Portweiterleitung/DNS Speedport W921V

12 years ago

ich wollte an meinem Speedport W921v eine Webcam vom Internet aus erreichbar machen und habe deshalb eine Portweiterleitung konfiguriert (selbstverständlich habe ich das Handbuch gelesen). Dabei stellte ich fest, daß die Portweiterleitungsfunktion bei diesem Speedport definitiv nicht funktioniert. Bei weiteren Versuchen stellte ich dann die wirkliche Ursache fest - die interne Namensauflösung des Speedport funktioniert nicht. D.h. der Speedport kann die Namen seiner eigenen Geräteliste nicht auflösen. Nachdem in der Portweiterleitung ausschließlich die Auswahl der Gerätenamen aus der Geräteliste möglich ist und nicht die IP-Adresse direkt angegeben werden kann, scheitert die Weiterleitung schlicht an der Adresse des Zielgeräts. Der Beweis dafür liefert eine Fehlermeldung des Browsers, wenn man das Zielgerät nicht über http://:port sondern über http://:port anspricht. Auch über den Befehl nslookup liefert das gleiche Ergebnis.

Ich verwende die aktuelle Firmware 1.20.000
Speedport bereits zurückgesetzt

gibt es dafür eine Lösung, oder kann ich den Speedport (wo?) austauschen lassen?

16553

23

    • 12 years ago

      Schönen guten Abend foxx!

      Haben Sie die Lösung nun gefunden oder besteht noch Klärungsbedarf? Wenn noch Fragen offen sind oder das Problem noch besteht, geben Sie uns ein kurzes Zeichen.

      Ein angenehmes Wochenende wünscht Natalie

      0

    • 12 years ago

      ja, das Problem besteht weiterhin.
      Bitte dringend um eine Lösung, oder sollte der Speedport ausgetauscht werden?

      0

    • 12 years ago

      Das Problem hatte ich auch nachdem ich von einem Netgear Router umgestiegen bin

      Wenn ich das richtig verstehe hat es nichts mit einer nicht funktionierenden Portweiterleitung zu tun, sondern mit einem Sicherheitsmechanismus, der vor DNS rebinding schützt.
      D.h. man kann aus dem Lan nicht auf die IP oder z.B. eine dyndns Adresse connecten, weil der Router diese Anfrage unterbindet.
      Wenn du die Portweiterleitung von einem anderen Internetzugang aus testest, sollte es so funtionieren wie du es dir vorstellst.

      Leider gibt es meines wissens nach keine Möglichkeit das auszuschalten.
      Einzige - wenn auch langsame - Möglichkeit ist, das ganze über einen Proxy zu testen

      0

    • 12 years ago

      Hallo foxx, sofern Sie den Zugriff aus dem internen Netz meinen, ist Teckls Antwort richtig. Aus dem eigenen Netz lassen sich Geräte mit ihrer externen Adresse nicht ansprechen. Das geht nur mit der internen IP-Adresse oder von einem anderen Internetanschluss. Den Gerätenamen kann man im Speedport mit der bekannten MAC-Adresse übrigens auch manuell eingeben (unter Heimnetzwerk > Übersicht der Geräte im Netzwerk). Viele Grüße Jule

      0

    • 12 years ago

      Das Problem existiert scheinbar auch im Speedport W723V Typ A. Ich erhalte für ein am Speedport angeschlossenes Gerät nach der Eingabe nur "0.0.0.0" als IP Adresse in der Geräteliste. Die Portweiterleitung funktioniert so natürlich nicht. Gibt es hier eine Lösungsmöglichkeit wie beim speedport W921V (Übersicht der Geräte im Netzwerk)?

      VG,
      Joachim

      0

    • 12 years ago

      Hallo Joachim,
      ich erkundige und melde mich wieder hier, sobald ich Informationen hierzu vorliegen habe.
      Viele Grüße
      Anna H.

      0

    • 12 years ago

      Hallo Joachim,

      da bin ich wieder mit Neuigkeiten aus unserer Fachabteilung.

      Beim Speedport W 723V können Geräte manuell hingezufügt werden über: "Netzwerk / Geräteliste / Gerät manuell hinzufügen".

      Hilft Ihnen diese Information?

      Viele Grüße
      Anna H.

      0

    • 12 years ago

      genau das ist ja das Problem. Hier kann nur die MAC-Adresse angegeben werden. Die Ermittlung der zugehörigen IP-Adresse durch den Speedport schlägt fehl.
      Ich habe einen Workaround gefunden, indem ich dem angeschlossenen Gerät (ein Netgear FVS318N) eine andere als die vorgegeben MAC-Adresse zugewiesen habe. Jetzt erkennt der Speedport interessanterweise die zugehörige manuell im Netgear zugewiesen IP.

      Ein Bugfix des Speedport wäre sehr wünschenswert, da man nicht in jedem Gerät die MAC-Adresse anpassen kann.

      VG,
      Joachim

      0

    • 12 years ago

      Ich übernehme einmal für Anna. Das ist ja sehr merkwürdig,
      dass die Ermittlung der IP-Adresse fehlschlägt. Ich halte noch mal Rücksprache
      mit unserer Fachabteilung und melde mich wieder bei Ihnen. Viele Grüße
      Ann-Christin

      0

    • 12 years ago

      Hallo,

      Ich habe mit diesem Router ( W921V) genau die selben Probleme.

      gibt es mittlerweile schon eine funktionierende Lösung?


      MfG
      Daniel

      0

    • 12 years ago

      Hallo,
      Leider habe ich auch das gleiche Problem mit der Portfreigabe auf eine interne IP.
      Das ist einfach nicht möglich

      0

    • 12 years ago

      Hallo,
      testet ihr die Portfreigabe von einem anderen Anschluss oder über einen Proxy ?
      Vom gleichen Anschluss aus wird die Verbindung nicht zugelassen um DNS-Rebinding Attacken zu verhindern.
      Diesen Schutzmechanismus kann man dummerweise nicht ausschalten...

      0

    • 12 years ago

      Hallo,

      Wie soll man teste was man nicht einstellen kann?

      MfG
      Daniel

      0

    • 12 years ago

      Ich habe von einem anderen Anschluss getestet.

      0

    • 12 years ago

      Hallo,

      ich habe jetzt nach Stunden der Sucherei und Ärgerei die Firmware 1.17.000 aufgespielt.
      Nach 15 min waren meine Geräte die ich brauche sichtbar.

      MfG
      Daniel

      0

    • 12 years ago

      Telekom wird immer schlimmer

      0

    • 11 years ago

      Hallo, ich habe einen neuen Speedport v 9?? bei dem ich die selben Probleme habe.
      Gibt es mitlerweile eine Lösung oder muss man(n) einen anderen Router verwenden ?

      0

    • 11 years ago

      Leider ist Seitens Telekom keine lösung gekommen.
      Wäre mal Interessant ob ne Fritzbox das gleiche Problem hat.
      Netgear verbaut den Schutzmechanismus mittlerweile auch so viel ich weß.

      Meine Lösung ist nen Hausinternen DNS der sich (unter anderem) um die Domains kümmert die von einem externen DNS die WAN IP liefern würden.

      0

    • 11 years ago

      Danke für die schnelle Antwort !!!

      0

    • 11 years ago

      Ich habe nun seit heute auch ein W921V und habe mich mit diesem Problem herumgeplagt... und für mich eine Lösung gefunden!

      Kleine Info zum Netzwerk:

      -W921V mit Firmwareversion 1.24
      -WLan nur indirekt über Ethernet-Wlan-Bridges, sonst alles über 1 Kabel am Speedport
      -5-10 dauerhafte Clients mit festen IPs
      -2-3 Handys mit dynamischen IPs
      -Portforwarding zwingend notwendig via dynamischer DNS

      Vorab: Anpingen der dynamischen DNS aus dem eigenen Netzwerk geht ohne Probleme, das verweigert der Router nicht. Der direkte Zugriff aus dem eigenen Netzwerk wird durch die Unterbindung von NAT-Loopback durch den Router verhindert, stimmt also.

      Mit dem alten W701V lief bisher alles ohne Probleme und alle Konfigurationsversuche mit dem W921V scheiterten kläglich (Neu aufsetzen, anderer Adressbereich anstatt 192.168.2.x und viele mehr). Dann las ich in einem Forum eine mögliche Problemlösung ähnlicher Natur zu einem Router der Speedport 500er-Reihe. Lange Rede kurzer Sinn, bei mir brachte folgender Schritt die Lösung:

      Den IP-Bereich der dynamischen Vergabe durch DHCP begrenzen auf eine kleinere Zahl:
      192.168.2.1-192.168.2.99

      Alle Clients für das Forwarding bekommen dann eine feste IP zugeteilt, welche ÜBER diesem bereich liegt:
      Bei mir also alles zwischen 192.168.2.100-192.168.2.255.

      Dann musste ich im Router die Clients teilweise manuell als Geräte einfügen (Eingabe der MAC-Adresse), aber es funktioniert tadellos!

      Ich kann wieder wie gewohnt von außen zugreifen sofern ich es nicht aus dem eigenen Netzwerk mache und alles geht seinen gewohnten Lauf.

      0

    • 11 years ago

      Ergänzung: Wie in einem ähnlichen Beitrag zum Portforwarding beschrieben, geht es auch so:

      -Alle Clients einmal eine Adresse per DHCP beziehen lassen
      -Die jeweilige zugewiesene Adresse dann jedem Client statisch vergeben
      -Dadurch wird der Client im Routermenü zwar Grau hinterlegt, aber Ports darauf weiterzuleiten scheint ohne Probleme zu funktionieren

      Vorteil:

      Portforwarding ohne große Unannehmlichkeiten

      Nachteil:

      Umständlich oder nicht frei wählbare Adressen für die Clients

      0

    • 11 years ago

      Ich habe den w921v zurück geschickt und wieder den w504v eingebaut.
      Portweiterschaltung perfekt ...

      0

    • 11 years ago

      Hallo. Hatte ähnliche Probleme beim W921v und ner Synology NAS. DDns auf der NAS, da das Speedport keine updates gemacht hat. Port 5000, 5001, 9900, 9901 sollen weitergeleitet werden, NAS feste IP. Alles eingetragen als Portweiterleitung, geht nicht. Portscan via Internet, Ports geschlossen. Dann die erstaunliche Lösung: Portumleitung, und zwar 1234, 1235, 1236, 1237 jeweils an die vier Ports der NAS. Portscan geht, Zugriff geht. Keiner weis warum.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    2 years ago

    in  

    635

    0

    3

    Solved

    in  

    5860

    0

    2

    in  

    20687

    0

    34

    Solved

    in  

    1617

    0

    2

    Solved

    208

    0

    2