GROHE SERVICE lässt sich nicht mehr verbinden
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
Seit dieser Woche lässt sich GROHE Service nicht mehr verbinden... siehe Anlagen
Ein Neustart der HB2 hat keine Besserung gebracht.
Die Meldung "Einstellungen werden geladen" läuft ununterbrochen ohne Ergebnis.
Bei mir ist folgende Software-Version installiert: 1.225.4.20210813141159763
Firmware: 3.01.24-0
Wer kann helfen?
Was kann ich tun?
Beste Grüße
Reinhard
3645
2
48
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (48)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
2405
1
4
233
0
7
Gelöst
4150
0
8
Richard.Huber
vor 4 Jahren
Bei mir geht seit dem Update auf 225 auch täglich die Verbindung zum Grohe Service verloren.
Ein Wiederverbinden funktioniert nicht/ wird nicht angeboten. Einzige Abhilfe ist den Service zu löschen und wieder neu einzubinden, dann funktioniert es wieder ca. einen Tag.
0
0
Manni aus Sachsen
vor 4 Jahren
Bei mir das Gleiche, Endlosschleife der Verbindung Grohe Wassermelder seit Update 2.25. Auch nach Neustart mit mindestens 15 Minuten Unterbrechung. 🥲
Gruß
Manni
0
0
dr.lok
vor 4 Jahren
Hallo,
auch bei mir das gleiche Problem!
Die Verbindung zum Grohe Service geht verloren. Die Funktion Wiederverbinden wird aber nicht angeboten. Man muss den Service löschen und dann neu verbinden. Dann funktioniert das ganze etwa 10-15 Stunden.
Allerdings hat man dann dabei die Grohe Produkte alle doppelt in seinem System und muss die alten Produkte löschen, da das System zwar anzeigt, dass es die zuvor verbundenen Produkte löschen will, diese aber nicht löscht. Das ist alles sehr umständlich und vor allem ärgerlich, weil das System nun mit den doch recht teuren Grohe Produkten nicht mehr funktioniert und ein Wasserschaden unbemerkt bleiben würde.
Bitte schnellstmöglich wieder in Ordnung bringen.
Grüße Uli
0
4
1 älteren Kommentar laden
dr.lok
Antwort
von
dr.lok
vor 4 Jahren
@CobraCane doch, die Grohe App meldet hoffentlich schon, aber die Smarthome Funktionen sind nicht ausführbar. (Stromabschaltung, Waschmaschine Stop, und und und)
Verstehe aber die Frage nicht so ganz. Selbst wenn die Grohe App meldet, so möchte ich trotzdem, dass die Melder auch in SmartHome funktionieren, denn aus diesem Grund habe ich genau dieses Produkt 15x gekauft!
0
Reinhard12
Antwort
von
dr.lok
vor 4 Jahren
Moin zusammen,
was bitte schön sollen die User, die alle das gleiche Problem melden mir dieser Antwort bzw. zynischen Frage anfangen?
Bei mir jedenfalls funktioniert die GROHE App einwandfrei... meldet täglich die Stati und ich gehe davon aus, dass das bei den anderen Nutzern ebenfalls so ist.
Das Problem liegt offensichtlich irgendwo anders.
0
CobraCane
Antwort
von
dr.lok
vor 4 Jahren
Verstehe aber die Frage nicht so ganz.
Verstehe aber die Frage nicht so ganz.
Na ja, wenn du sagst dass du keine Meldung bei einem Wasserschaden bekommst verstehe ich nicht warum du meine Frage nicht verstehst ob denn die Grohe-App nicht meldet. Musst du aber ja auch nicht verstehen, ich hab jetzt verstanden dass die ebenfalls einen Wasserschaden meldet.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
dr.lok
danielbetz
vor 4 Jahren
Hallo, ich habe den gleichen Fehler. Auch seit dieser Woche. Hat jemand eine Info, ob der Fehler behoben wird oder man selber was machen muss?
VG
Daniel
0
1
rova70
Antwort
von
danielbetz
vor 4 Jahren
Bei mir das gleiche Problem.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
danielbetz
Kitzmann
vor 4 Jahren
Die Probleme mit der Verknüpfung Grohe-cloud und der SH-App kann ich bestätigen, die direkten Meldungen aus der Grohe-App funktionieren vollständig und ohne Verzögerung; da ist wohl Nachbesserung in der SH-Umgebung erforderlich....
0
0
uloesch
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
kann ich leider bestätigen, ist bei mir seit diesem Update auch so. Die Anzeige "Einstellungen werden geladem..." und kein Ende.
Zum Glück funktioniert bei mir die Grohe App einwandfrei und eine Gefahr würde angezeigt. Hoffe sehr, dass hier das nächste Update irgendwie eine Besserung bringt.
0
3
jvs1402
Antwort
von
uloesch
vor 4 Jahren
Hallo zusammen, da sich hier Probleme mit Grohe zu häufen scheinen, habe ich das mal an die Kollegen weitergegeben.
3
Reinhard12
Antwort
von
uloesch
vor 4 Jahren
Danke.
Habe heute auf der Smart-Home-App eine Update-Info erhalten... das Problem ist aber noch nicht gelöst... Grohe Service kann nach wie vor nicht erreicht werden.
Für heute Nacht (zum 01.09.) hat Grohe ebenfalls ein Update angekündigt ... mal schauen, was sich dann ergibt.
Ich hoffe für alle, daß wir alsbald eine Lösung erhalten.
Grüße
Reinhard
0
jvs1402
Antwort
von
uloesch
vor 4 Jahren
@Reinhard12 , das Update der App für Android behebt lediglich den Fehler, dass man sich nicht mehr mit Android 7 einloggen konnte.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
uloesch
Richard.Huber
vor 4 Jahren
Seit der Systemwartung bei GROHE heute Nacht, hat sich das Verhalten des Grohe Service in Magenta SmartHome meiner Ansicht nach verschlimmert. Er hält jetzt nur noch einige Stunden.
Grüße
Richard
0
3
Kitzmann
Antwort
von
Richard.Huber
vor 4 Jahren
Den Wassermelder hatte ich soeben 15:40 in der SH-App gelöscht und neu eingebunden. Die überarbeitete Grohe-App hat einen Login gefordert; danach wurde der Wassermelder einwandfrei in die SH-App eingebunden.
Gruß Roland
1
Manni aus Sachsen
Antwort
von
Richard.Huber
vor 4 Jahren
Nach dem Systemupdate von Grohe heute Nacht und dem neuen einloggen heute früh, hat einer der beiden Melder keine Daten in der Grohe App empfangen. In der Anzeige bei Grohe schien aber alles ok. Auf Nachfrage bei Grohe wurde mir geraten, ihn mit Wasserkontakt zum auslösen zu bringen. Das tat ich. er pipste nicht sondern blinkte alle 5 sec. einmal rot. Ich löschte ihn und wollte ihn zurücksetzen was nicht möglich war. Erneuter Anruf bei Grohe brachte, höchstwahrscheinlich Batterien leer (Fehler 103). Batterien, die erst 3 Monate drin sind gewechselt, Das gleiche rote Blinken. Erneuter Anruf bei Grohe brachte, Gerät defekt, Austausch erforderlich.
Meine Frage, und jetzt?
Gruß
Manni
0
dr.lok
Antwort
von
Richard.Huber
vor 4 Jahren
Beide Updates (SH und GROHE App) brachten keine Besserung! Nach circa 12-15 Stunden verliert SmartHome wieder die Verbindung zu Grohe. Ich habe das ganze nun 3x durchexerziert und nun keine Lust mehr, permanent Verbindungen neu aufzubauen und die 15 Melder sowie die zugehörigen Regeln neu zuzuordnen.
So macht das hier keinen Spaß mehr! Bitte wieder in Ordnung bringen. Danke!
Gruß
Uli
A0288C83-78B0-4B2E-9359-BDDB36E5FD37.jpeg
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Richard.Huber
Thorsten Sch.
Telekom hilft Team
vor 4 Jahren
das Kommunikationsproblem zwischen Magenta SmartHome und dem Grohe Service haben meine Kollegen auf dem Zettel und selbige stehen mit Grohe bereits in engem Austausch. Sehr schade, dass das letzte Grohe Update nicht gegriffen hat, das klang in meinen Augen laut Beschreibung recht vielversprechend. Aber... wir sind dran und wir bekommen das Ganze ganz sicher auch wieder in den Griff.
Ein schönes Wochenende,
Thorsten Sch.
.......................................
BTW: Wurde irgendwas in deinem Netzwerk verändert? Ist etwas hinzugekommen? Hub/Switch/ Powerline ... Wurde etwas ausgemustert? Oder gibt es sonst etwas, was mit diesem Phänomen in Verbindung gebracht werden könnte? Neuer Tarif? Bekannte von dir sind in den Urlaub gefahren, etc.?
2
29
26 ältere Kommentare laden
jvs1402
Antwort
von
Thorsten Sch.
vor 3 Jahren
@huppem , das ist sicherlich ärgerlich. Partnerschaften sind nicht einseitig und so kann es vorkommen, dass Anforderungen einer Seite auf der anderen Seite nicht oder nur mit größerem Aufwand umgesetzt werden können. Dazu müssen auch die entsprechenden Stückzahlen hinreichend groß sein. Falls nicht, kann sich das dann u.U. nicht mehr lohnen.
Bezüglich des Wassersensors gibt es noch Alternativprodukte, die einsetzbar wären um Dein Szenario zu verwirklichen.
Auf jeden Fall sollte man nur Geräte kaufen, die aktuell einbindbar sind. Wo ist denn beworben worden, dass eine Einbindung in MSH geplant sei?
Die Gardena Pumpe könntest Du aber auch mit einem Schaltaktor bei Wasseraustritt abschalten.
Um welche Pumpe geht es eigentlich?
0
huppem
Antwort
von
Thorsten Sch.
vor 3 Jahren
Natürlich lässt sich alles mit dem Kauf neuer Geräte lösen. Aber zum Kaufzeitpunkt der "alten Geräte" wurde es beworben und das zählt für mich und ist doch auch irgendwie rational?!
Gardena wirbt weiterhin mit der Integration seiner smart Geräte bei MSH. Nur die Pumpe wird dann doch nicht unterstützt und ist jetzt nicht mehr auf dem Bild nennt sich natürlich weiterhin smart- Ätsch (Bestimmt sichert man sich da auch im Kleingedruckten ab) Siehe hier: https://www.gardena.com/de/produkte/smart/
Das ist alles nicht befriedigend und ja mit Geld kann ich alles mit anderen Produkten darstellen aber Geld ist für die meisten hier endlich 😉
0
jvs1402
Antwort
von
Thorsten Sch.
vor 3 Jahren
Na, ja. Da sind nur die Partner von Gardena aufgeführt. Das bedeutet nicht, dass jedes Gerät mit allen kompatibel ist.
Entscheidend ist die Kompatibilitätsliste der Partner, welche Gardena-Geräte mit deren System betrieben werden kann.
Aber wie geschrieben, Du könntest einen Schaltaktor oder Zwischenstecker vor die Pumpe schalten. Der würde die Pumpe bei Wasseraustritt abschalten.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Thorsten Sch.
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Reinhard12