Lärm muss draußen bleiben – so funktionieren geräuschunterdrückende Kopfhörer
7 years ago
Noise-Cancelling-Kopfhörer können ein wahrer Balsam für die Seele sein. Egal ob öffentlicher Nahverkehr, Baulärm oder große Menschenmengen – gute geräuschunterdrückende Kopfhörer schonen das Trommelfell (und den Verstand) auf eine Weise, die fast schon an Magie grenzt. Da diese zauberhafte Stille aber eher Metapher als Realität ist, stellt sich die Frage, wie die Kopfhörer eigentlich funktionieren. Was steckt dahinter?
Tatsächlich ist die Technologie hinter dem Antischall-Feature gar nicht so neu, wie man vielleicht denken könnte. Das Patent für Kopfhörer dieser Art wurde schon im Jahr 1949 angemeldet, die Technik dahinter bereits 1934.
Essentiell enthalten geräuschunterdrückende Kopfhörer zwei verschiedene Technologien: passive Geräuschfilterung (Passive Noise Cancellation, PNC bzw. NC) und aktive Geräuschfilterung (Active Noise Cancellation, ANC).
Passive Filterung funktioniert nach dem Prinzip der Schalldämmung. Die Ohrmuscheln und Lautsprecherhüllen bestehen aus einem dämmenden Material, das dafür sorgt, dass vor allem tiefere Töne blockiert werden.
Die aktive Geräuschfilterung ist etwas komplizierter. Hier nimmt ein angebrachtes Mikrofon die Schallwellen aus der Umgebung auf und wandelt sie mithilfe eines speziellen Verstärkers in Antischall um, dessen Schallwellen genau umgekehrt zu den Umgebungsgeräuschen schwingen. Deswegen sind ANC-unterstützende Kopfhörer oft auch deutlich teurer und schwerer; sie sind wesentlich komplizierter aufgebaut und verfügen im Normalfall auch über eine eigene Batterie. Oft wird ANC auch über eine eigene Firmware gesteuert, die über eine App angepasst oder ein- und ausgeschaltet werden kann. Zusammengenommen können sowohl hohe als auch tiefe Umgebungsgeräusche entfernt werden, was den Reiz dieses Kopfhörertyps ausmacht.
In der Industrie wird ANC bereits deutlich länger genutzt, als sie im privaten Bereich bekannt ist. Vor allem beim Flugfunk und in der Tontechnik findet die Technologie Anwendung. Wer einmal ANC-Kopfhörer verwendet hat, möchte sie meist nicht mehr missen. Zwar ist die fast völlige Ausblendung von Außengeräuschen etwas gewöhnungsbedürftig, weil man – ohne Musik oder Hörbücher – die eigenen Körpergeräusche deutlicher wahrnimmt. Allerdings ist dies die perfekte Basis, um on angenehmer Lautstärke Musik hören zu können – auch in der vollen U-Bahn. Auch die neben einem sitzenden Menschen werden es einem danken, da nichts nach außen dringt.
202
2
0
All Answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
Unlogged in user
Wiki
from
Julian W.
This might also interest you
Maschinen erlangen neues Bewusstsein – der Mensch muss mithalten
StefanRosentraeger
11 years ago
746
1
0
Reisezeit: Gebührenfallen bleiben zu Hause
Anna T.
10 years ago
1276
1
0
Sicher sichern – so schützen Sie sich vor einem Verlust Ihrer Daten
Stefan E.
7 years ago
2205
0
0
M2M – wie drei Zeichen die Welt erobern
DREISECHSNULL
11 years ago
1026
0
0
Produktbewertungen – Sagt es mit Sternen
Andrea G.
9 years ago
3093
8
8
MagentaTV mitgestalten – sei dabei!
Schmidti
4 years ago
37642
40
51