Solved

Speedport Hybrid und Fritz!Repeater 1750W als LAN-Brücke

2 years ago

Guten Tag, eine kurze Frage zum Verhalten des Speedport Hybrid:

 

Wir haben gerade Netzwerkkabel im Haus (neu - CAT7) neu gelegt. Irgendwann in den nächsten 12 Monaten soll eine Umstellung auf Gigabit-Glasfaser kommen. Aktuell nutzen wir noch einen in die Jahr gekommenen Speedport Hybrid Router. Der ist alternativlos, weil die Hybrid-Funktion unsere Bandbreite deutlich nach oben schraubt (~130MBit/s), statt DSL50 (war aber immer schon etwas mehr).

 

Im Haus nutzen wir einen - auch in die Jahre gekommenen Fritz!Repeater 1750E - um die WLAN Abdeckung zu verbessern. Der ist per WLAN Bridge am Speedport angeschlossen und die beiden Geräte kommen (trotz unterschiedlicher Hersteller) gut miteinander aus.

Nun habe ich, weil nun ein LAN-Kabel im Raum des Repeaters liegt, gedacht ich könnte den Fritz!Repeater per LAN Brücke am Speedport anschließen. Klar der Speedport kann kein Mesh und ich weiß nicht ob die Fritz! OS bei der LAN-Anbindung den Speedport zum Mesh-Master machen will ...

 

Ergebnis war jedenfalls: Die Hybridfunktion ( LTE ) hat sich, als der Fritz!Repeater 1750E per LAN-Brücke dran war, deaktiviert. Die Benutzeroberfläche des Repeaters zeigt zudem widersprüchliche Informationen. Die tabellarische Übersicht zeigt einerseits, dass die LAN-Brücke eingerichtet ist (auch grüner Haken), in der grafischen Symboldarstellung der FritzOS bleibt die LAN-Brücke aber ausgegraut mit Hinweistext, dass der Repeater nicht verbunden sei.

 

Als ich wieder auf WLAN-Brücke umgestellt habe, ist kurze Zeit später auch wieder der LTE Balken am SpeedportHybrid aufgetaucht.

 

Kann Zufall sein, glaube ich aber eher nicht. Weiß jemand hier was hinter dem Verhalten steckt?

Ist aktuell weder dramatisch noch schlimm, das Netzwerk läuft jetzt weiter wie vorher (Kabel waren eh für die zukünftige Situation mit Glasfaser gedacht, der Speedport Hybrid hängt ja an der DSL Dose und die neuen Kabel nehmen schon den zukünftigen ONT Standort vorweg) - aber so grundsätzlich würde ich das Verhalten einfach gerne verstehen. Irgendwann kommt ja ein neuer Router, neue Bandbreiten und wer weiß was ich dann als (Mesh)Repeater (per LAN?) anschließe(n) kann - oder eben nicht.

 

Danke für´s  "Licht ins Dunkle" bringen.

525

6

    • 2 years ago

      @george-bullemer 

      Mesh kannst du bei deinen Geräten mal ganz vergessen.

      Richti habe ich deine alte und neue Installation nicht verstanden, aber ich versuche zu erklären, wie ich es verstanden habe.

      Alt:

      1750e war per WLAN mit dem Speedport verbunden und hat als WLAN-Repeater funktioniert.

      Neu:

      1750e ist per LAN mit dem Speedport verbunden und nun wird die Hybrid-Funktion gestört.

      ist das richtig so?
      Wenn der 1750e per LAN am Router angeschlossen ist, wird er als LAN-Bridge betrieben und muß entsprechen konfiguriert werden.

      Schau mal hier:

      https://youtu.be/heVVFO4jalU

      0

    • 2 years ago

      @Ludwig II 
      Danke für das Feedback:

       

      Mesh: … logisch, ist mir völlig klar.

       

      Installation: Richtig verstanden, habe es vielleicht etwas kompliziert ausgedrückt. Nochmal vereinfacht: Im Prinzip wollte ich (eher als Gag), mal den 1750E Repeater per LAN an dem Speedport Hybrid anschließen, weil jetzt ein LAN-Kabel zur Verfügung steht. Und das ging nicht …

      (Kabel ist i.O.)

       

      Konfiguration: Danke für das Video, habe ich natürlich so gemacht.

      Also auf den Punkt gebracht:

       

      Kann der Speedport Hybrid Router immer noch Hybrid (also LTE ), wenn der Fritz!Repeater 1750E per LAN-Brücke konfiguriert und an einem LAN-Port des Routers angeschlossen ist?

       

      Genau das war mit dem o.g. Aufbau nicht möglich.

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      @george-bullemer 

      Nach meinem Verständnis dürfte das keine Rückwirkung auf Hybri/ LTE haben.

      Sorry, keine Ahnung was da passiert.

      Bestimmt meldet sich noch wer, der sich besser auskennt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      @george-bullemer 

      Nach meinem Verständnis dürfte das keine Rückwirkung auf Hybri/ LTE haben.

      Sorry, keine Ahnung was da passiert.

      Bestimmt meldet sich noch wer, der sich besser auskennt.

      0

    • 2 years ago

      george-bullemer

      Nun habe ich, weil nun ein LAN-Kabel im Raum des Repeaters liegt, gedacht ich könnte den Fritz!Repeater per LAN Brücke am Speedport anschließen. Klar der Speedport kann kein Mesh und ich weiß nicht ob die Fritz! OS bei der LAN-Anbindung den Speedport zum Mesh-Master machen will ...

      Nun habe ich, weil nun ein LAN-Kabel im Raum des Repeaters liegt, gedacht ich könnte den Fritz!Repeater per LAN Brücke am Speedport anschließen. Klar der Speedport kann kein Mesh und ich weiß nicht ob die Fritz! OS bei der LAN-Anbindung den Speedport zum Mesh-Master machen will ...
      george-bullemer
      Nun habe ich, weil nun ein LAN-Kabel im Raum des Repeaters liegt, gedacht ich könnte den Fritz!Repeater per LAN Brücke am Speedport anschließen. Klar der Speedport kann kein Mesh und ich weiß nicht ob die Fritz! OS bei der LAN-Anbindung den Speedport zum Mesh-Master machen will ...

      Ja kannst machen Repeater du musst allerdings in der Oberfläche Repeater und im sagen LAN Verbindung 

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Na, das ist ja das Ding - müsste (nicht nur theoretisch) gehen, also Repeater als Accesspoint, auch in seiner Benutzeroberfläche entsprechend konfiguriert und trotzdem meckert offenbar der Telekom-Hybrid Router …

       

      Vielleicht probiere ich es irgendwann nochmal und dann grundsätzlich. Also kpl. auf Werkseinstellungen zurück, gleich als LAN Brücke konfigurieren usw. War nur mal ein Versuch, weil zum ersten Mal Verlegekabel vom Router ausgehend im Raum liegen (da kommt aber ein anderes Gerät dran).

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from