Gelöst
Wandthermostat HMIP-WTH-TK macht was er will, keine Heizungsprofilsteuerung möglich
vor 5 Jahren
Moin,
ich habe mal meine 2. HB2 in die Firma versetzt. Diese ist NUR für die Heizkörpersteuerung zuständig.
Verbaut sind z.Zt. 7 DECT Magenta Thermostate und 4 HMIP-WTH-TK . Soft-und Firmware sind aktuell.
Nun zum Problem:
Die Thermostate steuern einwandfrei und auch in den HZgProfilen werden diese korrekt angesteuert.
Nur die Thermostate, wo in den Räumen WTHs montiert sind, spielen nicht mit ( als Hauptgerät der WTH aktiv ) . Das HZgProfil wird einmalig übertragen.... und dann willkürlich, wird urplötzlich 17 Grad eingestellt. Und das bei allen gleichzeitig. Die 17 Grad sind aber nirgendwo, in keinen Einstellungen bei mir hinterlegt.
Ändert man auf Heizung " AUS ", wird nicht auf Frostschutz gestellt, sondern alle WTHs fahren wieder auf 17 Grad oder auch mal 21 Grad. Die abhängigen Thermostate folgen brav den WTHs.
Die anderen Thermostate stellen sich korrekt ein.
Nimmt man nun das Hauptgerät WTH raus und stattdessen den Thermostat als Hauptgerät, ist alles wieder i.O.
Ergo stimmt hier etwas im Bereich der WTHs nicht. Neustarts, neu anlernen und ähnliches ändert nichts.
Was bitte zu prüfen wäre.
Grüße
Opty
422
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1170
0
2
vor 5 Jahren
335
0
1
251
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 5 Jahren
5
Antwort
von
vor 5 Jahren
Moin,
Aha... obwohl in der Anleitung steht:
" 6.1Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb erfolgt die Temperaturregelung gemäß dem eingestellten Wochenprofil (s. „6.5.3 Wo-chenprofil“ auf Seite 33). Manuelle Änderungen über das Stellrad (E) bleiben bis zum nächsten Schaltzeitpunkt aktiv. Danach wird das eingestellte Wochenprofil wieder aktiviert. Um den Automatikbetrieb zu aktivieren, gehen
Dann müßte der WTH ( TK ) ja ein festes Wochenprofil hinterlegt haben...?
Ich danke dir schon mal und gehe mal testen....
Melde mich dann die Tage wieder, ob es klappt.
Grüße
Opty
Antwort
von
vor 5 Jahren
Aha... obwohl in der Anleitung steht: " 6.1Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb erfolgt die Temperaturregelung gemäß dem eingestellten Wochenprofil (s. „6.5.3 Wo-chenprofil“ auf Seite 33). Manuelle Änderungen über das Stellrad (E) bleiben bis zum nächsten Schaltzeitpunkt aktiv. Danach wird das eingestellte Wochenprofil wieder aktiviert. Um den Automatikbetrieb zu aktivieren, gehen
Aha... obwohl in der Anleitung steht:
" 6.1Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb erfolgt die Temperaturregelung gemäß dem eingestellten Wochenprofil (s. „6.5.3 Wo-chenprofil“ auf Seite 33). Manuelle Änderungen über das Stellrad (E) bleiben bis zum nächsten Schaltzeitpunkt aktiv. Danach wird das eingestellte Wochenprofil wieder aktiviert. Um den Automatikbetrieb zu aktivieren, gehen
Die Anleitung ist für Homematic-System, dort regeln das die Thermostate auch unabängig von der Base (für den Fall dass diese mal ausfällt).
Antwort
von
vor 5 Jahren
Moin,
@CobraCane,
ja, das war es. Es arbeitet seitdem ohne Probleme!
Vielen Dank für deine Unterstützung.
Ich wünsche noch einen Schönen Feiertag
Grüße
Opty
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Die WTHs sind im AUTO Modus.
Die WTHs sind im AUTO Modus.
Das ist der Fehler.
Auto-Modus bedeutet man fährt das interene Wochenprofil ab.
Daher auch die 21 und 17 Grad, die sind im WTH so festgelegt.
0
vor 5 Jahren
wie ich lese hat dich der liebe @CobraCane schon aufgeklärt. Berichte doch wie es mit der Umstellung auf den "manuellen Modus" läuft und was du noch für Fragen auf dem Herzen hast. Bis dahin, viele Grüße René J.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Moin,
@René (COM) ,
nur als Anmerkung....
Man sollte erwägen, diesen Umstand, dass der Auto Modus des HMIP-WTH-TK ein festgelegtes, vom User oder der HB nicht änderbares Heizungsprofil ausführt, und dass für den Betrieb an der HB2 zwingend der Manuelle Modus gewählt werden muß, in der Bedienungsanleitung zu erwähnen!
Oder man baut eine Bibliothek auf mit " Tipps, Tricks und Einstellungen der Hardware von Magenta Smart Home " mit den Links zu den Problemlösungen des jeweiligen Gerätes.
Nur so mal angestoßen...
Gruß
Opty
Antwort
von
vor 5 Jahren
Man sollte erwägen, diesen Umstand, dass der Auto Modus des HMIP-WTH-TK ein festgelegtes, vom User oder der HB nicht änderbares Heizungsprofil ausführt, und dass für den Betrieb an der HB2 zwingend der Manuelle Modus gewählt werden muß, in der Bedienungsanleitung zu erwähnen!
Man sollte erwägen, diesen Umstand, dass der Auto Modus des HMIP-WTH-TK ein festgelegtes, vom User oder der HB nicht änderbares Heizungsprofil ausführt, und dass für den Betrieb an der HB2 zwingend der Manuelle Modus gewählt werden muß, in der Bedienungsanleitung zu erwähnen!
EQ3 wird sicherlich nicht wegen MagentaSmartHome ihre Anleitung umbauen
Die Anleitung ist für das eigene System, nicht für ein Fremdsystem (was MSH ja ist).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von