Gelöst

[GELÖST] Problem Speedport W722V und Wlan Bridge 101W

vor 15 Jahren

[align=right][img='http://forum.telekom-partnerwelt.de/_data/zur_loesung.png',right][/img]
[/align]Hallo,

ich habe bei einem Kunden folgendes Problem:

Zunächst die Situation vor Ort:

Auf einer Galerie befindet sich ein Telefonanschluss, ein Splitter und das Speedport W722V. Alle drei Teile sind miteinander verbunden.

Im Erdgeschoss befindet sich die Wlan Bridge 101W, die an den Mediareciver 300 angeschlossen. Zwischen dem Speedport und der Bridge befinden sich keine Wände, alles ist frei.

Nun zum Problem:

Ich habe nun mit der WPS - Methode Brücke und Router verbunden. Wenn man den Mediareciver anmacht, kann man nur bei jedem Sender die ersten 3 Sekunden anschauen.

Wo kann das Problem liegen. Ich habe einmal ein Kabel zwischen Speedport W722V und Bridge angeschlossen und da funktionierte es. Als ich auf Brücke zurück geschaltet habe ging es nur kurz.

Vielen Dank für Ihre Hilfe !

15463

29

    • vor 15 Jahren

      Sehr geehrter ripneu,

      herzlich willkommen im Partnerwelt Forum!

      Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich in diesem speziellen Fall nicht direkt weiterhelfen kann, da es nicht direkt in unserem Aufgabengebiet liegt.

      Wurde vielleicht ein Laptop mit angeschlossen, so dass es zu einem ähnlichen Vorfall wie bei den Kollegen im entsprechenden Forum für Entertain Hardware gekommen ist?
      Nachzulesen im Thread: Speedport W722V / Speedport W 101 Bridge Verbindungsabbrüche

      Hatte schon jemand anderes hier einen ähnlichen Fall und kann Informationen beisteuern?

      Viele Grüße
      Christian - Team Partnerwelt

      0

    • vor 15 Jahren

      Also würde es funktionieren wenn ich zwischen Router und Splitter noch ein DSL - Modem schalte (Speedport W522V) und das Speedport W722V und die Bridge für Enterain nutze?

      Es es also aus raumtechnischen Gründen tendenziell möglich, dass man von oben nach unten sendet?

      0

    • vor 15 Jahren

      Hallo ripneu,

      den Spitter kann man sich eigentlich sogar ganz schenken. Hier ging es eher um die Frequenzen würde ich sagen.
      Zwischen Router und der TAE (Telefondose) sollte nichts kommen.
      Man kann auch von oben nach unten senden Zwinkernd

      Grüße quadral

      0

    • vor 15 Jahren

      Den Splitter kann man sich schenken?
      Das wäre mir aber ganz neu. Bitte wie trenne ich dann Telefonie vom DSL?

      0

    • vor 15 Jahren

      Hallo,

      in diesem Fall ist ein Splitter nötig.



      Mehr zur Verkabelung findet man auf der Seite Installation & Verkabelung.

      Viele Grüße
      Christian - Team Partnerwelt

      0

    • vor 15 Jahren

      Hallo ripneu,

      das mit dem Splitter und dem "schenken" vergiss mal wieder ganz schnell. Natürlich muß an die TAE ein Splitter angeschlossen werden, da sonst zum einen, das DSL-Signal nicht vom Telefonsignal getrennt wird und zum anderen, du keine RJ45 Weiche hast worüber du dann eine Verkabelung in den DSL-Port des Routers realisieren könntest. Ferner ist unbedingt zu beachten, das in den Kundenräumlichkeiten i.d.R. das DSL Signal immer nur an der ersten TAE anliegt, es sei den es wurde in der Vergangenheit mal anders beschalten (ist jedoch eher selten der Fall). Mit der "ersten" TAE ist diese gemeint, welche sich am nächsten am APL (Hausanschluss) befindet.

      Zum eigentlichen Thema. Wie meine Überschrift schon sagt: "Die Verschlüsselung ist der Schlüssel". Bei der WPS Methode wird im Router der Übertragungsmodus automatisch auf den standard a+n konfiguriert. Dies führt häufig dann zu Problemen wenn sich mehere Funknetzwerke in der näheren Umgebung befinden. Denn dann findet eine sogenannte Frequenzbandüberlagerung statt, welche entweder permanente WLAN-Verbindungsabbrüche zur Folge hat oder die drahtlos Netzwerkverbindung erst gar nicht aufgebaut werden kann.

      In der Praxis habe ich diesem Problem relativ einfach erfolgreich entgegensteuern können, indem ich im Routerkonfigurationsmenu den Übertragungsmodus auf b+g+n und den Kanal auf 4 (erfahrungsgemäß der stabilste) gesetzt habe. Auch kann wie im anderen Thread bereits beschrieben, der Einsatz eines zweiten Routers sehr hilfreich sein, wenn man diesen als Repeater fungieren lässt. Sollte es jedoch mit WPS nicht wie gewünscht funktionieren, so bleibt Dir noch die manuelle Konfiguration (Handbuch). Wenn dann immer noch nicht die gewünschte Signalstärke/Qualität erzielt werden kann, so muß man sich von dieser Art der Verbindungsmethode schlicht und ergreifend trennen, da im 2,4GHz und 5GHz Bereich irgendwann Grenzen gesetzt sind die Du technisch nicht mehr überwinden kannst.

      Es kursieren auch hin und wieder mal solche alternativen Netzwerktechnologien in Verbindung mit Entertain im Netz herum, wie DLAN oder LAN Switching. Ich kann Dir nur raten in Verbindung mit IPTV die Finger davon zu lassen. Damit hast du nur Scherereien und deine Kunden rufen dich ständig an um Dir mitzuteilen das Sie kein Fernsehen schauen können. Ohne IPTV -Nutzung kann man es in Einzelfällen jedoch empfehlen. Das beste ist meiner Meinung nach, immernoch die direkte RJ45 Verkabelung ohne irgendwelche Umwege (DLAN).

      Eins vieleicht noch zum Speedport W 722V und W 721V. Das ist eher ein etwas langsamerer Zeitgenosse was das Starten betrifft. Bei Routerneustart oder Ersteinrichtung brauch der teilweise schon mal locker flockig bis zu 3 Minuten um eine Synchronisation zur Leitung herzustellen und dann nochmal 1 Minute um sich am BBRAR anzumelden. Also hier nicht verzweifeln und gleich eine DSL-seitige Störung vermuten. Geduld ist das Zauberwort! Was für diese Router allerdings das absolute Verkaufs/Miet-Argument ist, ist die UMTS Tauglichkeit. Dass heisst, man kann den Router auch als UMTS-Router nutzen. Wenn man mal schaut was ein UMTS-Router im freien Handel kostet, wird man ganz schnell merken was man hier eigentlich für ein Produkt von der Telekom an die Hand bekommen hat.

      Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

      Gruss
      Florian

      0

    • vor 15 Jahren

      [quote='quadral',index.php?page=Thread&postID=1144#post1144]den Spitter kann man sich eigentlich sogar ganz schenken. Hier ging es eher um die Frequenzen würde ich sagen.[/quote]
      Oh man, ja, da habe ich echt Unsinn geschrieben. Ich war irgenwie gedanklich bei einem AllIP Anschluss. Sorry, :whistling:

      0

    • vor 15 Jahren

      [quote='quadral',index.php?page=Thread&postID=1349#post1349][quote='quadral',index.php?page=Thread&postID=1144#post1144]den Spitter kann man sich eigentlich sogar ganz schenken. Hier ging es eher um die Frequenzen würde ich sagen.[/quote]
      Oh man, ja, da habe ich echt Unsinn geschrieben. Ich war irgenwie gedanklich bei einem AllIP Anschluss. Sorry, :whistling:[/quote]Hallo quadral,

      das kommt wohl vor und es bringt einfach der Alltag so mit sich. Nicht weiter drüber nachdenken, da das bestimmt jedem passieren kann. Zwinkernd

      Mich würde aber noch interressieren: Was ist ein ALLIP-Anschluss? Vieleicht kannst du diesbezüglich meinen Geist ein wenig erhellen, denn ich kenne das ALLIP-Tool nur in Vebindung mit Leitungsmessung/Analyse/Diagnose..!? Von dem besagten Anschluss hab ich noch nie was gehört, dass kann aber auch daran liegen das ich Tariftechnisch derzeit ein wenig "hinterherhänge". Fröhlich

      Gruss
      Florian

      0

    • vor 15 Jahren

      Hallo derlistigeLurch,

      ich denke Quadral meinte dieses hier.

      In dem verlinkten Lexikonartikel wird es gut erklärt, was All-IP ist. congstar oder Alice (wenn Hansenet nicht liefern kann) bauen damit den unteren Preissektor aus.

      Grüße aus dem karnevalsfreien Norden

      Axel

      0

    • vor 15 Jahren

      [quote='AxelG',index.php?page=Thread&postID=1460#post1460]Hallo derlistigeLurch,

      ich denke Quadral meinte dieses hier.
      [/quote]Hallo Axel,

      danke für den Link, wieder was dazugelernt. 😄

      Gruss
      Florian

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen