Gelöst

Smart Home- Rückschwenk von Speedport Smart 4 Router zur Qivicon Home Base fehlgeschlagen, die alten Geräte werden nicht mehr erkannt.

vor 4 Jahren

Hallo, nachdem ich versucht hatte mit dem neuen Router Smart 4 die Qivicon Home Base (Model 3101) einzusparen, musste ich leider wieder auf die Home Base zurück schwenken. Ca. 30 Smart Home Endgeräte waren wohl etwas viel für den Router, ich wollte einfach ein Endgerät einsparen. Leider stand in keiner Beschreibung, dass der Router nur für eine geringe Geräteanzahl als Basis fungieren kann. es Im Nachhinein war das wohl eine blöde Idee, aber nützt ja nichts.

Der anschließende Rückschwenk zurück war leider bisher nicht erfolgreich, denn leider kann ich nun  meine "alten" Endgeräte nicht mehr anmelden. Die bisherige Beratung der Telekom Hotline war stets freundlich und wirkte Kompetent, führte jedoch noch zu keinem Erfolg. Ich habe gefühlt bereits alles mindestens zwei mal in den Urzustand wieder zurück gesetzt und immer wieder von vorne gestartet, leider wie bereits erwähnt ohne Erfolg.

Fast sämtliche Geräte werde gar nicht mehr erkannt. Habt Ihr vielleicht noch eine gute Idee, was ich noch unternehmen könnte? Damit der Haussegen nicht gefährdet wird, bin ich  natürlich an einer schnellen Lösung interessiert.

1268

10

    • vor 4 Jahren


      @Peter aus Buxtehude  schrieb:
      Fast sämtliche Geräte werde gar nicht mehr erkannt.

      Bitte schreibe welche Gerätetypen noch erkannt werden und welche nicht mehr erkannt werden. Könnte bei der Eingrenzung des Problems sehr nützlich sein.

       

      Verschlüsselt eingerichtete Geräte werden zu u.U. zu Sondermüll, wenn man beim Basiswechsel nicht aufpasst, vgl.

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/SmartHome-Wechsel-von-Home-Base-1-0-auf-Home-Base-2-0/ta-p/3906483

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Moin, 

      ja das ist natürlich eine wichtige Info.

      Also erkannt wurde 1 Rauchmelder von Bitron Video  (ZIGBEE), eine D-Link Kamera innen (DSC-2132LB1) jedoch scheitert immer die anschließende Versionsaktualisierung

       

      Nicht erkannt wurden die Zwischenstecker Innen und Außen, die Tür- Fenster Kontakte (optisch) sowie sämtliche

      Heizkörperthermostate. Alle sind aus der Magenta SmartHome Serie, (!die mit der Haustaste). Zusätzlich wurden nicht erkannt die Tür-/Fensterkontakte optisch aus der Homematic IP (eQ-3) Serie plus der Wandtaster des gleichen Herstellers, sowie zwei Homematic Zwischenstecker eq3.

      Über einen wertvollen Tipp von Dir/Euch würde ich mich sehr freuen.

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Moin, 

      ja das ist natürlich eine wichtige Info.

      Also erkannt wurde 1 Rauchmelder von Bitron Video  (ZIGBEE), eine D-Link Kamera innen (DSC-2132LB1) jedoch scheitert immer die anschließende Versionsaktualisierung

       

      Nicht erkannt wurden die Zwischenstecker Innen und Außen, die Tür- Fenster Kontakte (optisch) sowie sämtliche

      Heizkörperthermostate. Alle sind aus der Magenta SmartHome Serie, (!die mit der Haustaste). Zusätzlich wurden nicht erkannt die Tür-/Fensterkontakte optisch aus der Homematic IP (eQ-3) Serie plus der Wandtaster des gleichen Herstellers, sowie zwei Homematic Zwischenstecker eq3.

      Über einen wertvollen Tipp von Dir/Euch würde ich mich sehr freuen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren


      @Peter aus Buxtehude  schrieb:
      Hallo, nachdem ich versucht hatte mit dem neuen Router Smart 4 die Qivicon Home Base (Model 3101) einzusparen, musste ich leider wieder auf die Home Base zurück schwenken. Ca. 30 Smart Home Endgeräte waren wohl etwas viel für den Router, ich wollte einfach ein Endgerät einsparen. Leider stand in keiner Beschreibung, dass der Router nur für eine geringe Geräteanzahl als Basis fungieren kann. es Im Nachhinein war das wohl eine blöde Idee, aber nützt ja nichts.

      Ich würde auf jeden Fall bei der HB2 bleiben.

       

       


      @Peter aus Buxtehude  schrieb:
      Nachhinein war das wohl eine blöde Idee, aber nützt ja nichts.

      Blöde Idee nicht unbedingt, aber der Router von der Telekom ist ja auch kein Router sondern ein Multifunktionsgerät das Wlan ne Weboberfläche nen FTP server ne Telefonanlage und vieles mehr macht, da noch nen SmartHome drauf zu bügeln ... naja ^^.

      Der Kunde selbst kann da nix dafür.

      Aber ich würde sowas ehrlich gesagt gar nicht erst anbieten.

      Nen SmartHome braucht doch ab ner gewissen Geräteanzahl ne menge leistung.

      ( Bei mir 228 Geräte 117 Regeln 98 Szenen )

      Läuft auf der HB2 super.

       

      Wemm du probleme beim zurückziehen hast, zieh mal für 30 Min den STecker der HB2.

      Und dann nochmal ganz langsam die fehlenden Geräte suchen.

      Auch die HB2 ist nicht gerade ein Leistungsmönster und mag das nicht wenn man zu viel nacheinander macht.

      4

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ja habe ich. Leider bisher ohne Erfolg.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Wann bist Du von der HB2 auf den Speedport umgestiegen? Gibt es aus dieser Zeit noch ein Backup?

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ja, aus der Zeit vor dem Wechsel gibt es verschiedene Datenstände. Den Tipp habe ich heute ebenfalls von der Telekom Hotline bekom

      men. Ich werde Morgen berichten, ob es funktioniert hat, Dankeschön 

       


       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      So, meine Probleme wurden nach einem Austausch der Home Base 2 weitestgehend behoben. Irgendwie hatte die alte Home Base im Zuge der Umstellung von Speedport 4 Smart auf Home Base einen Knacks bekommen.  Nur die Türkontakte (Homematic IP) laufen noch nicht korrekt. Was ich dabei auf jeden Fall gelernt habe ist das man auf keinen Fall eine größere Anzahl an Geräten nacheinander anmelden sollte sondern hier lieber schrittweise vorgehen sollte. Ich hatte zwischenzeitlich schon mit dem Schlimmsten gerechnet, da sämtliche Heizkörperventile plus die entsprechenden Fenster-, und Türkontakte ausgefallen waren. Also nicht verzagen das gibt sich mit der Zeit schon. Die Hotline Mitarbeiter haben mich dabei sehr gut unterstützt und hatten wirklich die Ruhe weg- Profis halt.

      Ich würde es gut finden, wenn in den Beschreibungen für den Speedport 4 zwar  die Möglichkeit den Anschluss von Smart Home beworben wird, aber auch gleichzeitig ein Hinweis, dass dies nur für eine geringe Geräteanzahl empfohlen wird. Bei einer größeren Nutzung innerhalb eines Gebäudes sollte in jedem Fall eine separate Home Base 2 verwendet werden. 

      Da nun "fast" alles wieder läuft bin ich natürlich froh und Danke auf diesem Wege allen Leuten, die mich mit Ihren Ratschlägen unterstützt haben- Danke.

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Moin @Peter aus Buxtehude,

      entschuldige bitte die späte Reaktion, aber es freut mich zu lesen, dass dein Anliegen so gut wie gelöst wurde. Der Focus liegt hier auf "so gut wie", denn die Tür/Fensterkontakte müssen natürlich auch wieder angelernt werden, gar keine Frage. Oder was meinst du mit "Nur die Türkontakte (Homematic IP) laufen noch nicht korrekt."? Werden falsche Werte angezeigt?

      In dem Falle reicht es oftmals schon aus, einmal kurz die Batterien zu entfernen.

      Beste Grüße
      Thorsten Sch.


      .......................................
      BTW: Wurde irgendwas in deinem Netzwerk verändert? Ist etwas hinzugekommen? Hub/Switch/ Powerline ... Wurde etwas ausgemustert? Oder gibt es sonst etwas, was mit diesem Phänomen in Verbindung gebracht werden könnte? Neuer Tarif? Bekannte von dir sind in den Urlaub gefahren, etc.?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von