Gelöst
Maximal Homematic IP und Homematic Geräte / Nebensächlich Maximale HomeBase2 Auslastung
vor 4 Jahren
Hallo ich habe mal eine Frage zu den Maximalen Homematic und Homematic IP geräten
Folgende Geräte sind im einsatz:
Homematic: | Ohne IP | Mit IP | Gesamt |
TührFensterKontakte | 7x | 10x | 17x |
HeizkörperThermostat | 7x | - | 7x |
ZwischenStecker | 2x | 11x | 13x |
RauchMelder | 1x | - | 1x |
BewegungsMelder | 2x | 1x | 3x |
WandThermostate | - | 7x | 7x |
2 Fach WandTaster | - | 14x | 14x |
6 Fach WandTaster | - | 3x | x3 |
8 Fach FernBedienung | - | 1x | 1x |
= 19x | = 47x | = 66x |
Das heißt ich habe gerade 19 Geräte Ohne IP, 47 Geräte mit IP und somit 66 HomeMatic Geräte im Einsatz.
Ich habe gelesen das 80-100 Geräte bei MagentaSmartHome eingebunden werden können.
Ich betreibe das ganze an der HomeBase2.
Heißt das jetzt das ich noch ca. 14-24 Getäte einbinden kann, oder ist hier Hemematic mit und ohne IP seperat zu sehen?
Also jeweils 80-100 Geräte oder beide zusammen?
Falls ich meine Grenze in Kürze erreiche, gibt es die Möglichkeit eine CCU oder sowas von Homematic IP bei MagentaSmartHome als externe Basisstation anzulernen?
Bei HomeMatic IP solls ja mittlerweile gehen das man mit zusätzlichen BasisStationen erweitern kann (Alkuell +1 Demnächst +3).
Die Aufgelisteten Geräte sind bei weitem auch nicht alles was an MagentaSmartHome bei mir eingebunden ist.
___
Ab Jetzt nicht mehr die eigentliche Frage, wollte aber unbedingt mal selbst alles zusammenrechnen wo ich da so ankomme ^^
Eventuell kommen dadurch ja sogar noch neue eventuelle Hindernisse auf mich zu.
Hinzu kommen noch:
- 6 IP Kameras von DLink (Lan)
- 12 BewegungsMelder von der Telekom (dect)
- 2 ZwischenStecker von der Telekom (dect)
- 1 BitronVideo Zwischenstecker (Intern ZigBee)
- 51 PhillipsHue Birnen über PhillipsHue Bridge 2 (Extern ZigBee) (Lan)
- 1 Logitech Harmony HUB (Service)
- 1 Nuki Türschloss (Service)
- 1 SONOS PlayBar (4 Play One Folgen in kürze) (Service) (Lan)
Macht nochmal 75 Geräte an der HomeBase2 was dan insgesammt 141 Geräte macht.
Geplant sind noch:
4 Sonos Boxen plus SUB wobei der glaube nicht angelernt wird (Service) (Lan)
4-10 Schalter Von Homematic
1 WandTermostat von Homematic
3 BewegungsMelder von Homematic
7 PresänzMelder von Homematic
1 Außen LichtMesser Homematic
1 Außen TemperaturMesser Homematic
Und noch rund 10 Funksteckdosen was bedeutet die Funkdosen könnten von Homematic die Grenze sprengen. (99HM Geräte)
20 PhillipsHue Birnen über eine 2. PhillipsHue Bridge (Klappt, schon durch anderen Beitrag erfahren) (Extern ZigBee) (Lan)
1 Centra PIN Pad (Intern ZigBee)
Dann bin ich bei 199 Geräte an meiner MagentaSmartHomeBase ^^
Und dann wird mir sicher noch neues einfallen was es dann mal neues gibt.
Wenn ich das hier so richtig sehe geht bei mir bald nur noch (dect) und (Intern ZigBee) wenn ich ab hier noch weiter was aufrüsten will oder?
Freue mich auf eure Rückmeldungen.
874
156
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
337
0
1
161
0
5
vor 4 Jahren
Die einzigste Begrenzung ist der DutyCycle .
154
Antwort
von
vor 4 Jahren
Danke @Richard.Huber , so lese ich es auch der Beschreibung heraus.
@RomanoDrews bezüglich des DC würde ich mir keine Gedanken machen. Ich schrieb ja, dass er auf meiner Home Base im normalen Tagesbetrieb zwischen 35 und 45 liegt. Lediglich einen Peak von 54 hatte ich im Messzeitraum bei derzeit 79 Geräten. Entscheidend ist nicht die Anzahl sondern die Art der Geräte. Die größte Last erzeugen Geräte, die häufiger Daten austauschen. Das sind z.B. die BWM . Dabei wird der Präsenzmelder vorne stehen, da er eine große Empfindlichkeit hat und Helligkeitsänderungen schneller meldet.
Wenn Du also eine gezielte Planung machen möchtest, musst Du z.B. bei den BWM eben auf andere Hersteller ausweichen. Es ist ja der Vorteil von MSH, Geräte mit unterschiedlichen Protokollen nutzen zu können. Irgendwann geht aber auch jede Basis in die Knie. Die Telekom gibt daher auch nur Richtwerte zur maximalen Anzahl Geräten heraus. In der Realität geht mehr, aber eine Zahl wird Dir niemand nennen.
Einen DC zu provozieren ist schwierig und meiner Meinung nach auch nicht aussagekräftig. Ich habe es bis heute nicht einmal geschafft. Ich denke nicht, dass Du das sinnvoll vorausberechnen oder simulieren kannst. Du wirst irgendwann an den Punkt kommen, dass es zum DC kommt. Und dann ist es so.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo, ich habe mir den Aussenstecker der Telekom auch geleistet und ins System integriert. Er hat definitiv keine Verbrauchsmessung.
Hallo,
ich habe mir den Aussenstecker der Telekom auch geleistet und ins System integriert. Er hat definitiv keine Verbrauchsmessung.
Okay, lieben dank für die Info.
Dann hole ich mir lieber den anderen.
Im Vergleich z Homematic mit VerbrauchsMessung ja deutlich günstiger.
Lg.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Danke @Richard.Huber , so lese ich es auch der Beschreibung heraus. @RomanoDrews bezüglich des DC würde ich mir keine Gedanken machen. Ich schrieb ja, dass er auf meiner Home Base im normalen Tagesbetrieb zwischen 35 und 45 liegt. Lediglich einen Peak von 54 hatte ich im Messzeitraum bei derzeit 79 Geräten. Entscheidend ist nicht die Anzahl sondern die Art der Geräte. Die größte Last erzeugen Geräte, die häufiger Daten austauschen. Das sind z.B. die BWM . Dabei wird der Präsenzmelder vorne stehen, da er eine große Empfindlichkeit hat und Helligkeitsänderungen schneller meldet. Wenn Du also eine gezielte Planung machen möchtest, musst Du z.B. bei den BWM eben auf andere Hersteller ausweichen. Es ist ja der Vorteil von MSH, Geräte mit unterschiedlichen Protokollen nutzen zu können. Irgendwann geht aber auch jede Basis in die Knie. Die Telekom gibt daher auch nur Richtwerte zur maximalen Anzahl Geräten heraus. In der Realität geht mehr, aber eine Zahl wird Dir niemand nennen. Einen DC zu provozieren ist schwierig und meiner Meinung nach auch nicht aussagekräftig. Ich habe es bis heute nicht einmal geschafft. Ich denke nicht, dass Du das sinnvoll vorausberechnen oder simulieren kannst. Du wirst irgendwann an den Punkt kommen, dass es zum DC kommt. Und dann ist es so.
Danke @Richard.Huber , so lese ich es auch der Beschreibung heraus.
@RomanoDrews bezüglich des DC würde ich mir keine Gedanken machen. Ich schrieb ja, dass er auf meiner Home Base im normalen Tagesbetrieb zwischen 35 und 45 liegt. Lediglich einen Peak von 54 hatte ich im Messzeitraum bei derzeit 79 Geräten. Entscheidend ist nicht die Anzahl sondern die Art der Geräte. Die größte Last erzeugen Geräte, die häufiger Daten austauschen. Das sind z.B. die BWM . Dabei wird der Präsenzmelder vorne stehen, da er eine große Empfindlichkeit hat und Helligkeitsänderungen schneller meldet.
Wenn Du also eine gezielte Planung machen möchtest, musst Du z.B. bei den BWM eben auf andere Hersteller ausweichen. Es ist ja der Vorteil von MSH, Geräte mit unterschiedlichen Protokollen nutzen zu können. Irgendwann geht aber auch jede Basis in die Knie. Die Telekom gibt daher auch nur Richtwerte zur maximalen Anzahl Geräten heraus. In der Realität geht mehr, aber eine Zahl wird Dir niemand nennen.
Einen DC zu provozieren ist schwierig und meiner Meinung nach auch nicht aussagekräftig. Ich habe es bis heute nicht einmal geschafft. Ich denke nicht, dass Du das sinnvoll vorausberechnen oder simulieren kannst. Du wirst irgendwann an den Punkt kommen, dass es zum DC kommt. Und dann ist es so.
Okay
Da du ja mehr Geräte von HM im Einsatz hast als ich, hab ich ja so oder so noch Luft.
Mit dem Wissen das du mit 79 Geräten maximal auf 50% kommst, erleichtert mich auch.
Das heißt das ich theoretisch keine bedenken haben muss und meine Planung mit 100 HM Geräten also noch relativ Problemlos sein müsste.
Die Statistik von deinem DC, kann ich die bei der Telekom anfragen?
Also das mir mal jemand die Aktuellen Werte nennt? ( Noch rein aus interesse )
Die BWM sind bei mir fast alle von der Telekom, weil die Optisch recht ansprechend waren.
Wollte eventuell noch max 7 Präsenzmelder von HM dazuholen.
Der Theoreie nach müsste damit dann schon mein DC recht hoch gehen, könnte aber bei meiner Wohnung noch gerade so ausreichen.
Sind ja meistens auch nur zu Zweit.
Falls doch mal viele Gäste da sind, steuern ja trotzdem nich die Telekom BWM das licht selbst wenn mein DC überlastet werden sollte.
Und wenn viele Gäste da sind, ist eh überall Licht an, wodurch man ja nicht mehr manuell anschalten muss.
Habe den neu gekauften Zwischenstecker von HM auch Problemlos anmelden können.
Funktionierte merkwürdigerweise sogar dieses mal ohne die eingabe der SGTIN nummer, die hab ich gar nicht gebraucht.
MfG.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Ach ja, noch ein Hinweis.
Bei MSH wird immer die Sicherheit eingeschaltet, das erzeugt doppelte Funklast.
Schalt es am Besten immer gleich aus.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von