Glasfaser Vorbereitung / Leerrohr-Installation Außenwand Aufputz

1 year ago

Schönen guten Tag,

wir steigen in unserem 5-Parteienhaus ebenfalls auf Glasfaser von der Telekom um.
Der Auskundungstermin fand Anfang Februar statt.

Da die vorgeschlagenen Verlegungswege (Aufputz durchs Treppenhaus) aus ästhetischen Gründen abgelehnt wurden und die Telekom keine Aufwendungen mit mobilem Kran und / oder Gerüst anbieten kann / möchte (wer macht sowas sonst?), hat man sich darauf geeinigt, dass wir (die Eigentümer) die Vorbereitungen in Form von Leerrohren selber vornehmen müssen.

Der besprochene Weg ist nun auf der Hausrückseite außen auf Putz Leerrohre vom Keller bis in die Wohnungen im 1. und 2. Obergeschoss zu verlegen.

Da wir im Zuge der Installation einer PV-Anlage ohnehin zeitnah ein Gerüst am Haus stehen haben werden, wollen wir die Gelegenheit nutzen, dass der Installateur auch die Leerrohre anbringt.

Könnt ihr mir dazu Leerrohre empfehlen, die verwendet werden könnten? Material, Durchmesser, was ist zu beachten, etc.?

Eigenschaften wie: Innen glatt, keine Übergänge, UV-beständig sollten klar sein...

Wir müssen jeweils 2x 90° Bögen vom Keller bis in die Wohnungen nehmen, dafür wurde ein Biegeradius von min. R60 angeraten.

Meine aktuelle Idee wäre es, Rohre aus Aluminium oder Edelstahl zu verwenden -

bspw. Fränkische "Alu Steck-ES" oder "V2 Steck-ES" (oder besser "V4"?) mit den entsprechenden steckbaren Rohrbögen und Muffen zum Stecken (sind die dicht genug?).

Mit Außendurchmesser D20 hätte man innen D17,8 und der Rohrbogen R80 - würde so eine Kombination reichen, oder eher größer?

Mit einem Zugdraht, falls notwendig, sollte man da doch eine Glasfaser-Leitung "gesund" durchbekommen, oder?

Ich bin gerne auch für andere Vorschläge offen.
Wir können allerdings nichts nutzen, wo man im Zuge des Leitungsdurchschiebens nochmal Hand anlegen muss, weil dann vermutlich das Gerüst schon nicht mehr stehen wird. Also: Es muss in einem Zuge durchgeschoben werden können!

Vielen Dank für Feedback und Hilfestellung.

Beste Grüße

399

14

    • 1 year ago

      Schlue_78

      Also: Es muss in einem Zuge durchgeschoben werden können!

      Also: Es muss in einem Zuge durchgeschoben werden können!
      Schlue_78
      Also: Es muss in einem Zuge durchgeschoben werden können!

      Dann auf jeden Fall Zugdraht mit rein.
      Die Anforderungen sind ja hier anscheinend gegeben wie ich das rauslesen kann.

      Sollte was schief laufen mit dem Zugdraht kann man ggf. die Glasfaser nochmal mittels Spirale durchziehen. (Techniker)

      0

    • 1 year ago

      Schlue_78

      Also: Es muss in einem Zuge durchgeschoben werden können!

      Also: Es muss in einem Zuge durchgeschoben werden können!
      Schlue_78
      Also: Es muss in einem Zuge durchgeschoben werden können!

      Last euch doch vom Techniker GF-Kabel geben (notfalls die GF-Hotline anrufen, das die einen Techniker informieren),

      dann könnt ihr auch die GF gleich mit einziehen.

      0

    • 1 year ago

      Ich würde ein Leerohr aus Metall empfehlen und im unteren erreichbaren Bereich es noch schützen gegen Beschädigungen und Vandalismus.

      So verlegen, dass die Biegungen auch geschützt sind.  Also dort sollte kein GF freiliegen.

      0

    • 1 year ago

      Hallo,

      danke für die schnellen Antworten.

      Die Art der Leerrohre ist nicht vollumfänglich vorgegeben -

      es hieß nur, dass wenn wir den einfachen (unästhetischen) Weg nicht gehen wollen, dann müssen wir selber für Leerrohre sorgen, dass die Telekom nur noch die Leitung durchschieben muss. Das versuchen wir jetzt zu lösen...

      Daher geht es mir primär darum, welche Art von Leerrohren (Material, Durchmesser, max. Biegeradien) ihr empfehlen würdet -

      ich vermute mal, dass einige ähnliche "Probleme" hatten und Erfahrungswerte vorliegen.

      Wenn die Leerrohre dann erstmal vorliegen bzw. installiert werden, können wir uns immer noch GF-Kabel von der Telekom organisieren, sofern man das selber verlegen darf.

      Um Zugdraht kümmere ich mich, bzw. habe ich vorliegen und kann dann vorbereitend durchgeschoben werden.

      Vielen Dank.

       

      Kleines Nebenthema:

      Ich möchte auf dem gleichen Wege auch noch ein Netzwerkkabel von Wohnung bis in den Keller legen.

      Ist das wohl im gleichen Leerrohr möglich oder sollte man das besser separat machen?

       

      7

      Answer

      from

      1 year ago

      Klar, darf man fragen. Fröhlich
      Zum möchte ich eine LAN-Verbindung zur Wallbox und zum anderen zur noch zu installierenden PV-Anlage bzw. dem Wechselrichter.
      Eine WLAN-Verbindung zum Keller ist äußerst schwierig, bekomme ich derzeit nur mit dLAN hin und die Adapter will ich nicht den ganzen Tag in Betrieb haben.

      Gehe aber auch von separaten Leerrohren aus, so zumindest geplant, um jeglichen Problemen Glasfaser / Netzwerk aus dem Weg zu gehen.

      Answer

      from

      1 year ago

      @Marius AD  schrieb:
      Wie willste da vernünftig was durchziehen?

      Für Ecken gibt es Systemelemente und man kann den Schacht öffnen, einfacher geht es nicht. Durchziehen ist nicht nötig, nur Einlegen.

      Answer

      from

      1 year ago

      Everything

      Für Ecken gibt es Systemelemente und man kann den Schacht öffnen, einfacher geht es nicht. Durchziehen ist nicht nötig, nur Einlegen.

      Für Ecken gibt es Systemelemente und man kann den Schacht öffnen, einfacher geht es nicht. Durchziehen ist nicht nötig, nur Einlegen.
      Everything
      Für Ecken gibt es Systemelemente und man kann den Schacht öffnen, einfacher geht es nicht. Durchziehen ist nicht nötig, nur Einlegen.

      Wie erwähnt, wird man da nicht mehr rankommen, weil das System auf Gerüsthöhe montiert wird.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @Schlue_78 Leerohr ist auf jeden Fall möglich. Kabelkanal sieht vielleicht schöner aus. Was ist zu beachten bei der Materialauswahl? Es sollte auf jeden Fall UV-beständig sein und für den Aussenbereich geeignet.

      Und ganz wichtig. An keiner Stelle sollte im Aussenbereich die verlegte Glasfaser sichtbar sein. Also am besten bei Leerrohr mit Leerrohr-Bögen arbeiten. Und das Glasfaserkabel welches verlegt werden soll, sollte auch für den Aussenbereich geeignet sein.

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      Hi, danke.

      Das läuft dann ja wie beschrieben quasi auf Alu oder Edelstahl hinaus.

      Hast Du eine Empfehlung hinsichtlich Mindest-Innendurchmesser sowie minmalen Biegeradius?

      Muss derartige Steckverbindungen vollständig dicht sein? Empfehlung?

      Answer

      from

      1 year ago

      @Schlue_78  schrieb:
      sowie minmalen Biegeradius?

      Für Biegeradien gibt es je nach verwendetem Kabel Vorgaben. Nehmen wir mal zum Beispiel eine normale Glasfaser die von GF-TA zum Router geht. Hier nimmst du eine 2€-Münze. Und deren Rand bzw. Rundung wäre der maximale Biegeradius.

       

      @Schlue_78  schrieb:
      Das läuft dann ja wie beschrieben quasi auf Alu oder Edelstahl hinaus.

      Da könntest du Recht haben. Schau dich mal bei Tehalit oder Hager um.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from