Solved
Thermostat für Fussbodenerwärmung
3 years ago
Habe in einigen Zimmern eine sogenannte Fussbodenerwärmung, d.h., von der Zuleitung zum Heizkörper ist der Anschluss für die Rohre im Fußboden abgezweigt. Nun gibt es ja Raumthermostaten für Fussbodenheizung. Diese spielen also mit dem Thermostaten an der Fussbodenheizung zusammen??? Und welchen Thermostaten muss ich da verwenden?
Wünsche schöne Festtage
1541
4
This could help you too
5 years ago
375
0
1
6 years ago
508
0
3
3 years ago
173
0
2
3 years ago
Ich kenne Systeme, bei denen der Rücklauf des Heizkörpers zu den Heizschleifen im Estrich führt. Dabei gibt es keinen separaten Thermostat für den Fußboden.
Die Regelung erfolgt dabei nur über den Thermostat des vorgeschalteten Heizkörpers.
Hast du so ein System?
Das ist eine sehr billige Variante, bei der das dauerhafte Temperieren des Fußbodens mit bedarfsweisem Beheizen der Raumluft über den Heizkörper unmöglich ist.
2
Answer
from
3 years ago
Guten Morgen,
nein, ganz so billig ist mein System nun doch nicht😉. Mit einem zusätzlichen Thermostaten werden meine Fussbodentemperaturen schon geregelt, und das funktioniert auch. Der Spielraum am Thermostaten beschränkt sich allerdings auf ca. einen cm am Thermostaten. D.h., die Einstellung ist sehr empfindlich, bereits zwischen Stellung 0 bis 1 (von 5) spielt sich die Einstellung an. Ist also schon viel Glücksache dabei
Answer
from
3 years ago
Mit einem zusätzlichen Thermostaten werden meine Fussbodentemperaturen schon geregelt, und das funktioniert auch.
Ohne Fotos kommen wir nicht weiter.
Du hast vermutlich ein RTL-Ventil (geraten).
Damit wird die Rücklauftemperatur begrenzt, die Rohre im Estrich sind ohne weiteres Ventil am Vorlauf angeschlossen.
Wenn das durch irgendwelche vermeintlich smarten Komponenten ergänzt werden soll, ist zu beachten, dass das RTL-Ventil als begrenzende Sicherheitskomponente im Kreis verbaut bleiben muss.
Zudem ist die Führungsgröße einer solchen Regelung bei vorhandenen statischen Heizkörpern die Estrichtemperatur - nicht die Raumtemperatur (zur Raumtemperierung wird die Nennleistung der Fußbodenerwärmung nicht reichen, zudem besteht bei Zweipunktreglern die Gefahr von Überschwingern).
Ein Bodenfühler in Verbindung mit einem zusätzlichen Stellventil könnte das automatisch gesteuerte An- und Abschalten der Fußbodenerwärmung ermöglichen. Das dürfte ziemlich aufwändig werden - ich bezweifele auch ein wenig, ob ein solches Szenario von Komponenten abgedeckt wird, die sich an die Installation durch Laien wenden.
Bedingt durch die Trägheit und begünstigt durch die Selbstregelungsfunktion von FBH dürfte es sinnvoller sein, durch gefühlvolles Einstellen des RTL-Ventils über mehrere Tage hinweg die Einstellung zu finden, bei der der Boden dauerhaft eine hinreichende Temperatur hat. Zeitgesteuertes An- und Abschalten ist dann weder notwendig noch sinnvoll, da die Fußbodenerwärmung bei korrekter EInstellung und richtiger Auslegung nur zur Aufrechterhaltung einer Grundtemperierung beiträgt.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Mit einem zusätzlichen Thermostaten werden meine Fussbodentemperaturen schon geregelt, und das funktioniert auch.
Ohne Fotos kommen wir nicht weiter.
Du hast vermutlich ein RTL-Ventil (geraten).
Damit wird die Rücklauftemperatur begrenzt, die Rohre im Estrich sind ohne weiteres Ventil am Vorlauf angeschlossen.
Wenn das durch irgendwelche vermeintlich smarten Komponenten ergänzt werden soll, ist zu beachten, dass das RTL-Ventil als begrenzende Sicherheitskomponente im Kreis verbaut bleiben muss.
Zudem ist die Führungsgröße einer solchen Regelung bei vorhandenen statischen Heizkörpern die Estrichtemperatur - nicht die Raumtemperatur (zur Raumtemperierung wird die Nennleistung der Fußbodenerwärmung nicht reichen, zudem besteht bei Zweipunktreglern die Gefahr von Überschwingern).
Ein Bodenfühler in Verbindung mit einem zusätzlichen Stellventil könnte das automatisch gesteuerte An- und Abschalten der Fußbodenerwärmung ermöglichen. Das dürfte ziemlich aufwändig werden - ich bezweifele auch ein wenig, ob ein solches Szenario von Komponenten abgedeckt wird, die sich an die Installation durch Laien wenden.
Bedingt durch die Trägheit und begünstigt durch die Selbstregelungsfunktion von FBH dürfte es sinnvoller sein, durch gefühlvolles Einstellen des RTL-Ventils über mehrere Tage hinweg die Einstellung zu finden, bei der der Boden dauerhaft eine hinreichende Temperatur hat. Zeitgesteuertes An- und Abschalten ist dann weder notwendig noch sinnvoll, da die Fußbodenerwärmung bei korrekter EInstellung und richtiger Auslegung nur zur Aufrechterhaltung einer Grundtemperierung beiträgt.
0
Unlogged in user
Ask
from