Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App

erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie

Welche Heizkörperregler zu empfehlen?

vor 3 Jahren

Hallo,

da meine Eq3-Heizkörperregler nach vielen Jahren wartungsintensiver geworden sind, weil sich z.B. die Stellmotoren festfahren oder sich die Steckverbindungen des Funkmoduls lösen (bekannte Langzeitfehler), dazu der nervige Eq3-6 Grad-Fehler, würde ich gerne auf andere Thermostate umrüsten.

Was ist da zu empfehlen?

685

0

10

    • vor 3 Jahren

      Hallo @FrankK1 

       

      in Kombination mit MSH sind genau diese zu empfehlen. Ich nutze diese, aber direkt mit Homematic IP, weil es ja von denen ist und kann nur positives berichen

       

      Schau hier:
      https://www.smarthome.de/downloads/kompatibilitaetsliste

       

      Dort sind, wenn ich nicht übersehen habe, keine weiteren HEizkörperregler aufgelistet. Es sind, wie es aussieht, nur die eQ3 und die TElekom Regler kompatibel.

       

      Letzters würde ich nicht empfehlen, Batteriefresser...

       

      Unbenannt.PNG

      Von Homematic IP sind einige kompatiblen Typen aufgelistet, die du dir anschauen könntest..

       

      Und dort hab ich immer bestellt:

      https://de.elv.com/technik-fuer-ihr-zuhause/smart-home-systeme/homematic-ip/heizung-und-klima/

       

       

      0

    • vor 3 Jahren

      FrankK1

      da meine Eq3-Heizkörperregler nach vielen Jahren

      da meine Eq3-Heizkörperregler nach vielen Jahren
      FrankK1
      da meine Eq3-Heizkörperregler nach vielen Jahren

      Hmm, meine HM-CC-RT-DN sind auch schon sechs Jahre alt, noch zeigen sie keinerlei Altersbeschwerden. Ich habe auch noch nie etwas über den 6 Grad-Fehler gelesen, geschweige denn etwas entsprechendes beobachtet.

       

      Gruß Ulrich

      8

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      CobraCane

      FrankK1 Dazu gibt es bekannte Langzeitfehler (Googeln) Dazu gibt es bekannte Langzeitfehler (Googeln) FrankK1 Dazu gibt es bekannte Langzeitfehler (Googeln) Googeln interessiert mich aber recht wenig, da schreiben 100 Leute dass sie den Fehler haben und 100.000 Leute schreiben da nix weil sie keine Probleme haben.

      FrankK1

      Dazu gibt es bekannte Langzeitfehler (Googeln)

      Dazu gibt es bekannte Langzeitfehler (Googeln)
      FrankK1
      Dazu gibt es bekannte Langzeitfehler (Googeln)

      Googeln interessiert mich aber recht wenig, da schreiben 100 Leute dass sie den Fehler haben und 100.000 Leute schreiben da nix weil sie keine Probleme haben.

      CobraCane
      FrankK1

      Dazu gibt es bekannte Langzeitfehler (Googeln)

      Dazu gibt es bekannte Langzeitfehler (Googeln)
      FrankK1
      Dazu gibt es bekannte Langzeitfehler (Googeln)

      Googeln interessiert mich aber recht wenig, da schreiben 100 Leute dass sie den Fehler haben und 100.000 Leute schreiben da nix weil sie keine Probleme haben.


      Bei mir war es halt umgekehrt, nach einigen Jahren sind bei 2 von 4 Reglern verschiedene Fehler aufgetreten, die laut Google bereits andere Nutzer hatten und auf schlechtes Design/Verarbeitung schließen lassen.

      So wie die Kondensatoren in den Homematic-Unterputzdimmern nach ca. 2 Jahren hinüber sind (bei mir bei allen 5 Stück passiert, zum Glück immer kurz vor Ablauf der Gewährleistung) oder die Relais in den alten Homematic Aktoren kleben bleiben.

       

       

       

      0

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Entweder hattest du Pech oder ich Glück:

      6 Thermostate und ca 15 Unterputz-Schalter die seit Jahren ohne Probleme laufen und keinen der „Probleme“ haben die man bei Google findet.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Also auch ich kann auch nur die Hm bzw. besser die HmIP Thermostate empfehlen. Ich habe sie seit 7 Jahren ohne Probleme in Einsatz. Da ist noch nie ein Motor festgegangen.

       

      Von den eigenen Telekom Thermostaten rate ich dringend ab.

       

      Dass ein Thermostate auf 6 Grad steht, kommt nur in Verbindung mit der Lüftenfunktion in sehr sehr seltenen Fällen vor. Beim Öffnen eines Fensters werden die Thermostate auf den Frostschutzwert gestellt. Nach dem Schließen kann es dann vorkommen, dass sie nicht mehr auf die voreingestellte Temperatur zurückgestellt werden. Sobald die nächste Schaltzeit im Profil erreicht wird, wird die Temperatur jedoch wieder auf den Sollwert eingestellt. Das sollte kein Grund sein, sich nicht für die e-Q3 Geräte zu entscheiden.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen