magenta heizkörperthemostat lässt sich nach Verbindungsabbruch nicht mehr verbinden

vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

 

vor drei Wochen hat sich mein Router (Speedport Pro Plus) neu gestartet. Danach waren alle DECT -Geräte (2 DECT -Telefone Marke Gigaset und 6 Magenta Smarthome Heizkörperthermostate) nicht mehr verbunden. Die DECT -Telefone ließen sich danach ohne Probleme wieder anmelden und laufen seitdem auch problemlos. Drei Heizkörperthermostate konnte ich kurzzeitig mal verbinden, aber die Verbindung wurde dann wieder nach ein paar Stunden verloren. Habe übrigens noch einen Speed Home Wlan in Betrieb, falls das eine Rolle spielt. Mesh und Router haben die neueste Firmware drauf.

 

Hab folgendes schon probiert:

- die alten Geräteeinträge im Router gelöscht

- Mehrmaliger Reset am Thermostat (10 Sekunden Taste drücken)

- Batterien gewechselt

- Anlernen über die Internetseite und auch über die MagentaZuhause App

 

Hat noch jemand eine Idee?

 

Viele Grüße

Andreas

 

425

9

    • vor 3 Jahren

      Ist denn Smart Home am Speedport noch aktiv ?

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ja, SmartHome ist aktiv.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Andreas4791

      6 Magenta Smarthome Heizkörperthermostate

      6 Magenta Smarthome Heizkörperthermostate
      Andreas4791
      6 Magenta Smarthome Heizkörperthermostate

      Hallo @Andreas4791 

       

      du bist genau nach dieser Anleitung vorgegangen?

      DECT -Heizkoerperthermostat-Erste-Schritte-bei/ta-p/3622426" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Magenta-SmartHome- DECT -Heizkoerperthermostat-Erste-Schritte-bei/ta-p/3622426

       

       

      Andreas4791

      Anlernen über die Internetseite und auch über die MagentaZuhause App

      Anlernen über die Internetseite und auch über die MagentaZuhause App
      Andreas4791
      Anlernen über die Internetseite und auch über die MagentaZuhause App

      das heißt du benutzt beide Apps?

      MagentaZuhause App und die smarthome App?

       

      im Router ist smarthome aktiv?

       

      schau mal bitte in der smarthome App  unter "Mehr -> Einstellungen -> Zentrale" wie es bei dem DECT -Verbindungsmodul aussieht,

      ggf. mal neu starten. 

       

      ansonsten nimm bitte deinen Router nochmal für 15 Minuten vom Strom.

      dann nochmal neu testen. 

       

       

      6

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @Andreas4791,

       

      was du auch noch probieren kannst, geh mal mit den Thermostaten zum Anlernen näher an die Zentrale. Das hilft auch oft.

       

      Grüße

      Peter

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Gute Morgen Peter,

       

      hab jetzt den Router neu gestartet und aus den Thermostaten für 15 Stunden die Batterie herausgenommen.

      Beim Einsetzen der Batterien stand dann tatsächlich wieder mal "InS" auf dem Display.
      Das ist nach einem kurzen herausnehmen der Batterien oder dem Reset nicht der Fall gewesen.

       

      Habe dann wieder versucht ein Thermostat über die MagentaZuhause App hinzuzufügen.

      Das gelang trotzdem nicht.
      Zur Info:
      Nach dem Reset (10 Sekunden die Taste drücken) blinkt die weiße Led 5 oder 6 Mal. Danach geht das Display kurz aus und das Thermostat zeigt danach (unabhängig von der vorherigen Solltermperatur) "21,0°" an. Verbindung klappt trotzdem nicht.

       

      Habe jetzt mal auf der Routerseite (qivicon.ip bzw. dessen lokale IP-Adresse)  geschaut.
      Da wurde das Gerät gefunden! Ich konnte dem Thermostat auch einen Raum zuweisen.

      Die MagentaZuHause App zeigt nun auch dieses Thermostat an.
      Allerdings werden nun unterschiedliche Räume auf der qivicon-Seite und der App angezeigt.
      Da scheinen die beiden Systeme ncht richtig zu kommunizieren.

       

      Was mir an der qivicon.ip Seite aufgefallen ist.
      Das Zertifikat (welches mein Router für die qivicon.ip-Seite erstellt hat) scheint nicht vertrauenswürdig zu sein.
      Daher ist keine https-Verbindung möglich. Ich musste manuell bestätigen, dass mir das bewusst ist. Dann wird die Seite trotzdem angezeigt.
      Ich muss mal schauen, wie ich dieses Zertifikat bei mir im System hinzufügen kann, damit mein Rechner dem Zertifikat vertraut.

      Auf der qivicon.ip-Seite wird mir angezeigt, dass zwei Plugins installiert sind:
      "QIVICON Cloud Event Collector" und "MagentaZuhause App"
      Soll das so sein?

       

      Jetzt schaue ich mal wie lange dieses eine Thermostat im System bleibt.

       

      Viele Grüße

      Andreas

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @Andreas4791,

       

      immerhin bist du mit einem Thermostat schon mal weiter. Was das Webinterface der Smarthome-Zentrale betrifft, das mit den zwei Plug-Ins ist richtig so. Auch die Sache mit dem Sicherheitszertifikat ist leider so aber das ist eigentlich kein Problem, da die Zentrale ohnehin nur aus deinem internen Netzwerk aufgerufen werden kann.

       

      Der Unterschied bei den Räumen zwischen Zentrale und App hat seinen Grund darin, dass die App die Zentrale nur als Gateway für die Geräte nutzt und alles andere in der Cloud speichert. Was also in der Zentrale als Raum gesetzt wird, bekommt die App gar nicht mit.

       

      Warten wir also mal ab, wie es mit dem Thermostat weiter geht, im Moment ist Heizen glücklicherweise ja noch kein Thema. Und dann solltest du die anderen Thermostaten nach und nach wieder anlerenen.

       

      Grüße

      Peter

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von