ARD und ZDF Mediatheken springen beim Spulen auf MR401B

vor 3 Jahren

Beim „Zurückspulen“ eines Inhaltes der Mediatheken von ARD und ZDF springt der Abspielpunkt zurück auf 00:00. Sucht man eine bestimmte Szene -z.Bsp. nach 2/3 des Filmes springt der Abspielpunkt nach dem Tippen der Fernbedienung nach vorn, um dann plötzlich wieder zurück auf 00:00 zu springen. Unmöglich!
Hat jemand irgendeine Idee wie man das beheben kann?

 

Gruß

Peter

2581

33

    • vor 3 Jahren

      Pixelghost

      Beim „Zurückspulen“ eines Inhaltes der Mediatheken von ARD und ZDF springt der Abspielpunkt zurück auf 00:00. Zucht man eine bestimmte Szene -z.Bsp. nach 2/3 des Filmes springt der Abspielpunkt nach dem Tippen der Fernbedienung nach vorn, um dann plötzlich wieder zurück auf 00:00 zu springen. Unmöglich! Gruß Peter

      Beim „Zurückspulen“ eines Inhaltes der Mediatheken von ARD und ZDF springt der Abspielpunkt zurück auf 00:00. Zucht man eine bestimmte Szene -z.Bsp. nach 2/3 des Filmes springt der Abspielpunkt nach dem Tippen der Fernbedienung nach vorn, um dann plötzlich wieder zurück auf 00:00 zu springen. Unmöglich!

       

      Gruß

      Peter

      Pixelghost

      Beim „Zurückspulen“ eines Inhaltes der Mediatheken von ARD und ZDF springt der Abspielpunkt zurück auf 00:00. Zucht man eine bestimmte Szene -z.Bsp. nach 2/3 des Filmes springt der Abspielpunkt nach dem Tippen der Fernbedienung nach vorn, um dann plötzlich wieder zurück auf 00:00 zu springen. Unmöglich!

       

      Gruß

      Peter


      Dito . Warum auch immer 

      17

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      hubertwilde

      umständlich, aber um es komfortabel zu haben, dafür habe ich ja Magenta TV

      umständlich, aber um es komfortabel zu haben, dafür habe ich ja Magenta TV
      hubertwilde
      umständlich, aber um es komfortabel zu haben, dafür habe ich ja Magenta TV

      Genau und desewegen macht das hier genau das:

       

      hubertwilde

      Magenta TV ein "Fake", ist ja lediglich eine "Abkürzung" zu den Mediatheken.

      Magenta TV ein "Fake",  ist ja lediglich eine "Abkürzung" zu den Mediatheken.
      hubertwilde
      Magenta TV ein "Fake",  ist ja lediglich eine "Abkürzung" zu den Mediatheken.

      hubertwilde

      Es ist also anzunehmen, dass das Problem nicht bei der ARD sondern bei der Telekom liegt

      Es ist also anzunehmen, dass das Problem nicht bei der ARD sondern bei der Telekom liegt
      hubertwilde
      Es ist also anzunehmen, dass das Problem nicht bei der ARD sondern bei der Telekom liegt

      Nein, denn die ARD stellt ja die App, nicht die telekom.

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ich habe von der ARD mittlerweile eine Antwort bekommen.

      Hier der wichtige Teil:
      Wenn Sie die ARD Mediathek über einen MagentaTV-Receiver der Telekom aufrufen, so landen Sie in einer Version der Mediathek, die keine Livestreams enthält. Diesbezüglich ist man mit der Telekom im Austausch und hofft, bis zum Jahresende Abhilfe schaffen zu können.“

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Pixelghost

      “Wenn Sie die ARD Mediathek über einen MagentaTV-Receiver der Telekom aufrufen, so landen Sie in einer Version der Mediathek, die keine Livestreams enthält. Diesbezüglich ist man mit der Telekom im Austausch und hofft, bis zum Jahresende Abhilfe schaffen zu können.“

      Wenn Sie die ARD Mediathek über einen MagentaTV-Receiver der Telekom aufrufen, so landen Sie in einer Version der Mediathek, die keine Livestreams enthält. Diesbezüglich ist man mit der Telekom im Austausch und hofft, bis zum Jahresende Abhilfe schaffen zu können.“
      Pixelghost
      Wenn Sie die ARD Mediathek über einen MagentaTV-Receiver der Telekom aufrufen, so landen Sie in einer Version der Mediathek, die keine Livestreams enthält. Diesbezüglich ist man mit der Telekom im Austausch und hofft, bis zum Jahresende Abhilfe schaffen zu können.“

      Eben, genau wie beschrieben. Der wichtigste Punkt ist:

       

      Pixelghost

      so landen Sie in einer Version der Mediathek,

       so landen Sie in einer Version der Mediathek,
      Pixelghost
       so landen Sie in einer Version der Mediathek,

      Es gibt nicht die ARD-Mediathek, es gibt verschiedene.

      Das gilt es bei den Angeboten und Kritik  immer zu bedenken.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Ich habe vermutlich dasselbe Problem:

      Wenn ich auf der Fernbedienung mit ">" 30 Sekunden vorspringen will, funktioniert das bei meinen eigenen Aufnahmen und beim Lifestream einwandfrei und auch iterativ. In den Mediatheken und der Megathek hingegen springt beim wiederholten Klicken der Film teilweise um mehrere Minuten nach vorn und schließlich wieder an den Anfang auf 00:00 zurück. Das Verhalten beim Zurückspringen mit "<" ist ähnlich fehlerhaft.
      Eine Ersatz-Fernbedienung hat nicht geholfen, auch nicht ein Reset der TV Box.

      14

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ok, das kann ich mir vorstellen, weil Arte auch sonst nicht grad service-orientiert ist. Bei den anderen öffentlich-rechtlichen ist das sonst nicht so, dass man nicht spulen kann. 
      Am besten, von denen, bei denen ich es ausprobiert habe, ist aber tatsächlich RTL. Eben ein privater Sender… Die müssen eben etwas nutzerfreundlicher sein, weil sie mehr im Wettbewerb stehen. Dort kann man bestens vor und Zurückspulen, sogar in verschiedenen Geschwindigkeiten. So sollte es sein!

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @Pixelghost  schrieb:

      Hi, und genau da liegt Du falsch. Gestern hat man die European Championships nicht im TV sondern nur in der Mediathek live gebracht.


      Ah, danke. Ja, so ist das nachvollziehbar. Aber auch sonst findet man in den Mediatheken via Web und denen via ARD-App auf einem Telekom-Receiver durchaus verschiedene Angebote. Das ärgerliche daran: man zahlt als Gebührenzahler für das gesamte Angebot, bekommt aber je nach Art der Verbreitung nur einen Teil zu sehen.

      Siehe Dein Beispiel.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ok, das kann ich mir vorstellen, weil Arte auch sonst nicht grad service-orientiert ist. Bei den anderen öffentlich-rechtlichen ist das sonst nicht so, dass man nicht spulen kann.

      Ok, das kann ich mir vorstellen, weil Arte auch sonst nicht grad service-orientiert ist. Bei den anderen öffentlich-rechtlichen ist das sonst nicht so, dass man nicht spulen kann.

      Ok, das kann ich mir vorstellen, weil Arte auch sonst nicht grad service-orientiert ist. Bei den anderen öffentlich-rechtlichen ist das sonst nicht so, dass man nicht spulen kann.


      Aber auch da ist es nicht überall gleich in der Bedienung, es ist lästig.

      Empfinde ich genauso.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      4691

      0

      2

      Gelöst

      in  

      8153

      0

      3