Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App

erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie

hmip fci1

vor 2 Jahren

Hallo

 

Jch will.mit dem ansteurbaren Kontakt des "hmip fci1 "von Homematic

ein Startsignal ,was von einem Shelly plus1 erkannt wird ( ausreichende Leistung der PV Anlage)  , auf den im  Telekom Smarthome integrierten  Geschirrspüler starten.

---Shelly erkennt durch " clever PV App" genug Leistung-- pot.freier Kontakt des Shelly steuert "hmip fci1" an- Signal im Smarthome  drin und somit in Regel anwendbar.

Nun soll hmip fci1 nicht kompatibel sein mit Telekom Smarthome?

Was nun?

 

128

4

    • vor 2 Jahren

      blaumann62

      Nun soll hmip fci1 nicht kompatibel sein mit Telekom Smarthome? Was nun?

       

      Nun soll hmip fci1 nicht kompatibel sein mit Telekom Smarthome?

      Was nun?

      blaumann62

       

      Nun soll hmip fci1 nicht kompatibel sein mit Telekom Smarthome?

      Was nun?


      Andere Lösungsmöglichkeiten außerhalb des Telekom-Systems überlegen?

      0

    • vor 2 Jahren

      Seltsame Antwort für telekomhilft finde ich.

       

      Ich will nicht zig Systeme. 

      Es geht ja nur darum ein Signal in das telekom System  zu bekommen. 

      Ich kann auch  ein magn. Türsignalgeber umlöten , sollte eben eleganter sein .

      Danke trotzdem 

      0

    • vor 2 Jahren

      Hallo @blaumann62,

       

      leider ist genanntes Gerät mit der Bezeichnung "HmIP FCI1" nicht mit Magenta Smart Home kompatibel, tut mir leid. 

      Womöglich findest du andere kompatible Geräte, die für deinen geplanten Einsatzzweck geeignet sind. Die Auflistung der mit Magenta Smart Home kompatiblen Geräte findest du hier.

       

      Beste Grüße 

      Malte M.

      0

    • vor 2 Jahren

      Hallo @blaumann62 ,

       

      ist leider so wie @CobraCane  schreibt. Es gibt nur die hin und wieder erwähnten "Bastellösungen". Nehme eine Fentserkontakt mangnetisch und löte bzw. lass Dir hier über dem Reedrelais zwei Drähte anlöten und nach aussen fühern. Mit diesem kannst Du den Zustand des pot.freier Kontakt auswerten und in allen erdenklichen Regeln nutzen. Ich nutze hier die Bosch SH-HmIP WRC2, das sollte aber auch mit den DT_DWS12_01 (Tür-Fensterkontakt magnetisch der Telekom) funtionieren. Zusätzlich habe ich noch die Batterien durch ein 3V Netzteil ersetzt.   

      Ich werte hiermit erfolgreich den potentialfreien Kontakt der SG-Ready Schnittstelle des S10Pro von E3/DC aus und steuere Zusatzheizstab (Warmwasser) bzw. Poolheizung etc.

       

      mfg

       

      Peter

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    234

    0

    2

    Gelöst

    in  

    103

    0

    1

    in  

    103

    0

    3

    Gelöst

    in  

    255

    0

    2

    Gelöst

    in  

    396

    2

    3