Smarthome - smarte Schaltkontakte

1 year ago

Hallo zusammen,

Aufgabenstellung 1: die Klappe des Briefkastens wird geöffnet und soll signalisiert werden

Aufgabenstellung 2: Lichtschranke wird durchschritten und soll signalisiert werden

Idee: potentialfreier Kontakt in Briefkasten/ von Lichtschranke, auf einen Signalkontakt, damit einbinden ins Smarthome.

Aber: es gibt zwar Signalkontakte, die dies können (z.B. von Homematic-IP HmIP-FCI6), aber das wird nicht von der MagentaZuhauseApp unterstützt. Eigendlich ist dies nichts anderes als ein 6-fach-Taster von Homematic-IP (HmIP-WRC6), der unterstützt wird.

Frage: gibt es eine Möglichkeit, diesen Signalkontakt doch in der MagentaZuhauseApp einzubinden?

Gibt es denn dann einen anderen Hersteller für soetwas, was dann funktioniert?

Danke für Eure Antworten.

Schönen Abend noch.

141

6

  • 1 year ago

    Hallo @karsten.berk , so wirst Du das nicht umsetzen können.

     

    Das Öffnen der Briefkastenklappe kann man ggfs. über einen Tür- und Fensterkontakt realisieren. Das wird aber auch ein wenig von der Bauart des Briefkastens abhängen. Da bietet sich dann ein Magnet- TFK an. Optische Kontakte werden da vermutlich weniger funktionieren. Ich habe das über einen TFK mit externen Eingang gelöst, der über einen Mikroschalter gesteuert wird. Entscheidend ist aber auch die Reichweite.

     

    Bezüglich der Lichtschranke wird man das eher über einen Bewegungsmelder realisieren können.

    0

  • 1 year ago

    Hallo jvs1402,

    schon mal Danke für die Antwort.

    Briefkasten...

    Tür/Fensterkontakt habe ich ausprobiert, funktionierte nicht wegen zu geringer Reichweite. Die SmarthomeBase erreicht den nicht ( zu dicke Wände, Briefkasten aus Metall.

    Bewegungsmelder anstelle Lichtschranke...

    war auch nicht des Rätsels Lösung. Egal wie ich den einstelle/ausrichten, es wird immer auch der Straßenverkehr mit beobachtet, bzw. Vögel und anderes Getier. Daher die Lichtschranke.

     

    Gruß Karsten 

    4

    Answer

    from

    1 year ago

    Hallo lejupp,

     

    das mit den magnetischen Tür-/Fensterkontakten hat funktioniert und tut es noch. Es hat halt etwas gedauert, bis das Zeugs beschafft/geliefert wurde.

    Eines war/ist dann doch noch notwendig. Die Kontakte sind in einem Abzweigkasten eingebaut, der von innen mit Styropor ausgekleidet wurde, zur Wärmeisolierung.

    Diese Kontakte vertragen nur Temperaturen bis min. +10°C. Da es jedoch hin-und-wieder bei uns Winter ist, war dies dann zumindest vorsorglich notwendig.

    Answer

    from

    1 year ago

    karsten.berk

    Diese Kontakte vertragen nur Temperaturen bis min. +10°C. Da es jedoch hin-und-wieder bei uns Winter ist, war dies dann zumindest vorsorglich notwendig.

    Diese Kontakte vertragen nur Temperaturen bis min. +10°C. Da es jedoch hin-und-wieder bei uns Winter ist, war dies dann zumindest vorsorglich notwendig.
    karsten.berk
    Diese Kontakte vertragen nur Temperaturen bis min. +10°C. Da es jedoch hin-und-wieder bei uns Winter ist, war dies dann zumindest vorsorglich notwendig.

    Meinst Du damit die magnetischen Tür/Fenstersensoren, oder Deine eigenen elektrischen Kontakte? Ich frage weil ich jahrelang einen HM-Sec-SC-2 am Tor einer unbeheizten Garage hatte, bestückt mit einem Eneloop NiMH-Akku. Damit gab es nie Probleme, auch nicht im Winter. Sind es bei Dir vielleicht die Batterien die unterhalb von 10°C schlappmachen?

    Answer

    from

    1 year ago

    Ich meinte die magnetischen Tür-/Fensterkontakte der Telekom. Da steht was im "Kleingedruckten" :). Was da genau das Problem ist, die Batterien oder die Elektronik, oder beides geht aus der Beschreibung nicht hervor.

    Aber egal, es war eine neckische Bastellei.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

in  

364

0

3

in  

426

0

2

Solved

in  

659

2

1

in  

424

0

1