Wandtherostat als "Chef" aller HK-Thermostate im Raum

6 months ago

Hallo zusammen, ich wieder mal 😁

 

Da gibt es eine VerstÀndnisfrage:

 

Der Wandthermostat im Wohnzimmer gibt die Sollthemperatur fĂŒr alle HK-Thermostaten vor. Soweit so gut.

 

Jetzt existiert das Problem, warum auch der Wandthermostat eigentlich in Hauptsache reingehĂ€ngt wurde, dass die Heizkörper teilweise etwas tiefer in Nischen angebracht sind, oder auch nicht gerade frei zu sehen sind, weil auf Grund RĂ€umlicheiten so das eine oder andere Möbelteilchen blöd zu stellen ist. 

 

Ich sehe in der App, dass der Thermostat jetzt z.B. die 23° an die Thermostaten schön braf anschafft. Jetzt messen allerdings die Thermostaten in Ihren schummeligen Nischen die +- 23° und machen zu, obwohl der Raumthermostat zu Kunde tut, dass der Raum nur 19° hat.

 

Kann man das irgendwie so einstellen, dass die HK so lange offen bleiben, bis der Raumthermostat tatsÀchlich seine 23° Raumtemperatur misst? Das ist jetzt hier irgendwie so ein Katz und Maus Spiel....

 

Danke mal fĂŒr erhellende Infos!

627

13

  • 6 months ago

    astmich

    Kann man das irgendwie so einstellen, dass die HK so lange offen bleiben, bis der Raumthermostat tatsÀchlich seine 23° Raumtemperatur misst?

     

    Kann man das irgendwie so einstellen, dass die HK so lange offen bleiben, bis der Raumthermostat tatsÀchlich seine 23° Raumtemperatur misst?

    astmich

     

    Kann man das irgendwie so einstellen, dass die HK so lange offen bleiben, bis der Raumthermostat tatsÀchlich seine 23° Raumtemperatur misst?


    Keine Chance im Telekom-System.

     

    Das wurde bereits in MagentaSmartHome als Verbesserung vorgeschlagen und dann auch im „Neuen“ MagentaZuhause-System.

     

     

    1

    Answer

    from

    6 months ago

    Ahhhh ja, danke. Dann schlage ich mit (vor).  Das wĂ€re ja nun auch Sinn des Ganzen.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 months ago

    MagentaSmartHome wird nicht mehr weiterentwickelt, da was vorzuschlagen ist vergebene LiebesmĂŒh . (Ich geh davon aus dass es dir um

    MagentaSmartHome geht da du das getagt hast)

    1

    Answer

    from

    6 months ago

    Oh, da habe ich was verpasst. Ja, ist SmartHome. Wie gehts da weiter? Nachfolge? Irgend ein Umzug mit vielen Schlaglöchern wieder?

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 months ago

    MagentaSmartHome wird seit Februar 2021 nicht mehr vertrieben, der Nachfolger ist die MagentaZuhause-App, ein rein cloudbasiertes Produkt was keine direkte Logik mehr in der Homebase hat sondern alles ĂŒber die Cloud steuert.

     

    Umzug geht wohl recht einfach aber ich wĂŒrde nicht dazu raten wenn nicht zwingend benötigt da in meinen Augen ein System auch ohne Internet laufen muss (was das neue Telekom-System nicht macht).

    0

  • 6 months ago

    @astmich , je nachden welche Thermostate Du besitzt kannst Du u.U. einen Offset einstellen. Das ist leider die einzige Möglichkeit.

    Ansonsten ist es so, wie es @CobraCane  schrieb. An MSH wird nichts mehr entwickelt. Der Umstieg auf MZA ist einfach. Du kannst beides auch parallel betreiben. Bei der Heizungssteuerung musst Du Dich aber fĂŒr eine App entscheiden. Es ist richtig, dass MZA eine Cloudlösung ist. Das bedeutet aber nicht, dass die Bude kalt wird. Die Thermostate regeln sich selbst, Du kannst sie beim Internetausfall nur nicht mehr ĂŒber die App steuern.

    5

    Answer

    from

    6 months ago

    jvs1402

    Und notfalls kann man am Handrad drehen.

    Und notfalls kann man am Handrad drehen.
    jvs1402
    Und notfalls kann man am Handrad drehen.

    Wenn man zuhause ist und es auch feststellt dass es nen Ausfall der Cloud oder des Internets gab.

    Ansonsten muss man sich halt ĂŒberraschen lassen ob zu viel oder zu wenig geheizt wird.🙈

    Answer

    from

    6 months ago

    Es geht eigentlich nur darum, dass es bei einem Internetausfall nicht automatisch kalt wird. Das Gespenst Cloud ist nicht so böse, wie immer gesagt wird. Übrigens, auch HomeMatic IP Nutzer haben das gleiche Problem. Das ist also kein Telekom spezifisches Thema.

    Answer

    from

    6 months ago

    jvs1402

    Es geht eigentlich nur darum, dass es bei einem Internetausfall nicht automatisch kalt wird.

    Es geht eigentlich nur darum, dass es bei einem Internetausfall nicht automatisch kalt wird.
    jvs1402
    Es geht eigentlich nur darum, dass es bei einem Internetausfall nicht automatisch kalt wird.

    Nein, meine Aussage war ganz oben dass bei einem Internetausfall Nix geht.

     

    Das mit dem Kalt werden hast du eingebracht

     

     

    jvs1402

    Das Gespenst Cloud ist nicht so böse, wie immer gesagt wird.

    Das Gespenst Cloud ist nicht so böse, wie immer gesagt wird.
    jvs1402
    Das Gespenst Cloud ist nicht so böse, wie immer gesagt wird.

    Ich zumindest sage nicht dass es böse ist, gerne kannst du oben lesen was ich geschrieben habe.

     

    Weiterhin bezweifle ich dass HomematicIP-Nutzer das gleiche Problem haben da die nicht ausschließlich auf die Cloud setzen.

     

    Das Cloud-Problem haben nur die Anbieter die ausschließlich auf die Cloud setzen wie zB die Telekom oder Amazon.

     

    Amazon hatte noch nie nen lokalen Modus, die Telekom hingegen schon und hat sich dann davon abgewandt.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 months ago

    @CobraCane , komm, lasssen wir diese mĂŒĂŸigen Diskussionen. Es stimmt einfach nicht, dass nichts mehr geht und auch nicht, dass es ein Problem der Telekom ist. Auch wenn Du das immer so hinstellst. Ich frage mich wirklich, wie ich vor 20 Jahren klar kam? Ich hatte feste Thermostate, normale Lichtschalter, eine Stereoanlage. Und genau das habe ich auch mit MZA, wenn das Internet ausfĂ€llt. Klar, man muss aufstehen und zum GerĂ€t gehen. Und man muss natĂŒrlich auch die richtigen GerĂ€te einsetzen.

     

    Die Bedienung ĂŒber die Homematic IP App lĂ€uft auch ĂŒber eine Cloud. Sicherlich laufen dort noch einige Funktionen lokal, aber eben auch nicht mahr alles. Einstellungen kannst Du auch dort nicht mehr vornehmen. Da musst Du schon die CCU3 nutzen, um voll lokal arbeiten zu können. Ich kann Dir ĂŒbrigens noch viele Anwendungen nennen, die ohne Internet nicht funktionieren: Netatmo, mydlink; SONOS, Home Connect, GARDENA, Alexa und und und.

     

    Das ist einfach die moderne Welt und die werden wir beide nicht Àndern.

     

    Und noch ein Hinweis. Ein dauerhaft funktionierender Internetanschluss gehört eigentlich zum Standard. Daher sind EinschrĂ€nkungen durch InternetausfĂ€lle eher selten. Ich glaube das grĂ¶ĂŸere Problem bei einem Ausfall bei vielen Nutzern ist, dass man dann keine Streaming-Dienste mehr nutzen kann 😀.

     

    Die Cloud-Diskussion im Rahmen von MZA ist meiner Meinung nach ĂŒberflĂŒssig. Die Konzernstrategie wird da sicherlich nicht mehr geĂ€ndert werden.

    1

    Answer

    from

    6 months ago

    jvs1402

    Es stimmt einfach nicht, dass nichts mehr geht

    Es stimmt einfach nicht, dass nichts mehr geht
    jvs1402
    Es stimmt einfach nicht, dass nichts mehr geht

    Doch es stimmt, es geht nichts mehr, keine einzige Routine etc wird ausgefĂŒhrt und das was du nicht irgendwie per Hand am GerĂ€t selber bedienen kannst das geht eben auch nicht mehr.

    Wer das Gegenteil behauptet der lĂŒgt einfach.

     

    Versteh auch nicht warum du in die Diskussion eingestiegen bist, wÀre nicht nötig gewesen, man hÀtte auch das was ich dem TE geschrieben habe einfach so stehen lassen können.

     

    Ist immer wieder mĂŒhsam solche Aktionen, ich wollte nicht darĂŒber mit dir oder anderen Diskutieren, ich habe einfach nur meine Meinung oben gesagt dass es fĂŒr mich ein NoGo ist. Lerne einfach damit zu leben dass nicht jeder auf den Cloud-Mist steht und hier niemand dazu verpflichtet ist alles schön zu reden.

    danke

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too