Mehrere IP/SIP Telefone am Speedport W921V?

vor 12 Jahren

Hallo,
ich möchte am W921V ein ISDN Telefon (am S0 Bus) und zwei IP/SIP Telefone parallel betreiben und einen eingehenden Anruf wahlweise mit jedem Telefon annehmen können. Ist das möglich, klingeln alle Telefone (auch die IP Telefone) bei eingehenden Anrufen gleichzeitig?

Gruss
Bernie

22537

0

29

    • vor 12 Jahren

      Hallo Peter,

      danke, das lässt mich hoffen. Ich werde jetzt den IP-basietern Anschluss bestellen (habe z.Z. Universal) und zunächst meine 3 ISDN Telefone im Haus über den S0-Bus and den S0-Bus des Speedport anschliessen. Dann können wir auf jeden Fall auf allen Etagen schnurgebunden telefonieren.

      Anschliessend werde ich parallel die SIP Telefone anmelden und sehen, was passiert. Das Ergebnis werde ich dann hier berichten.

      Grüße
      Bernhard

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      @Peter: Die Aussage ist zwar korrekt, allerdings kann diese nicht 1zu1 auf jeden SIP-Client übernommen werden. Stichwort hierbei ist STUN, ein relativ einfaches Protokoll, welches an sich nicht mehr tut als die öffentliche IP-Adresse und den dazugehörigen Port zu ermitteln. Normalerweise ist ein STUN-Client in jeden halbwegs guten SIP-Client eingebettet, sicher sagen kann man dies allerdings nicht.

      Bevor eine Verbindung mit dem SIP-Server unter tel.t-online.de aufgebaut wird, wird über STUN ein Bindingrequest an den Server unter stun.t-online.de gesendet (bei der HomeTalk App scheint die IP fest auf 217.0.16.170 konfiguriert zu sein). Die Antwort ist die IP-Adresse und der öffentliche NAT-Port. Der Port ist dabei für jedes Gerät neu vergeben, was es ermöglicht mehrere Telefone gleichzeitig zu nutzen, sodass diese auch alle gleichzeitig klingeln. Im Anschluss wird die Registrierung unter tel.t-online.de vorgenommen.

      Der STUN Bindrequest wird zudem zyklisch wiederhohlt. Dies stellt sicher, das die Angaben, die bei der Registrierung genutzt wurden noch gültig sind (fas fällt bei der HomeTalk App durch kurze Ausfälle im Standby aus, roter Hörer in der Statusleiste nur, wenn sich die Daten geändert haben).

      Unterstützt das Telefon nun kein STUN, muss der Standardport 5060 genutzt werden, der dann allerdings auch weitergeleitet werden muss, da dieser Port nicht in der NAT-Tabelle des Routers gespeichert wird. Eine Weiterleitung ist in dem Fall aber leider nicht möglich.

      Als Test könnte man, sofern das SIP-Telefon diese EInstellungsmöglichkeiten bietet diese Paramter nutzen:
      http://forum.gigaset.com/posts/list/17641.page#32224

      Ich hoffe ich habe da jetzt nirgends nen Denkfehler drin und das es alles gut verständlich ist.

      EDIT:
      P.S.: Den kompletten STUN-Prozess kann man im überigen sehr schön verdeutlicht (kommt drauf an was schön ist, für mich ist es sehr verständlich) nachsehen:
      http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/63/STUN_Algorithm3.svg

      Grüße
      Florian

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Nochmal kurz hinterher, hab ich vergessen:

      Fazit:
      die HomeTalk Apl nutzt nicht den Port 5060 für die Kommunikation mit dem SIP-Server, deshalb ist dabei auch keine Weiterleitung nötig.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo Florian,

      vielen Dank für deine Unterstützung. Interessant fand ich den Hinweis auf den Inklusivnutzer im Gigaset Forum. Ich müsste es also eigentlich hinbekommen. Das Snom Telefon bietet für NAT u.a auch STUN an; damit werde ich es versuchen.

      Damit meine Leute aber sofort nach der Umstellung telefonieren können, werde ich zunächst mit ISDN starten.

      Gruss
      Bernhard

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      alles klar, ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen, ob es funktioniert hat oder nicht ;)

      Viel Erfolg!

      Grüße
      Florian

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,
      wird ein bisschen dauern; Umstellung auf IP-basiert ist am 27.3.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Die Umstellung auf den IP-basierten Anschluss war problemlos; die drei ISDN Telefone funktionierten sofort am S0-Bus, aber nur unter Zuhilfenahme eines NTBA's als zusätzlichen Stromversorger für die Telefone (einfach parallen zum S0-Bus des Routers schalten). Unter voller Last kann der SO-Bus des W921V tatsächlich nur ein ISDN-Telefon zuverlässig versorgen.
      Auch die SIP-Telefone von Snom funktionierten sofort, nachdem ich im Lög-In Reiter die Anmeldedaten und die Hauptnummer eingegen hatte, und im NAT-Reiter den Stun-Server.. Sie klingeln bei allen Rufnummern parallel zu den ISDN Telefonen. Snom Telefone sind "plug and play", man muss keine Ports freischalten. Einziger Schönheitsfehler: Nimmt man ein Gespräch mit einem SIP-Telefon an, wird es trotzdem von den ISDN Telefonen als verpasster Anruf registriert.
      Will man einem bestimmten SIP-Telefon eine bestimmte Rufnummer zuordnen, so dass bei dieser Nummer nur dieses Telefon klingelt, muss man diese Nummer im Kundencenter unter Telefonie einem Inklusivnutzer zuordnen, und dieses SIP-Telefon dann mit dessn Anmeldedaten registrieren (e-mail Adresse plus PW).

      Funktioniert alles einfacher und besser, als ich gedacht habe.

      Frohe Ostern
      Bernhard

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      Super, somit ist klar, das die SNOM-Telefone das STUN Protokoll korrekt unterstützen :)

      Das Zuordnen der Anrufe ist in der Tat ein "Problem", was aber daran liegt, das die Telefone nicht über eine zentrale Stelle verbunden sind, worüber die Anrufe verteilt werden könnten, das würde der Speedport als Telefonanlage übernehmen.

      Das mit den Verpassten Anrufen wirst du so höchst wahrscheinlich nicht abstellen könne, da die ja auch nicht von einem Telefon angenommen wurden, welches vom Speedport als Telefonanlage bekannt ist.

      Freut mich aber, dass alles so gut geklappt hat ;)

      Grüße
      Florian

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      danke für deine Unterstützung, Florian!

      Gruß
      Bernhard

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von