Solved

TFK über Printrelais und 230V-Bewegungsmelder

3 years ago

Nachdem es mit meiner Klingelschaltung, bei der über ein Printrelais ein TFK geschaltet wird, so super geklappt hat, möchte ich nun folgende Idee umsetzen:
Nach einer Dachsanierung ist ein für die Anfahrt zuständiger Bewegungsmelder überflüssig. Diesen möchte ich an alter Stelle belassen und bei Bewegungserkennung über einen ebenfalls noch vorhandenen Trafo (230V/12V) über ein Printrelais einen TFK öffnen.
Ist das machbar, obwohl das Relais ja nicht nur kurzzeitig wie beim Klingelknopf sonder ja auf Dauer der Bewegungsmeldereinstellung angezogen bleibt.
Mir ist bewusst, dass ein SmartHome-Bewegungsmelder vielleicht die ganze Sache erleichtert, aber dann entfällt das "do it yourself"

330

11

    • 3 years ago

      Wie sieht die Schaltung denn genau aus?

       

      Ist es ein magnetischer TFK ist und Du ersetzt den Reedkontakt der TFK durch einen Schließer des Relais? Dann sehe ich kein Problem, so ein Fenster kann ja auch stundenlang offenstehen odertagelang geschlossen bleiben ohne dass es dem TFK ein Problem bereitet.

      9

      Answer

      from

      3 years ago

      lejupp

      CobraCane Was hat denn der DutyCycle damit zu tun? Den gibt es bei Homematic-Geräten wenn zu viel gesendet wird. Was hat denn der DutyCycle damit zu tun? Den gibt es bei Homematic-Geräten wenn zu viel gesendet wird. CobraCane Was hat denn der DutyCycle damit zu tun? Den gibt es bei Homematic-Geräten wenn zu viel gesendet wird. Das ist aber nur eine von vielen Anwendungen wo ein DutyCycle (Deutsch: "Puls-Pause-Verhältnis") vorkommt. Hier beispielhaft ein Datenblatt für Leistungsrelais von Layher, dort ist explizit ein DutyCycle von 100% angegeben, diese Relais dürfen also pausenlos aktiv gehalten werden.

      CobraCane

      Was hat denn der DutyCycle damit zu tun? Den gibt es bei Homematic-Geräten wenn zu viel gesendet wird.

      Was hat denn der DutyCycle damit zu tun? Den gibt es bei Homematic-Geräten wenn zu viel gesendet wird.

      CobraCane

      Was hat denn der DutyCycle damit zu tun? Den gibt es bei Homematic-Geräten wenn zu viel gesendet wird.


      Das ist aber nur eine von vielen Anwendungen wo ein DutyCycle (Deutsch: "Puls-Pause-Verhältnis") vorkommt.

       

      Hier beispielhaft ein Datenblatt für Leistungsrelais von Layher, dort ist explizit ein DutyCycle von 100% angegeben, diese Relais dürfen also pausenlos aktiv gehalten werden.

      lejupp
      CobraCane

      Was hat denn der DutyCycle damit zu tun? Den gibt es bei Homematic-Geräten wenn zu viel gesendet wird.

      Was hat denn der DutyCycle damit zu tun? Den gibt es bei Homematic-Geräten wenn zu viel gesendet wird.

      CobraCane

      Was hat denn der DutyCycle damit zu tun? Den gibt es bei Homematic-Geräten wenn zu viel gesendet wird.


      Das ist aber nur eine von vielen Anwendungen wo ein DutyCycle (Deutsch: "Puls-Pause-Verhältnis") vorkommt.

       

      Hier beispielhaft ein Datenblatt für Leistungsrelais von Layher, dort ist explizit ein DutyCycle von 100% angegeben, diese Relais dürfen also pausenlos aktiv gehalten werden.


      Aber hier ist doch ein DutyCycle 100% angegeben. Ich denke es sollte kein DutyCycle angegeben sein...?

      Answer

      from

      3 years ago

      Okay, wieder was gelernt, den Begriff kannte ich bisher ausschließlich bei der Sendethematik (ist ja auch entsprechend mit dem Glossar so verlinkt).

      Answer

      from

      3 years ago

      Knubo

      [...] Aber hier ist doch ein DutyCycle 100% angegeben. Ich denke es sollte kein DutyCycle angegeben sein...?

      [...]

      Aber hier ist doch ein DutyCycle 100% angegeben. Ich denke es sollte kein DutyCycle angegeben sein...?

      Knubo
      [...]

      Aber hier ist doch ein DutyCycle 100% angegeben. Ich denke es sollte kein DutyCycle angegeben sein...?


      Ich persönlich würde von 100% ausgehen wenn nichts dabeisteht. Finder schreibt in seinen technischen Erläuterungen beispielsweise:

       

      Dauerbetrieb / Frequenz der AC-Spulenspannung:

      Sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, sind alle Relais so dimensioniert, dass sie im Dauerbetrieb, bei 100 %  Einschaltdauer (100 % ED) und alle AC-Relais bei (50 und 60) Hz betrieben werden können.

       

      "Einschaltdauer" ist dabei eine andere Übersetzug von " DutyCycle ".

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Da würde ich in das Datenblatt des Relais schauen. Es mag da welche geben die nicht permanent im angezogenen Zustand bleiben dürfen, wenn kein DutyCycle angegeben ist dürfte das aber kein Problem sein.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      207

      0

      2

      Solved

      in  

      628

      0

      3

      Solved

      4 years ago

      in  

      590

      0

      2

      in  

      839

      0

      2