A notice:
This content was created for the MagentaZuhause app
. Questions and answers about Magenta SmartHome can be found
Solved
Speedport Smart 3 Probleme durch anderes Subnetz?
5 years ago
Hallo liebe Community,
Ich habe bei mir zu Hause den Speedport Smart 3 und an diesem ist ein GoogleWiFi Puck angeschlossen (Ethernet Port 1 vom Speedport in WAN vom GoogleWiFi). Der GoogleWiFi Puck kümmert sich um das WLAN bei mir zu Hause, alles entsprechende ist am Speedport abgeschaltet
Ich möchte den Speedport Smart 3 gerne als Smarthome Basis verwenden und das klappt eigentlich soweit sehr gut. Magnetische Öffnungssensoren, Bewegungsmelder und Sirenen lassen sich sehr leicht hinzufügen. Und per App einsehen (Statusabfragen etc.).
Ich bekomme allerdings die eigentlich Magenta Smarthome kompatible Kamera DLink 2530L nicht zum laufen, da mir die Magenta Smarthome App jegliche Verbindung zu dieser verwehrt. Ich bekomme die Meldung 'Timeout während der Überprüfung der Kameraverbindung'.
Mit der 'My DLink Lite' App jedoch kann ich den Kamerastream auf dem Smartphone einsehen. Die WiFi Kamera ist über den GoogleWiFi Puck eingebunden, genauso wie mein Smartphone auf dem die Magenta App läuft.
Daher die Frage: muss die WiFi Kamera direkt, also ohne andere Zwischengeräte wie den GoogleWiFi, an den Speedport angebunden sein um von der Magenta Smarthome App erkannt zu werden? Es gibt ja die Möglichkeit die IP Adresse bei der 'manuellen' Einrichtung zu verwenden aber das klappt leider auch nicht.
Der Speedport vergibt Adressen im IP Bereich 192.168.2.X wohingegen der GoogleWiFi Access-Point Adressen im Bereich 192.168.86.X vergibt.
Kann daraus daß Problem resultieren, dass die Smarthome Geräte nicht gefunden werden, die über WiFi eingebunden werden?
Ich würde mich sehr über Tips und Ideen freuen.
BG
Robert
Ich habe bei mir zu Hause den Speedport Smart 3 und an diesem ist ein GoogleWiFi Puck angeschlossen (Ethernet Port 1 vom Speedport in WAN vom GoogleWiFi). Der GoogleWiFi Puck kümmert sich um das WLAN bei mir zu Hause, alles entsprechende ist am Speedport abgeschaltet
Ich möchte den Speedport Smart 3 gerne als Smarthome Basis verwenden und das klappt eigentlich soweit sehr gut. Magnetische Öffnungssensoren, Bewegungsmelder und Sirenen lassen sich sehr leicht hinzufügen. Und per App einsehen (Statusabfragen etc.).
Ich bekomme allerdings die eigentlich Magenta Smarthome kompatible Kamera DLink 2530L nicht zum laufen, da mir die Magenta Smarthome App jegliche Verbindung zu dieser verwehrt. Ich bekomme die Meldung 'Timeout während der Überprüfung der Kameraverbindung'.
Mit der 'My DLink Lite' App jedoch kann ich den Kamerastream auf dem Smartphone einsehen. Die WiFi Kamera ist über den GoogleWiFi Puck eingebunden, genauso wie mein Smartphone auf dem die Magenta App läuft.
Daher die Frage: muss die WiFi Kamera direkt, also ohne andere Zwischengeräte wie den GoogleWiFi, an den Speedport angebunden sein um von der Magenta Smarthome App erkannt zu werden? Es gibt ja die Möglichkeit die IP Adresse bei der 'manuellen' Einrichtung zu verwenden aber das klappt leider auch nicht.
Der Speedport vergibt Adressen im IP Bereich 192.168.2.X wohingegen der GoogleWiFi Access-Point Adressen im Bereich 192.168.86.X vergibt.
Kann daraus daß Problem resultieren, dass die Smarthome Geräte nicht gefunden werden, die über WiFi eingebunden werden?
Ich würde mich sehr über Tips und Ideen freuen.
BG
Robert
771
0
14
This could help you too
5 years ago
337
0
3
142
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Moin @robert.panknin
Kurz, Du hast recht.
Die Kamera und die Smarthome Basis sollten sich im gleichen IP Bereich befinden.
Gruss VoPo
0
5 years ago
Servus
Mal kurz OT, weil ich es jetzt wieder sehe....
Warum schreibt man Beiträge im Spoiler im Spoiler im Spoiler?
Welchen Sinn hat das... Und das machen sehr sehr viele hier im Forum.
0
10
Answer
from
5 years ago
@Gelöschter Nutzer Also auf meinem Handy gibt es keinen Button "Strg" und "Alt"
@Gelöschter Nutzer
Also auf meinem Handy gibt es keinen Button "Strg" und "Alt"
Das ist blöd.
Ich weiß schon, warum ich lieber am PC schreibe.
Guck mal, ob du für dein Handy eine Tastatur App mit Windows-Layout kriegst.
0
Answer
from
5 years ago
Anstatt der Google Wifis hättest du lieber die SpeedHome Wifis nehmen sollen.
Diese arbeiten direkt mit dem Speedport zusammen und es entsteht kein kaskadiertes Netz.
Auch funktionieren diese, anders als Google, mit MagentaTV.
Answer
from
5 years ago
Um mal kurz wieder auf die eingangs gestellte Frage zurück zu kommen:
MagentaSmartHome ist absolut nicht in der Lage auf ein Subnetz zuzugreifen, hab das selbe Problem mit meinen Kameras und der DoorBird gehabt.
Du musst dich entscheiden:
Entweder gleiches Netz oder aber aus MSH rauslassen.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Der Speedport vergibt Adressen im IP Bereich 192.168.2.X wohingegen der GoogleWiFi Access-Point Adressen im Bereich 192.168.86.X vergibt.
Probiere mal einen anderen IP-Bereich beim Google Dingsbums.
192.168.2.2 bis 192.168.2.99 (ohne DHCP)
192.168.2.100 bis 192.168.2.199 (mit DHCP)
0
0
5 years ago
wie @VoPo914 und @CobraCane richtig geschrieben haben, müssen kompatible Magenta Smart Home Geräte direkt mit der verwendeten Zentrale verbunden sein, um einwandfrei erkannt zu werden und ordnungsgemäß zu funktionieren.
Beste Grüße
Malte M.
0
0
Unlogged in user
Ask
from