Gelöst
Schaltaktor mittels Wandthermostat regeln
vor 5 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe zur Raumheizung einen elektrischen Heizer mittels einem Homematic Schaltaktor angeschlossen. Zusätzlich dazu ist im Raum ein Homematic Wandthermostat installiert.
In der Magenta App kann ich vom Wandthermostat die aktuelle und die eingestellte Temperatur auslesen. Soweit so gut; mein Problem ist das folgende:
Mein Regel zu Aktivierung des Heizers lautet
WENN
Thermostat kälter als 20 Grad
DANN
Schaltaktor ein
DANACH
Schaltaktor aus
Mit so einer Regel muss ich die Solltemperatureinszellung aber zwangsweise in der App einstellen. Die Einstellmöglichkeit am Thermostat selber ist mehr oder weniger nutzlos.
Ich bräuchte eher folgende Regel:
WENN
aktuelle Temperatur kleiner als eingestellte Temperatur
DANN
Schaltaktor ein
DANACH
Schaltaktor aus
Eigentlich ist das eine grundlegende Regellösung, aber ich schaffe es nicht so eine Regel zu erzeugen.
Ist diese Funktion so nicht möglich oder hat jemand Alternativideen?
Danke schon Mal im Voraus.
1809
0
8
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (8)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
289
0
1
vor 5 Jahren
292
0
2
223
0
1
vor 10 Monaten
94
0
1
Hendrik_N.
vor 5 Jahren
Handelt es sich um Homematic oder Homematic IP?
Bei Homematic würde ich die Steuerung über eine Direktverknüpfung von Thermostat und Aktor realisieren. So habe ich meine elektrische Fußbodenheizung ins Smarthome geholt.
Allerdings musst du, damit die Direktverknüpfung funktioniert, zuerst die betroffenen Geräte löschen ( vorher bitte unbedingt die Verschlüsselung deaktivieren!). Dann kannst du die Geräte per Direktverknüpfung verbinden ( einfach den Anlernmodus an beiden aktivieren). Danach kannst du beide Geräte wieder zusätzlich an MSH anmelden, dazu einfach nochmal in den Anlernmodus gehen und suchen lassen. Wichtig: damit das Thermostat den Aktor schalten kann muss die Verschlüsselung am Aktor deaktiviert werden. Das Thermostat kann hingegen mit Verschlüsselung betrieben werden.
Zu beachten: bei der Direktverknüpfung kommunizieren die Geräte nicht so oft miteinander, daher dauert es immer einen Moment, bis sich etwas tut ( bis zu einer Minute).
Ich steuere das Ganze über die Heizungsprofile automatisch.
Für Homematic IP gibt es leider keine Direktverknüpfung über MSH.
1
0
Opty
vor 5 Jahren
Moin,
also....mit dem Wandthermostaten glaube ich nicht, dass das hinhaut.... da der nur ein Geber für die HZthermostate ist. Eine Steuerfunktion für Aktoren, kann der glaube ich nicht übernehmen.
Ich habe soetwas ähnliches für die Lüftung vom Wintergarten gestrickt. Und zwar mit einem BitronVideo 902010/32 Wandthermostaten.
Der kann wirklich steuern und die Steuerungswerte können auch in der HB abgefragt werden, zur Ansteuerung von Komponenten oder Aktoren.
Gruß
Opty
2
4
1 älteren Kommentar laden
mengwicht
Antwort
von
Opty
vor 5 Jahren
Genau den Anwendungsfall meine ich. Die Luft-Wärmepumpe hat pro Raum entsprechende Zuheizer, die ich ansteuern möchte. Verbaut sind heute konventionelle Raumthermostate, die mit einer Unterputzdose entsprechend angebracht sind.
Ich würde mir dann die entsprechenden folgenden die Bitron Thermostate besorgen:
Link Bitron Thermostat
Werden die dann direkt mit den Thermostaten verknüpft oder kann ich bei der "WENN" - Bedingung direkt eine Art "Soll zu Ist Temperatur" Abgleich in der MSH-App abgreifen, um dann über die normalen Regeln zu steuern? Hat da vielleicht mal jemand einen Screenshot?
Aktuell habe ich vor in den Unterputzdosen die folgenden Schaltaktoren zu installieren, da mich persönlich auch der Stromverbrauch interessiert Link Homematic IP Schalt-Mess-Aktor . Kann ich diese weiterhin verwenden oder muss ich auch da auf etwas anderes switchen?
Danke euch schon Mal für die schnellen Antworten.
0
Hendrik_N.
Antwort
von
Opty
vor 5 Jahren
Wenn du die Bitron Thermostate nimmst, dann ersetzt du ja die bestehenden Raumthermostate. Da die Bitron Thermostate direkt bis 2100W schalten können ( vorher prüfen!) brauchst du auch keinen weiteren Schaltaktor. Eine Messung des Verbrauchs geht damit zwar nicht, aber hast du nicht sowieso einen extra Zähler für deine WP?
Verabschiede dich bei der Heizungssteuerung bitte von den Regeln, dafür gibt es extra die Profile in der Heizungssteuerung. Damit kannst du dann auch problemlos mal direkt am Thermostat die Temperatur einstellen und es funktioniert dann auch wie gewünscht, sogar wenn MSH mal ausfallen sollte, da die Thermostate für sich alleine ja schon funktionieren.
Meine Lösung mit klassischem Homematic ( vergiss IP, das funktioniert mit MSH so nicht) ist nur für den Fall, dass eine Elektroheizung mit bisher eigenständiger Temperatursteuerung nach MSH gebracht werden soll. Das lässt sich auch nicht mit Geräten, die andere Protokolle verwenden, kombinieren. Du baust damit quasi eine Mini-Heizungssteuerung, die du dann wieder an die Heizungssteuerung von MSH anbindest.
Sobald du ein Thermostat an MSH angebunden hast kannst du die Heizungssteuerung aktivieren. Screenshots im Anhang. Die Ankleide ist so ein Raum mit Bitron Thermostat.
Die Profile kannst du über die Anwesenheitssteuerung auch automatisch setzen lassen.
Screenshot_20200115-142019.png
Screenshot_20200115-142143.png
Screenshot_20200115-142052.png
1
mengwicht
Antwort
von
Opty
vor 5 Jahren
Perfekt, Danke. Mir war irgendwie nicht aufgefallen, dass das Bitron Wandthermostat das Relais eingebaut hat und entsprechende Leistungen auch schalten kann. Dann ist es natürlich wirklich nen ordentlicher Ersatz für die aktuell montierten, konventionellen Thermostate.
Ich finde zwar unterschiedliche Angaben im Netz zum möglichen Schaltstrom, aber die 3A, die bei meiner Anlage fließen passen eigentlich laut aller Angaben.
Hätte ich mal besser gleich hier gefragt
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Opty
Akzeptierte Lösung
Hendrik_N.
akzeptiert von
mengwicht
vor 5 Jahren
Wenn du die Bitron Thermostate nimmst, dann ersetzt du ja die bestehenden Raumthermostate. Da die Bitron Thermostate direkt bis 2100W schalten können ( vorher prüfen!) brauchst du auch keinen weiteren Schaltaktor. Eine Messung des Verbrauchs geht damit zwar nicht, aber hast du nicht sowieso einen extra Zähler für deine WP?
Verabschiede dich bei der Heizungssteuerung bitte von den Regeln, dafür gibt es extra die Profile in der Heizungssteuerung. Damit kannst du dann auch problemlos mal direkt am Thermostat die Temperatur einstellen und es funktioniert dann auch wie gewünscht, sogar wenn MSH mal ausfallen sollte, da die Thermostate für sich alleine ja schon funktionieren.
Meine Lösung mit klassischem Homematic ( vergiss IP, das funktioniert mit MSH so nicht) ist nur für den Fall, dass eine Elektroheizung mit bisher eigenständiger Temperatursteuerung nach MSH gebracht werden soll. Das lässt sich auch nicht mit Geräten, die andere Protokolle verwenden, kombinieren. Du baust damit quasi eine Mini-Heizungssteuerung, die du dann wieder an die Heizungssteuerung von MSH anbindest.
Sobald du ein Thermostat an MSH angebunden hast kannst du die Heizungssteuerung aktivieren. Screenshots im Anhang. Die Ankleide ist so ein Raum mit Bitron Thermostat.
Die Profile kannst du über die Anwesenheitssteuerung auch automatisch setzen lassen.
Screenshot_20200115-142019.png
Screenshot_20200115-142143.png
Screenshot_20200115-142052.png
1
0
René (COM)
Telekom hilft Team
vor 5 Jahren
wie ich lese und sehe wurde dir hier schon mehr als ausreichend zu deinen Thema der Wandthermostate geholfen oder hast du noch Fragen?
Falls doch, bin ich jederzeit gerne für dich da. Aber Hauptsächlich bist du hier im Thread richtig aufgehoben und findest die benötigte Hilfe der Community Mitglieder.
Hab einen ruhigen Abend, liebe Grüße René J.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
mengwicht