Die Telekom hilft Community zieht um und ist bis zum 8. Januar 2025 nur eingeschränkt zugänglich.
Eine kurze Geschichte des Internets
Telekom hilft Team
vor 7 Jahren
Das Internet ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Es gibt nur wenige Bereiche unseres Lebens, die davon unberührt geblieben sind. Die heutige, vernetzte Gesellschaft wäre ohne diese technische Erfindung vollkommen undenkbar. Etwas überspitzt könnte man behaupten, der moderne Mensch sei öfter im Internet, als anderswo. Aber wie so oft nehmen wir Dinge, von denen wir ständig umgeben sind und deren Nutzung wir kaum in Frage stellen, als gegeben hin. Wir haben uns auf Spurensuche begeben und gefragt, wie es eigentlich entstanden ist, dieses Internet.
Die Frühphase – Von der Konzeption zum funktionierenden Dienst
Die Geschichte des Internets lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Die technologischen Grundlagen, auf denen das heutige globale Netzwerk beruht, wurden bereits in den 1960er Jahren entwickelt. Diese Zeit kann als „Frühphase“ des Internets bezeichnet werden. Zwar existierten schon in den Jahren zuvor Konzepte zur Vernetzung von Computern, es bedurfte jedoch erst der weiteren Entwicklung des Computers von der Rechenmaschine zum Kommunikationsgerät, um aus der Idee Realität werden zu lassen. Vor allem das US-Militär hatte früh Interesse an dieser Technologie und förderte deren Ausbau – ähnlich wie auch die Entwicklung des Computers selbst.
Das erste Netzwerk der Welt war das sogenannte ARPAnet, entwickelt von der Advanced Research Projects Agency des Stanford Research Institute, das die Universität mit der University of California in Los Angeles verband. Es unterschied sich von einer einfachen Datenverbindung durch sogenannte Interface Message Processors, die versendete Daten in „packets“ bündelten. Dadurch konnten mehrere Nutzer die gleiche Verbindung nutzen, ohne dass Daten verloren gingen.
Im nächsten Schritt wurden die Universitäten Santa Barbara und University of Utah an das ARPAnet angeschlossen. Somit waren nun vier Großcomputer mit dem Netzwerk verbunden. 1971 hatte das Netzwerk bereits 14 Teilnehmer (sog. Knoten) und es kamen monatlich neue hinzu. Im selben Jahr entstand auch das erste rudimentäre Programm zur Verschickung von E-Mails. Auch das sog. FTP (File Transfer Protocol), das auch heute noch zur Versendung von Dateien genutzt wird, entstand in dieser Zeit.
Die Wilde Phase – Die Welt wird vernetzt
1972 wurde das ARPAnet der Öffentlichkeit vorgestellt (wobei die Öffentlichkeit zu dieser Zeit ganz anders aussah, Computer und Netzwerke waren weiterhin Begriffe und Themen für Spezialisten). Damit begann die „Wilde Phase“ des Internets, in der durch wachsendes Interesse unterschiedlicher Institutionen die technische Innovation auf die Spitze getrieben wurde. Zunehmend fand die Netzwerk-Technologie Verwendung in den verschiedenen Sparten des Militärs. Mehrere US-Regierungsdienste nutzten das ARPAnet, darunter auch die Weltraumagentur NASA.
1974 wurde schließlich der erste öffentliche paketvermittelnde Datenkommunikationsdienst angeboten, mit dessen Hilfe Unternehmen Netzwerke zur Eigennutzung einrichten konnten. 1975 hatte das nun Arpanet genannte Netzwerk bereits 61 Knoten. Auch wurden Wählverbindungen über normale Telefonverbindungen von AT&T Bell Labs entwickelt, ein erster und nicht zu unterschätzender Schritt zur Verbindung von Heimcomputern aus aller Welt. Der erste Knoten außerhalb der USA lief über eine Satellitenverbindung nach Norwegen und von dort via Kabel nach London. Die Vernetzung der Welt hatte begonnen.
Die Kommerzielle Phase – Internet für jeden und überall
In den 1980er Jahren wurde die „Kommerzielle Phase“ des Internets eingeläutet. Der Name Internet als Zusammensetzung der Wörter inter („zwischen“) und net (von „Network“, Netzwerk) etabliert sich zunehmend. Netzwerkarchitekturen und Protokoll waren ausgereift genug, sodass auch Anwender ohne umfassende technische Kenntnisse das Internet nutzen konnten. Die ersten Nutzerforen, sogenannte Bulletin Boards ermöglichten internationalen Austausch. Der IRC (Internet Relay Chat), ein früher Vorläufer unserer heutigen Messenger, wird heute noch genutzt.
Die ersten Einwahlverbindungen in Europa wurden um 1982 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt war das Internet in Deutschland kaum jemandem ein Begriff. Wer den damals populären US-amerikanischen Kinofilm WarGames gesehen hatte, bekam auch ein eher düsteres Bild einer vernetzten Zukunft präsentiert, in der sich Staaten aufgrund sich verselbstständigender Computer bekämpfen.
Ende der 1980er wurden die Grundlagen eines Hypertext-Netzwerks gebildet, aus dem schließlich das World Wide Web entstehen sollte. Das WWW ist übrigens kein Synonym zum Internet, sondern ein Sammelbegriff für das System elektronischer Dokumente, aus denen Webseiten bestehen. Zwischen 1990 und 1993 wurden die ersten Webbrowser entwickelt, die neben Text auch Grafiken und später dann Bilder darstellen konnten. Dies war der Beginn einer (nicht immer) stillen kulturellen Revolution. Die (globale) Zurverfügungstellung von Daten und deren Abruf war nie einfacher gewesen.
Nicht nur die technische Infrastruktur wuchs, sondern auch die physische. Zwischen 1988 und 1992 schlossen sich immer mehr Länder im Internet zusammen:1992 wurden schon mehr als eine Million Hosts ermittelt, 1997 war schließlich jedes Land der Welt mit dem Internet verbunden.
Schon um die Jahrtausendwende waren so viele Menschen, Firmen und Institutionen vernetzt, dass ein Leben ohne Internet kaum noch vorstellbar war. Unternehmen, die in den 1990ern die Bedeutung des Internets für die eigenen Geschäfte unterschätzt hatten, mussten sich nun anstrengen, um den Anschluss nicht vollständig zu verpassen. International wuchs ein brandneuer Geschäftszweig: Unternehmen, die ausschließlich im und über das Internet agierten.
Einen weiteren, kaum zu unterschätzenden Internet-Wachstums-Boom wurde durch die Erfindung und Verbreitung des Smartphones losgetreten. Obwohl das Internet in den frühen 2000ern bereits von vielen Menschen ganz selbstverständlich auf ihren PCs genutzt wurde, kam es mit der Möglichkeit der mobilen Nutzung zu einer wahren “Schockwelle” der Veränderung. Webseiten, Daten und Protokolle wurden für Mobilverbindungen optimiert. Selbst große Datenmengen wie Filme, Musik und Bilder können heute an (fast) jedem Ort der Welt ins und aus dem Internet geladen bzw. gestreamt werden.
Was mit der Verbindung einer weniger Computer an der US-amerikanischen Westküste begann, hat sich zu einem weltumspannenden Netz entwickelt, das unser Leben grundlegend verändert hat.
1066
1
0
Kommentare
Mitwirkende (1)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Sie auch interessieren