Gelöst
[GELÖST] Problem Speedport W722V und Wlan Bridge 101W
vor 15 Jahren
[align=right][img='http://forum.telekom-partnerwelt.de/_data/zur_loesung.png',right][/img]
[/align]Hallo,
ich habe bei einem Kunden folgendes Problem:
Zunächst die Situation vor Ort:
Auf einer Galerie befindet sich ein Telefonanschluss, ein Splitter und das Speedport W722V. Alle drei Teile sind miteinander verbunden.
Im Erdgeschoss befindet sich die Wlan Bridge 101W, die an den Mediareciver 300 angeschlossen. Zwischen dem Speedport und der Bridge befinden sich keine Wände, alles ist frei.
Nun zum Problem:
Ich habe nun mit der WPS - Methode Brücke und Router verbunden. Wenn man den Mediareciver anmacht, kann man nur bei jedem Sender die ersten 3 Sekunden anschauen.
Wo kann das Problem liegen. Ich habe einmal ein Kabel zwischen Speedport W722V und Bridge angeschlossen und da funktionierte es. Als ich auf Brücke zurück geschaltet habe ging es nur kurz.
Vielen Dank für Ihre Hilfe !
[/align]Hallo,
ich habe bei einem Kunden folgendes Problem:
Zunächst die Situation vor Ort:
Auf einer Galerie befindet sich ein Telefonanschluss, ein Splitter und das Speedport W722V. Alle drei Teile sind miteinander verbunden.
Im Erdgeschoss befindet sich die Wlan Bridge 101W, die an den Mediareciver 300 angeschlossen. Zwischen dem Speedport und der Bridge befinden sich keine Wände, alles ist frei.
Nun zum Problem:
Ich habe nun mit der WPS - Methode Brücke und Router verbunden. Wenn man den Mediareciver anmacht, kann man nur bei jedem Sender die ersten 3 Sekunden anschauen.
Wo kann das Problem liegen. Ich habe einmal ein Kabel zwischen Speedport W722V und Bridge angeschlossen und da funktionierte es. Als ich auf Brücke zurück geschaltet habe ging es nur kurz.
Vielen Dank für Ihre Hilfe !
15463
29
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
465
0
5
Gelöst
639
0
3
Gelöst
1045
0
2
vor 15 Jahren
freut mich das ich helfen konnte.
Grüße aus dem karnevalsfreien Norden.
Axel
0
vor 15 Jahren
Ich springe einfach mal kurz noch dazwischen
Also da wir ein IT Unternehmen sind darf ich auch ganz ehrlich sagen das ich dieses Problem bzw. meine Techniker dieses Problem schon öfters haben.
Die Lösung die wir einfach mal angewandt haben sah folgendermaßen aus..
1. Komplett neu Installiert.
2. Einfach mal ne neue Speedbride Ausprobiert.
3. Doch leider liegt es dennoch meistens doch an den Konfigurationen die man immer als erstes nochmal prüfen sollte.
4. bzw. was der Christian schon sagte ist der Splitter natürlich nötig.
Natürlich bin ich kein ST. von der Telekom aber wir arbeiten natürlich mit der Gesamten Hardware zusammen und vermitteln natürlich Produkte
Und neben bei ich habe jedem Kunden bei einem Entertain der auch über Funk arbeiten will unser Schlachtschiff den Speedport W920 empfohlen das Gerät ist von der Software her gesehen auch viel Stabiler und nach Aktuellen News bzw. schon älteren News hat die 7.er Serie eh nicht so gut abgeschlossen ?( ?( . Aber jeden seins..
Bei Fragen könnt mich gerne mal anschreiben
Euer Chris :thumbsup:
0
vor 15 Jahren
Es es also aus raumtechnischen Gründen tendenziell möglich, dass man von oben nach unten sendet?[/quote]
Und Kurz dazu seit wann haben wir den ein W522V im Angebot ... ?( ?( 😄
Würd mich doch gerne mal interessierern.
Euer Chris :thumbsup:
0
vor 15 Jahren
danke für Eure zahlreichen Antworten. Ich schreibe erst jetzt, da der Kunde wenig zuhause ist und sich nun für einen weiteren Versuch entschieden hat, das Problem anzugehen.
Ich habe mir nun überlegt, dass ich einen Router zum Surfen erstmal wieder anschließen werde. An diesen Router werde ich dann das speedport anschließe, sodass die Verbidnung zur Brücke wieder hergestelt ist. Anschließend werde ich dann, wie einer von euch geantwortet hat die Verbidnung auf g+b+n stellen.
Soll man die Verschlüsselung auf WEP stellen ?
Wird es dann nach dieser Vorgehensweise funktionieren ? Oder hat sollte man sich lieber bei einem Elektromarkt einen dlan - Adapter besorgen ? Am liebsten wäre mir ja die Powerlines, wann sind diese nun wieder bestellbar ?
Vielen Dank
0
vor 15 Jahren
0
vor 15 Jahren
0
vor 15 Jahren
0
vor 15 Jahren
0
vor 15 Jahren
Beim SP W722V ist das mittlerweile egal, da dort keine Priorisierung der Portbeschaltung im Hintergrund mehr stattfindet. Erfahrungsgemäß arbeiten bei diesem Gerät jedoch Port "2" und "3" am stabilsten.
Gruss
Florian
0
vor 15 Jahren
heute war ich bei dem Kunden zunächst ein das Modem W500V installiert, damit dieser zunächst surfen kann. Nun habe ich mich an die Brücke begeben. An das Speedport W722V konnte ich mich weder per WLAN noch per LAN einwählen. Woran kann das liegen. Selbst Stecker raus warten und wieder rein brachte keine Verbesserung.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von