Welche DECT Telefone funktionieren am Speedport W723V
vor 12 Jahren
Hallo,
welche Voraussetzungen muss ein DECT Telefon haben, damit ich es an einem Speedport W723V nutzen kann?
Oder gehen nur die telekomeigenen Speedphones?
Welche Einschränken habe ich ggf. beim Nutzen eines DECT Telefons eines anderen Herstellers?
Falls jemand einen Link zu einer bereits bekannten Übersicht kennt, würde mir das auch weiterhelfen.
Vielen Dank
welche Voraussetzungen muss ein DECT Telefon haben, damit ich es an einem Speedport W723V nutzen kann?
Oder gehen nur die telekomeigenen Speedphones?
Welche Einschränken habe ich ggf. beim Nutzen eines DECT Telefons eines anderen Herstellers?
Falls jemand einen Link zu einer bereits bekannten Übersicht kennt, würde mir das auch weiterhelfen.
Vielen Dank
36128
0
7
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 11 Jahren
13923
0
7
Gelöst
vor 5 Jahren
618
0
7
vor 13 Jahren
22831
0
33
vor 14 Jahren
18327
0
25
Gelöst
vor 13 Jahren
28703
0
5
Anonymous User
vor 12 Jahren
Für alles weitere Rufnummerübermittlung, Telefonbuch, Anruflisten, ect. kann nichts garantiert werden und du kannst um auf Nummer sicher zu gehen ein Speedphone 100 / 500 oder 700 (nicht 300) nehmen.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
andreas.scholz.796
vor 12 Jahren
0
1
j.b.foesel
Antwort
von
andreas.scholz.796
vor 9 Jahren
Ich habe ein Panasonic Telefon - was ein super Gerät ist - jedoch laufen die Dienste wie Rufnummernanzeige über die Panasonicbasisstation und wenn du die nicht dazweischen klemmst z.B. an einen der NTF- Anschlüsse kannst du sie nicht nutzen. Bei Anmeldung direkt an Speedport oder auch Fritz!Box usw. über DECT funktioniert also das nicht. Liegt aber am Telefongerät!
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
andreas.scholz.796
ElmTunes
vor 12 Jahren
@Gelöschter Nutzer kannst du nur sagen welche du nutzt?
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
ElmTunes
andreas.scholz.796
vor 12 Jahren
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
andreas.scholz.796
DJMadMax
vor 11 Jahren
Fazit: FEHLANZEIGE!
Das Siemens GigaSet 400SL funktioniert, wenn überhaupt nur stark eingeschränkt ohne die eigene Basisstation am W723V B (aktuellste Firmware, 1.32.00 vom Oktober 2013).
Folgende Probleme traten OHNE GigaSet Basisstation auf:
Rufnummern können nur sporadisch erreicht werden. Festnetz (ohne VoIP) ging zu 80%, VoIP ging fast überhaupt nicht, eine Rufnummer, die eben noch funktionierte, konnte Sekunden später nicht einmal mehr angewählt werden (der Wahlton im Telefon ertönte gar nicht erst und der Rufaufbau wurde nach 3-4 Sekunden automatisch abgebrochen). Mobilfunkrufnummern konnten hingegen permanent erreicht werden, ohne Einschränkungen.
Dies lies sich auch nach mehrmaligem Abmelden und Anmelden am Speedport sowie sogar nach komplettem Zurücksetzen in den Werkszustand und neuer Eingabe sämtlicher Anschlussdaten weiterhin reproduzieren.
Mit der Basisstation des Siemens Gigaset 400SL an einem der beiden F-Stecker des SpeedPorts konnten sämtliche Telefongespräche problemlos aufgebaut und geführt werden, allerdings gab es ein anderes/neues und sehr nerviges Problem:
Die externen Rufnummern werden nicht mehr angezeigt. Scheinbar ist VoIP am Speedport W723v B aktuell nicht in der Lage, die externe Rufnummer über den F-Stecker an eine extern angeschlossene Basisstation weiter zu leiten.
Wirklich traurig, denn so alt ist das Gigaset 400SL noch nicht und "schweineteuer" war's zudem auch noch.
Einzige Lösung, die meiner Großmutter nun bleibt, ist der Kauf eines neuen Mobilteils in der Hoffnung, dass es besser am W723V funktioniert.
Achja, der Splitter war selbstverständlich nicht mehr im Leitungsweg verbaut. Mit diesem funktionierten nämlich überhaupt keine Telefongespräche mehr (verständlich, da ja kein Festnetzanschluss mehr vorhanden ist bei VoIP).
Cya, Mäxl
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
DJMadMax
TomTwo
vor 11 Jahren
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
TomTwo
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
ElmTunes