Solved

Verständnisfrage Miele@home und Magenta Smart Home

8 years ago

Hallo Community,

 

ich habe mir einen Miele Geschirspüler G6860 SCVi mit Miele@home angeschafft, den ich nun gerne in mein Smart Home integrieren möchte. Leider scheitere ich bereits an der Anmeldung, obwohl das Gerät in der Kompatibilitätsliste aufgeführt ist.

 

Nach einige Recherchen bin ich zum Ergebnis gekommen, dass Miele wohl die in den Geräten verbauten Funkmodule von ZigBee auf herkömmliches WLAN gewechselt hat, damit scheitert natürlich die übliche Anmeldung an meiner Homebase 2.0.

 

Ist dem tatsächlich so oder mache ich vielleicht doch einen (Denk-)Fehler?

Wird die Funktionalität nachgereicht?

 

Ziemlich frustriert

Sundowner73

1454

24

    • 8 years ago

      Guten Morgen @Sundowner73,

      in der Kompatibilitätsliste wird bei Geschirrspülern gesagt:

      "Zur Nutzung der weitreichenden Möglichkeiten von kommunikationsfähigen Miele-Haushaltsgeräten benötigen Sie das Miele StartUP Paket sowie ein Miele-Kommunikationsmodul aus dem Fachhandel"

       

      Eigene Erfahrungen kann nicht beisteuern, weil wir keine entsprechenden Haushaltgeräte nutzen.

      3

      Answer

      from

      8 years ago

        

      Has

      "Zur Nutzung der weitreichenden Möglichkeiten von kommunikationsfähigen Miele-Haushaltsgeräten benötigen Sie das Miele StartUP Paket sowie ein Miele-Kommunikationsmodul aus dem Fachhandel"

       

      "Zur Nutzung der weitreichenden Möglichkeiten von kommunikationsfähigen Miele-Haushaltsgeräten benötigen Sie das Miele StartUP Paket sowie ein Miele-Kommunikationsmodul aus dem Fachhandel"

      Has

       

      "Zur Nutzung der weitreichenden Möglichkeiten von kommunikationsfähigen Miele-Haushaltsgeräten benötigen Sie das Miele StartUP Paket sowie ein Miele-Kommunikationsmodul aus dem Fachhandel"


      Ich habe zwischenzeitlich die Fa. Miele sowie die Fa. Qivicon kontaktiert - eine Antwort steht jeweils aus. Wie ich bereits schrieb, ist in der Maschine bereits ein Kommunikationsmodul verbaut - im WLAN ist die Maschine auch zu sehen, allerdings fehlt die Kommunikation mit der Telekom SmartHome-App. Ich habe die Sorge, dass sich die Unterstützung nur auf alte Modelle/Maschinen mit ZigBee-Funkstandard bezieht, dieser wird aber seitens Miele nicht mehr verfolgt, von der Telekom aber nach wie vor beworben?!

       

      Viele Grüße

      Sundowner73

      Answer

      from

      8 years ago

      Answer

      from

      8 years ago


      @Has schrieb:

      Haben Sie die Miele StartUp Connect App installiert?

      https://www.qivicon.com/de/produkte/apps/miele-startup-connect-app/#product-factsheet


      Danke für Ihr anhaltendes Interesse und Engagement. Bisher habe ich die App nicht installiert, da diese nicht allgemein verfügbar ist. Ich habe sie vor einigen Tagen bei Miele angefordert, aber auch hier keine Rückmeldung erhalten. Außerdem befürchte ich, dass auch diese App das Problem nicht lösen wird: "Voraussetzung für die Nutzung der Miele StartUp Connect App ist eine Installation der QIVICON Home Base und eines QIVICON ZigBee Stick."

       

      Zwar habe ich eine HomeBase 2.0 und damit ZigBee an Board, aber die Maschine/Miele unterstützt diesen Funkstandard vermutlich nicht mehr, da man mittlerweile vollständig auf WLAN setzt. Die Maschine lässt sich lt. Miele auch nicht mehr auf ZigBee zurückrüsten.

       

      Habe heute auch schon einige Gespräche geführt, es ist herrlich: Qivicon verweist auf die Telekom, Telekom auf Miele und Miele auf Qivicon. Mir ist eigentlich egal, wer den Support leistet, Tatsache ist, dass die von mir erworbene Konstellation von allen Seiten als lauffähig beworben wird und momentan nicht funktioniert. Wütend

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      Hallo @Sundowner73,

      so wie ich das sehe, gibt es zwei verschiedene Kommunikationsmodule.

      Die sehen äußerlich gleich aus und nennen sich auch beide Kommunikationsmodul.

      Das Kommunikationsmodul XKM 3000 Z dient der Übertragung der Gerätedaten per Funk (Zigbee) und das XKM 3100 W der Übertragung der Daten per WLAN-Technologie.

      https://www.miele.de/haushalt/produktauswahl-hausgeraetevernetzung-3070.htm

      Ich vermute in Ihrer Maschine ist das WLAN-Modul verbaut, welches nicht mit Smart Home kompatibel ist.

      Laut technischer Beschreibung zur Spülmaschine, sind beide Varianten möglich.

      Besten Gruß
      Matthias Bo.

      17

      Answer

      from

      7 years ago

      Kein Witz: Heute morgen war der Trockner plötzlich in der App registriert!

      Keine Ahnung, was über Nacht passiert ist... 

       

      Was jetzt noch fehlt:

      Anbindung an Magenta Smart Home

      und Anbindung an Alexa (+Google Home?).

       

      Bei beidem konnte mir die Hotline nicht weiterhelfen. Ich habe inzwischen fünf Telefonate mit den Miele-"Fachleuten" hinter mir und 1,5 Arbeitstage investiert Traurig

       

      Die Hotline kann offensichtlich nicht zwischen Zigbee und Wlan-Anbindung unterscheiden (Wlan gibt es anscheinend noch nicht so lange, wusste ich aber auch bis heute nicht). (siehe https://www.qivicon.com/de/produkte/produktinformationen/waschmaschinen/#product-details)

       

      Man verlangt von mir eine App mit dem Namen "Miele StartUp Connect App", die ich im PlayStore aber nicht finde. (siehe https://www.qivicon.com/de/produkte/apps/miele-startup-connect-app/#product-details). Ich glaube, das ist die alte Version (mit Zigbee), bin aber nicht sicher.

       

      Die auf dieser Seite (https://www.miele.de/haushalt/hausgeraetevernetzung-1912.htm) beschriebene Vernetzung mit Alexa geht auch nicht, da es keinen Miele-Skill gibt.

       

      Was für ein Saftladen! Waschmaschinen bauen können sie, aber der Rest ist stümperhaft!

       

      Sorry...

       

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo claudia_do:

       

      Deine Erfahrungen und deinen Frust kann ich leider nur teilen. Immerhin: nur 1.5 Arbeitstage? Zwinkernd

      Telekom bzw. Qivicon und Miele sind sich weder einig in ihren Aussagen noch gibt es zielführende Lösungsvorschläge. Einzelne Mitarbeiter sind zwar bemüht, der Gesamtüberblick fehlt aber auch ihnen. Jeder verweist auf den anderen und der Kunde steht im Regen.

      Aufgrund meiner eigenen Recherchen und Tests bin ich mir jedenfalls sehr sicher, dass das WLAN-Modul nicht vom Telekom Smarthome System unterstützt wird - auch die Installation der App auf der Homebase hilft da nicht, da sie nur auf das Zigbee-Protokoll reagiert. Schwacher Trost: die Miele-App funktioniert ganz gut und ihre Funktionalität war im Telekom Smarthome-System unter Zigbee so nie gegeben.

       

      Hoffen wir auf die von Qivicon angekündigten Updates ...

       

      Viele Grüße

      Sundowner73

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @claudia_do,

      hier haben wir doch eine ganz klare Aussage getroffen:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Verstaendnisfrage-Miele-home-und-Magenta-Smart-Home/m-p/2819554#M17726

      Bei Qivicon wird auch ganz klar auf das ZigBee-Protokoll verwiesen.

      https://www.qivicon.com/de/produkte/produktinformationen/waschmaschinen/#product-details

      Ob das W-Lan Kommuniukationsmodul irgendwann auch funktionieren wird, vermag ich nicht zu sagen. Ich frage aber gerne nach.

      Besten Gruß
      Matthias Bo.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hallo Community:

       

      Die offizielle Bestätigung steht zwar noch aus, aber es ist wohl so, dass Miele tatsächlich nicht mehr auf Zigbee, sondern auf WLAN setzt. Zigbee-Module werden für die neuen Maschinen demnach nicht mehr angeboten. Die Implementierung in Qivicon/Telekom SmartHome via WLAN wäre technisch möglich (vgl. Sonos), ist bisher aber nicht erfolgt. Als Verbraucher fühle ich mich getäuscht, zumindest bin ich aber sehr enttäuscht. Danke an alle, die versucht haben, Licht in das Dunkel zu bringen.

       

      Sundowner73 

       


      @Matthias Bo. schrieb:
      Hallo @Sundowner73,

      so wie ich das sehe, gibt es zwei verschiedene Kommunikationsmodule.

      Das Kommunikationsmodul XKM 3000 Z dient der Übertragung der Gerätedaten per Funk (Zigbee) und das XKM 3100 W der Übertragung der Daten per WLAN-Technologie.

      Ich vermute in Ihrer Maschine ist das WLAN-Modul verbaut, welches nicht mit Smart Home kompatibel ist. 

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Hallo zusammen,

       

      auf einmal funktioniert es. Warum, weiss ich jedoch nicht. Ich habe nichts geändert. Der Speedport Smart war so eingestellt, dass alle WLAN Geräte zugelassen werden.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      379

      4

      4

      Solved

      in  

      1007

      0

      2

      Solved

      in  

      470

      1

      1