akzeptierte Lösung
legro
akzeptiert von
legro
vor 6 Jahren
Schau doch mal hier vorbei! Hier solltest du alles finden, was dein Herz begehrt. Insbesondere habe ich hier beschrieben, wie es um den HmIP-BDT bestellt ist.
1
0
Akzeptierte Lösung
legro
akzeptiert von
legro
vor 6 Jahren
Alles klar.
Also benötigst du: 1 x Dimmer + 2 x Zweikanal-Funkschalter.
Dimmen kannst du dann jedoch nur am HmIP-BDT und musst darauf hoffen, dass die Dimmereinstellungen über zwei Aus- und Einschaltvorgänge nicht ändern.
Viel Erfolg beim Besteln.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
legro