Solved

MSH Innensirene wird FUNKTIONSBEREIT angezeigt, obwohl aus 230V ausgesteckt !?! Dann teilweiser DECT-Ausfall ...

5 years ago

Hallo, ich werde ja nicht müde ... bin ja noch neu in dem Thema.

Bisher habe ich immer trocken ohne akustischen Alarm getestet und nun habe ich die MSH Innensirene eingebunden, klappt soweit ganz gut und bei uns für den Innenbereich m.E. auch ausreichend laut.
Dann habe ich die eQ-3 Aussensirene angelernt und um damit (zunächst im Innenraum) zu testen, habe ich diese in eine Decke gewickelt - unter welcher vorher zur Geräuschdämmung die Innensirene lag. Damit nun beim Test nicht beide losquäken, habe ich die Innensirene aus der 230V-Steckdose gezogen. Nach der Aussen-Sirenen-Testerei habe ich dann gesehen, daß sowohl in der MSH-App als auch unter der QIVICON-WebOberfläche die Innensirene immer noch als verfügbar angezeigt wurde, es stand auch für kein Gerät ein Problem an.
Hier und da geschaut, aber nichts zu finden. Nach ein paar Minuten habe ich dann bemerkt, daß alle meine magnetischen T/F-Kontakte als nicht erreichbar mit Ausrufezeichen gelistet wurden, die Bewegungsmelder waren davon nicht betroffen.
Habe dann in der WebOberfläche das DECT (internal) neu gestartet und nun werden wieder alle Geräte ohne Problemhinweis angezeigt - auch die Innensirene, die 30 cm neben mir tot auf dem Schreibtisch liegt, ist laut der MSH-App funktionsbereit ... Zwinkernd
Gibt es dafür eine schlüssige Erklärung?

Vorab besten Dank!

161

1

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Detlef_69

      Hallo, ich werde ja nicht müde ... bin ja noch neu in dem Thema. Bisher habe ich immer trocken ohne akustischen Alarm getestet und nun habe ich die MSH Innensirene eingebunden, klappt soweit ganz gut und bei uns für den Innenbereich m.E. auch ausreichend laut. Dann habe ich die eQ-3 Aussensirene angelernt und um damit (zunächst im Innenraum) zu testen, habe ich diese in eine Decke gewickelt - unter welcher vorher zur Geräuschdämmung die Innensirene lag. Damit nun beim Test nicht beide losquäken, habe ich die Innensirene aus der 230V-Steckdose gezogen. Nach der Aussen-Sirenen-Testerei habe ich dann gesehen, daß sowohl in der MSH-App als auch unter der QIVICON-WebOberfläche die Innensirene immer noch als verfügbar angezeigt wurde, es stand auch für kein Gerät ein Problem an. Hier und da geschaut, aber nichts zu finden. Nach ein paar Minuten habe ich dann bemerkt, daß alle meine magnetischen T/F-Kontakte als nicht erreichbar mit Ausrufezeichen gelistet wurden, die Bewegungsmelder waren davon nicht betroffen. Habe dann in der WebOberfläche das DECT (internal) neu gestartet und nun werden wieder alle Geräte ohne Problemhinweis angezeigt - auch die Innensirene, die 30 cm neben mir tot auf dem Schreibtisch liegt, ist laut der MSH-App funktionsbereit ... Gibt es dafür eine schlüssige Erklärung? Vorab besten Dank!

      Hallo, ich werde ja nicht müde ... bin ja noch neu in dem Thema.

      Bisher habe ich immer trocken ohne akustischen Alarm getestet und nun habe ich die MSH Innensirene eingebunden, klappt soweit ganz gut und bei uns für den Innenbereich m.E. auch ausreichend laut.
      Dann habe ich die eQ-3 Aussensirene angelernt und um damit (zunächst im Innenraum) zu testen, habe ich diese in eine Decke gewickelt - unter welcher vorher zur Geräuschdämmung die Innensirene lag. Damit nun beim Test nicht beide losquäken, habe ich die Innensirene aus der 230V-Steckdose gezogen. Nach der Aussen-Sirenen-Testerei habe ich dann gesehen, daß sowohl in der MSH-App als auch unter der QIVICON-WebOberfläche die Innensirene immer noch als verfügbar angezeigt wurde, es stand auch für kein Gerät ein Problem an.
      Hier und da geschaut, aber nichts zu finden. Nach ein paar Minuten habe ich dann bemerkt, daß alle meine magnetischen T/F-Kontakte als nicht erreichbar mit Ausrufezeichen gelistet wurden, die Bewegungsmelder waren davon nicht betroffen.
      Habe dann in der WebOberfläche das DECT (internal) neu gestartet und nun werden wieder alle Geräte ohne Problemhinweis angezeigt - auch die Innensirene, die 30 cm neben mir tot auf dem Schreibtisch liegt, ist laut der MSH-App funktionsbereit ... Zwinkernd
      Gibt es dafür eine schlüssige Erklärung?

      Vorab besten Dank!

      Detlef_69

      Hallo, ich werde ja nicht müde ... bin ja noch neu in dem Thema.

      Bisher habe ich immer trocken ohne akustischen Alarm getestet und nun habe ich die MSH Innensirene eingebunden, klappt soweit ganz gut und bei uns für den Innenbereich m.E. auch ausreichend laut.
      Dann habe ich die eQ-3 Aussensirene angelernt und um damit (zunächst im Innenraum) zu testen, habe ich diese in eine Decke gewickelt - unter welcher vorher zur Geräuschdämmung die Innensirene lag. Damit nun beim Test nicht beide losquäken, habe ich die Innensirene aus der 230V-Steckdose gezogen. Nach der Aussen-Sirenen-Testerei habe ich dann gesehen, daß sowohl in der MSH-App als auch unter der QIVICON-WebOberfläche die Innensirene immer noch als verfügbar angezeigt wurde, es stand auch für kein Gerät ein Problem an.
      Hier und da geschaut, aber nichts zu finden. Nach ein paar Minuten habe ich dann bemerkt, daß alle meine magnetischen T/F-Kontakte als nicht erreichbar mit Ausrufezeichen gelistet wurden, die Bewegungsmelder waren davon nicht betroffen.
      Habe dann in der WebOberfläche das DECT (internal) neu gestartet und nun werden wieder alle Geräte ohne Problemhinweis angezeigt - auch die Innensirene, die 30 cm neben mir tot auf dem Schreibtisch liegt, ist laut der MSH-App funktionsbereit ... Zwinkernd
      Gibt es dafür eine schlüssige Erklärung?

      Vorab besten Dank!


      Vollkommen in ordnung Fröhlich

      Magenta Smatz Home Fragt die Geräte nur alle paar minuten bis sogar bei Rauchmelder erst alle 2 Wochen nach dem Status.

       

      Grund Funkvermeidung ( Absenkung vom Funksignal)

      Würdest du permanennt alle Geräte anfunken, würde dein Gehirrn Gegrillt werden ^^

       

      Wegen der Funkbelastung in Kombination durch Batteriebetrieb und Akkuschonung werden die Geräte unterschiedlich oft abgefragt.

      Ein Zwischenstecker ca alle 2-4 Minuten und ein Rauchmelder mit 10 Jahresbatterie zum beispiel nur alle 2 Wochen, damitt die Batterie wirklich so lange hält.

       

      Das ganze ist aufgrund vom Funksystem nicht anders lösbar.

       

      Spätestens nach 24 Stunden sollte MSH anzeigen das deine Sirene fehlt.

      0

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...