Gelöst
Balkonkraftwerke
vor 2 Jahren
So, da bin ich wieder mal,
heute mal eine ganz andere Frage: Kann ich in diesem Forum auch Fragen zu einem Neuaufbau Balkonkraftwerk stellen?? Werde jetzt wohl eher belächelt😁. Aber im Ernst: Kann mir einer von euch ein vernünftiges Forum empfehlen? Habe eines gefunden, in dem die Fragen nicht so recht beantwortet werden.
Vielleicht habe ich ja Glück.
Schönen sonnigen (😂) Tag noch
940
40
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
vor 2 Jahren
Werde jetzt wohl eher belächelt
Wieso?
Hmmm die Frage ist, in welche Richtung soll das Forum gehen?
Solar oder Elektrotechnik?
0
vor 2 Jahren
Kann ich in diesem Forum auch Fragen zu einem Neuaufbau Balkonkraftwerk stellen??
Bitte nicht falsch verstehen aber das ist meiner Meinung nach definitiv nix was etwas hier im Forum „zu suchen“ hat.
Ein alternatives Forum kann ich dir leider auch nicht nennen.
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ok, dann eben nicht. Dachte nur, hier sind viele Bastler unterwegs, die sich gegenseitig helfen.
Nix für Ungut oder so
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ok, dann eben nicht.
Was möchtest du denn wissen?
Ich habe seit 3 Jahren eins und noch einige installiert.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Knubo Ok, dann eben nicht. Ok, dann eben nicht. Knubo Ok, dann eben nicht. Was möchtest du denn wissen? Ich habe seit 3 Jahren eins und noch einige installiert.
Ok, dann eben nicht.
Was möchtest du denn wissen?
Ich habe seit 3 Jahren eins und noch einige installiert.
Danke für die Antwort. Kopiere einfach mal meine Forumfrage hier rein:
ich baue mir gerade ein Balkonkraftwerk mit dem Mikrowechselrichter APsystems DS3-M 800W incl. ECU-B Auslesemodul auf. Nun möchte ich gerne wissen, wie weit das Auslesemodul vom Wechselrichter entfernt sein darf. Bei mir würde der Wechselrichter an der Rückwand links einer Gartenhütte seinen Platz bekommen und das Auslesemodul an der rechten Seitenwand vorne. So angebracht also, dass der direkte Weg quasi durch zwei Holzwände getrennt wäre.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Knubo
Unter „alles andere“ kannst du aus meiner Sicht auch solche Fragen stellen.
Sicherlich wird aber hier das Wissen weniger weit gestreut sein als bei Telekommunikations Fragen weshalb ein anderes Forum evtl sinn macht.
Aber die technisch orientierten Menschen hier werden auch dazu etwas sagen können.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Danke für den Mutmacher😊
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Habe eines gefunden
Photovoltaikforum.com? @Knubo
Da wurde mir bei einem speziellen Ersatzteil geholfen.
10
Antwort
von
vor 2 Jahren
versehentlich eine Antwort als Lösung gekennzeichnet. Kann man das wieder löschen?🤔
hab ich gerade gemacht
Antwort
von
vor 2 Jahren
Knubo Habe eines gefunden Habe eines gefunden Knubo Habe eines gefunden Photovoltaikforum.com? @Knubo Da wurde mir bei einem speziellen Ersatzteil geholfen.
Habe eines gefunden
Photovoltaikforum.com? @Knubo
Da wurde mir bei einem speziellen Ersatzteil geholfen.
Danke
Antwort
von
vor 2 Jahren
Knubo Baue mir ein 800er Kraftwerk auf Baue mir ein 800er Kraftwerk auf Knubo Baue mir ein 800er Kraftwerk auf Sind aber erst ab 2024 genehmigungsfrei (wenn die gesetzl. Wege frei sind) und dann darf der Stromzähler bis 4 Monate rückwärts laufen, so mein Infostand.
Baue mir ein 800er Kraftwerk auf
Sind aber erst ab 2024 genehmigungsfrei (wenn die gesetzl. Wege frei sind) und dann darf der Stromzähler bis 4 Monate rückwärts laufen, so mein Infostand.
Die neueren bzw einige sind bereits 800 W und erst noch auf 600W gedrosselt
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Knubo
kommt darauf an, wo das thematisch hinläuft. Politische Diskussionen sind unerwünscht, bei technischen gerne Berührungspunkte zu Telekomprodukten oder -Leistungen.
Bei Balkon-Kraftwerken sehe ich sogar Berührungspunkte technischer Natur.
Brainstorming (mache bei der Diskussion eher nicht mit, Fragen rhetorische, die man möglicherweise/beispielsweise stellen/besprechen könnte) :
Gibt es Beeinträchtigungen oder mögliche Beschädigungen von Geräten oder den Heimnetz-Verbindungen oder der Anschlussversorgung durch das Einspeisen des Stroms ins normale Stromnetz per normaler Stromsteckdose? Falls das möglich wäre, auf was müsste man achten, um das Risiko zu minimieren oder zu vermeiden?
[ Powerline nutzt auch das Stromnetz und deren technische Auswirkungen auf Heimnetz, Aufnahmen-Abspielung, Anschlussversorgung... sind durchaus passend in der Telekom hilft Community.]
Anderes Beispiel;
Smart Home Steuerung /MagentaZuhause Steuerung ... mancher Teile für das Balkonkraftwerk.
21
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Marcel2605
hast du meine Links gelesen? Offensichtlich nicht sondern nur mal schnell was gesucht und kopiert.
Bitte informiere dich korrekt und richtig und höre auf falsche Aussagen zu verbreiten. Ich habe die relevanten Vorschriften genau benannt und die Aussagen von Fachleuten genau zu dieser Frage, das Thema Spannungsfall wird da auch betrachtet.
Lass dir einfach etwas Zeit und lies dich richtig ein, du kannst dir gewiss sein, dass ich nicht ins blaue was schreibe.
Antwort
von
vor 2 Jahren
3,5
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wird langsam OT.
Wer hat denn damit angefangen?
Hier nur das Fazit der Fachleute:
Fazit. Dieses umständliche Verfahren lässt
sich abkürzen, wenn von den Festlegungen im
Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100-520 Tabelle 1
Gebrauch gemacht wird [4].
Hier lässt sich für alle Leiterquerschnitte von
1,5 mm2 bis 120 mm2 Cu bei fester Verlegung
und einer Umgebungstemperatur 25 °C für die
Referenzverlegearten A1 bis G die zulässige
Strombelastbarkeit direkt entnehmen. Danach ist in dem beschriebenen Fall (hier ging es um NYM-J 3x1,5)
die Strombelastbarkeit mit 18 A angegeben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von