WoL über VPN/dynDNS funktioniert nicht
vor einem Jahr
Hallo,
Ich wollte mir heute die Option einrichten meinen PC aus der ferne zu starten, um dann remote darauf arbeiten zu können.
Dafür wollte ich WoL aktivieren und den PC dann mit meinem Handy/Laptop einschalten. Das einrichten und einstellen alle nötigen Einstellungen habe ich gemacht und sollte soweit auch funktionieren.
Wenn ich jetzt mit meinem Handy in meinem Heimnetz bin kann ich meinen PC auch einwandfrei starten.
Im nächsten Schritt habe ich nachdem ich in mehreren Artikeln und Anleitung gelesen habe das es so funktioniert, mir eine DynDns eingerichtet diese auch an meinem Speedport Smart 4 hinterlegt, den VPN Zugang über Wireguard aktiviert und mein Handy damit verbunden, eine Portweiterleitung eingerichtet und sowohl an meinem Laptop über SoftPerfect Network Scanner und meinem Handy über die App "Wolow - Wake on Lan" versucht den Pc zu starten, jedoch klappte dies wieder nur wenn ich in meinem WLAN war und nicht über ein anderes WLAN oder Mobilfunk. In der WoL Sofware habe ich jeweils als MAC-Adresse die des PC, als SUBNET Maske die Domain meins DynDNS und unter Port den der Umleitung eingetragen.
168
0
16
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (16)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
396
0
6
1142
0
2
1170
0
1
958
0
2
wari1957
vor einem Jahr
Hallo @Lovisi ,
wozu braucht es eine Portweiterleitung im Smart4 wenn du mit diesem per WireGuard verbunden bist?
In der WoL Sofware habe ich jeweils als MAC-Adresse die des PC, als SUBNET Maske die Domain meins DynDNS und unter Port den der Umleitung eingetragen.
Kannst du mal bitte einen Screenshot posten.
Die DynDNS Domain hat da ja gar nichts verloren.
0
0
Lovisi
vor einem Jahr
Ich glaube da habe ich zwei Dinge vermischt, so wie ich es mittlerweile verstanden habe gibt es zwei Optionen:
1. über VPN und dann die normalen Einstellung in der App (MAC und IP-Adresse des Computers, Port 9 und 255.255.255.0 als Subnet Maske, so wie es auch klappt wenn ich im Netzwerk bin) - das klappt aber leider nicht.
2. Über eine Portweiterleitung und eine DynDns - jedoch bin ich mir da nicht ganz sicher was genau ich in der App für die Konfiguration eingeben muss.
Berichtigt mich gerne wenn ich hier etwas falsch verstanden habe oder falsch mache - für mich ist das Thema neu, das sind so die Infos die ich aus verschiedenen Anleitungen und Foren aufgenommen habe.
Anbei noch ein Screenshot der App welche Infos sie benötigt um WoL zu nutzen.
IMG_4018.PNG
0
1
wari1957
Antwort
von
Lovisi
vor einem Jahr
@Lovisi
Die Variante 2 (WAN) funktioniert nicht.
Variante 1 (LAN) sollte eigentlich funktionieren.
Hast du den IPv4-Bereich des Smart4 auf 192.168.1.0/24 geändert?
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Lovisi
Lovisi
vor einem Jahr
Hier noch Links zu den Foren wo ich die Infos herhabe:
VPN /m-p/6412642#M2155520" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Wake-on-Lan-von-Remote-ueber-Wireguard- VPN /m-p/6412642#M2155520
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Wake-on-Lan/td-p/6043375
https://www.pcwelt.de/article/1107317/wake-on-lan-pcs-uebers-internet-einschalten-und-darauf-zugreifen.html
0
0
mboettcher
vor einem Jahr
Wenn ich jetzt mit meinem Handy in meinem Heimnetz bin kann ich meinen PC auch einwandfrei starten.
Wenn ich jetzt mit meinem Handy in meinem Heimnetz bin kann ich meinen PC auch einwandfrei starten.
D. h. Wake-on-LAN funktioniert.
In der WoL Sofware habe ich jeweils als MAC-Adresse die des PC, als SUBNET Maske die Domain meins DynDNS und unter Port den der Umleitung eingetragen.
In der WoL Sofware habe ich jeweils als MAC-Adresse die des PC, als SUBNET Maske die Domain meins DynDNS und unter Port den der Umleitung eingetragen.
Daran ist mehreres Blödsinn. Einmal braucht es, wie @wari1957 bereits schrieb, keine Portweiterleitung, wenn man sich durch ein VPN mit dem eigenen LAN verbindet. MAn ist dann bereits Teilnehmer am LAN. Die Weiterleitung der IP-Pakte übernimmt das VPN . In diesem Netz, mit dem du dich per VPN verbunden hast, gelten die Adressregeln deines LANs. Wenn du am Standard-Adressbereich deines Speedports nichts geändert hast, ist das das Netz 192.168.2.0/24, das eine Netzmaske von 255.255.255.0 hat.
Die Domain deines DYNDNS-Zugangs ist lediglich ein zusätzlicher Internetname deines Telekom-Internetansschlusses. D. h. es ist ein Name für die öffentliche IP-Adresse, die dein Anschluss in diesem Moment hat. Aus Internetsicht ist das eine einzelne Adresse, kein Adressraum. Die interessiert hier nur für den Verbindungsaufbau des VPN . Sobald das VPN steht, kannst du mit allen Geräten in diesem LAN kommunizieren, in dem du ihre lokale Adresse im LAN ansprichst. Ein Gerät im LAN ist also durch das VPN unter der IP-Adresse 192.168.2.X erreichbar.
Allerdings muss ich gleich etwas Wasser in den Wein der Begeisterung kippen. Wake-on-LAN funktioniert in der Regel nur in gleichen Netz. Auch wenn du jedes Gerät über das VPN erreichst, so heißt das nicht, dass es dir gelingen wird ein WoL-Paket durch das VPN zu transportieren. Magic Packets betreffen Layer 2 und den Nutzteilinhalt mit den ff-ff-ff und der MAC Adresse. VPNs leiten aber die IP-Pakete nicht unverändert weiter. Das Magic Packet wird als Broadcast gesendet und enthält die MAC-ID des Zielgerätes. Siehe z. VPN -324190.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.heise.de/ratgeber/Wake-on-LAN-ueber- VPN -324190.html
0
0
Lovisi
vor einem Jahr
0
0
CyberSW
vor einem Jahr
Wenn du dich von außen per VPN ins Heimnetz einwählst, brauchst keine Portfreigaben mehr - du bist schon im Heimnetz.
Also mach die Ports mal wieder zu.
0
0
Lovisi
vor einem Jahr
Die "Idee" der DynDNs und der Portweiterleitung kommt aus folgendem Beitrag:
https://www.pcwelt.de/article/1107317/wake-on-lan-pcs-uebers-internet-einschalten-und-darauf-zugreifen.html
gefunden in:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Wake-on-Lan/td-p/6043375
jedoch habe ich nicht verstanden was genau ich dann bei der Handy App/ Laptop Software einzutragen habe.
Wenn der Weg über VPN nicht zuverlässig oder gar nicht funktioniert gibt es eine alternative mein PC aus der ferne zu starten ?
0
6
3 ältere Kommentare laden
Lovisi
Antwort
von
Lovisi
vor einem Jahr
Ich hab leider kein Android Gerät - gibts eine alternative für iOS oder Windows.
Ich hab auch die iOS App Wolow ausprobiert, bisher auch kein Erfolg.
0
wari1957
Antwort
von
Lovisi
vor einem Jahr
@Lovisi
Das sieht so schlecht nicht aus.
Wenn die App die IP-Broadcasts durch den Tunnel sendet, sollte das eigentlich funktionieren.
Für Windows habe ich hier:
https://www.wake-on-lan.ch/download/
etwas gefunden.
Obs funktioniert, weiß ich nicht.
0
wari1957
Antwort
von
Lovisi
vor einem Jahr
@Lovisi
Ich befürchte über WireGuard wird keine deiner Wake On Lan Apps funktionieren.
Da ist nichts mit Broadcasts.
Selbst habe ich bisher WOL nur über IPSec-Verbindungen benutzt.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Lovisi
teezeh
vor einem Jahr
PC aus der ferne zu starten, um dann remote darauf arbeiten zu können.
Wake on LAN geht m. W. nicht remote.
Viele Grüße
Thomas
0
1
wari1957
Antwort
von
teezeh
vor einem Jahr
Wake on LAN geht m. W. nicht remote.
Selbstverständlich funktioniert das.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
teezeh
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Lovisi