Solved

Diskussionsthread zum MagentaTV Stick

5 years ago

Hallo liebe MagentaTV Stick-Interessierte,

 

hier könnt ihr euch rund um unseren MagentaTV Stick austauschen!

 

Alle Fragen zu unseren Tarifen mit dem MagentaTV Stick wird euch unser @Telekom hilft Team beantworten.

 

Eure technischen Fragen, Fehlermeldungen (Bugs) und Weiterentwicklungs-Themen werden euch @Alex Be. und @di.bra 

aus der technischen Projektleitung, soweit es ihnen möglich ist, beantworten. Bitte habt Verständnis dafür, wenn die Antwort hier einmal etwas länger dauert, da die Kollegen hier außerhalb ihrer Regelaufgaben oder in ihrer Freizeit heraus antworten.

 

Alle Informationen zum Software-Update gibt es hier.

 

Viel Spaß beim Austausch!

 

701123

14730

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      @Alex Be.  @di.bra  @Sherlocka

       
      Also ich kann heute schon wirklich sicher sagen, das die Umstellung von DSLite auf Dual Stack fast alles gelöst hat. Ich bin mir sicher das DSLite aufgenommen werden muss, als massive Störquelle in Verbindung mit MagentaTV!!!

      Super schnelle Umschaltzeiten zwischen den Sendern, bislang 0 % Blackscreens ind das Abspielen von Inhalten aus der Mediathek funktioniert derzeit sofort, war bislang leider nicht so, dauerte manchmal bis zu 10 Minuten, jetzt ein paar wenige Sekunden.

      Internetgeschwindigkeit per Lan ist um ein vielfaches Schneller geworden, kam ich bislang auf höchtens 60 MB/s sind es jetzt volle 100 MB/s , ein wirklicher Unterschied.

      6FC2F766-7EC2-4843-8E53-8C950CA45993.jpeg

      Vodafon hat sich mit DSLite keinen gefallen getan und mir viel Kopfzerbrechen bereitet, man muss js wirklich erst drauf kommen, das es wirklich daran liegen könnte. Darum ist es eventuell auch kostenlos bei der Umstellung, da die Probleme wohl Offensichtlich sind. 
      Man kann nur jeden Raten, jeder der DSLite noch hat, sich zu bemühen das umzustellen, da der MagentaTV Stick damit sichtlich nicht umgehen kann und die Störungen sehr groß sind.

       

       

      0

    • 5 years ago

      Leider scheint der Magenta stick manchmal willkürlich die wlan verbindung zu verlieren. So das man im menü den hebel wieder anschalten muss, obwohl verbindung besteht.

       

      Irgendwie erinnert mich das an Samsung handys die auch immer sprangen. Jedoch bauten diese innerhalb 2 sek eine neue verbindung auf.

       

      Damals gab man mir den tip das man in der Fritzbox ein festen kanal einstellen soll bzw verschlüsslung. Die Fritzbox scheint im auto mode ja die wlan kanäle zu wechseln was diese abbrüche bekannt bei android verursachen.

       

      Die frage ist warum der Magenta stick nicht immer zuverlässig vorallem schnell sich wieder verbindet, teilweise scheint dieser in eine art komplett blackout zu verfallen wo sich nicht selbst wieder verbindet

       

      10

      Answer

      from

      5 years ago

      Technikelse

      Hallo, Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet. Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke. Grüße Stefan

      Hallo,

       

      Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet.

      Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke.

      Grüße

      Stefan

      Technikelse

      Hallo,

       

      Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet.

      Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke.

      Grüße

      Stefan


      Wenn Du den Beitrag zitierst, auf den Du Dich beziehst, wird es einfacher.

      Also der Stick ist in Standby, Du schaltest das Laptop ein. Daraufhin schaltet sich der Stick ein und der wiederum den Fernseher, richtig ?

       

      Answer

      from

      5 years ago

      Ja, genauso

      Answer

      from

      5 years ago

      di.bra

      Technikelse Hallo, Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet. Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke. Grüße Stefan Hallo, Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet. Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke. Grüße Stefan Technikelse Hallo, Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet. Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke. Grüße Stefan Wenn Du den Beitrag zitierst, auf den Du Dich beziehst, wird es einfacher. Also der Stick ist in Standby, Du schaltest das Laptop ein. Daraufhin schaltet sich der Stick ein und der wiederum den Fernseher, richtig ?

      Technikelse

      Hallo, Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet. Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke. Grüße Stefan

      Hallo,

       

      Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet.

      Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke.

      Grüße

      Stefan

      Technikelse

      Hallo,

       

      Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet.

      Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke.

      Grüße

      Stefan


      Wenn Du den Beitrag zitierst, auf den Du Dich beziehst, wird es einfacher.

      Also der Stick ist in Standby, Du schaltest das Laptop ein. Daraufhin schaltet sich der Stick ein und der wiederum den Fernseher, richtig ?

       

      di.bra
      Technikelse

      Hallo, Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet. Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke. Grüße Stefan

      Hallo,

       

      Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet.

      Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke.

      Grüße

      Stefan

      Technikelse

      Hallo,

       

      Ich habe das Problem auch. Allerdings nicht mit dem Nachbarn sondern mit meinem Laptop. Starte ich meinen Laptop startet auch der Fernseher, weil der Magentha TV Stick sich mit der Dongle meines Jabra Headsets koppeln will. Mir ist schon klar, dass das Bluetooth am TV Stick wegen der angeschlossenen Fernbedienungsfunktion nicht deaktiviert werden kann. Dass der TV Stick immer im Bluetooth Kopplungsmode startet halte ich für einen Fehlkonstruktion. Jedes Bluetooth Gerät welches ich kenne, muss man explizit durch eine Aktion in den Kopplungsmode versetzten. Beim TV Stick bleibt mir nur das USB Stromkabel zu trennen damit der TV Stick nicht immer unkontrolliert den Fernseher startet.

      Liebe Telekom, bitte ändert das bei der nächsten Generation den TV Sticks oder mittels eines Softwareupdates. So wie es heute funktioniert ist es murks. Danke.

      Grüße

      Stefan


      Wenn Du den Beitrag zitierst, auf den Du Dich beziehst, wird es einfacher.

      Also der Stick ist in Standby, Du schaltest das Laptop ein. Daraufhin schaltet sich der Stick ein und der wiederum den Fernseher, richtig ?

       


      Ich kann es nicht nachvollziehen. Wenn der Stick im Standby ist, lässt er sich nicht per Bluetooth Pairing aufwecken. Daher gehe ich davon aus, dass er nicht per Default im Pairing Mode ist. Dafür spricht auch, dass man erst die Resettaste drücken muss, um z.B. die Fernbedienung neu pairen zu können.

      Habs mit dem Harmony Hub versucht und sogar mit meinem Jabra Dongle und Headset am Laptop. Der Harmony Hub zeigt einfach einen Fehler an bzw. findet das zu pairende Gerät nicht. Erst wenn ich den Stick einschalte, klappt es.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo , ich habe den Stick direktt am TV. Seit gestern Abend kommt plötzlich kein Bild mehr , auf keinem Sender. Erst kam beim umschalten der Hinweis ' keine Berechtigung / Freischaltung für diesen Sender'....auch bei freien Sendern und trotz Paket-Abo. Und dann plötzlich alles schwarz. Das Homebild , die EPG und das Streamen von App auf den selben TV funktioniert. Das ist die 2. Störung in 5 Wochen....langsam wird es enttäuschend.

      4

      Answer

      from

      5 years ago

      Vielen herzlichen Dank für die schnelle Rückantwort ! Firmware und Client Version entsprechen Ihren Angaben , sind also aktuell.

       

      Habe den Stick ab- und wieder angemeldet und alles funktioniert wieder !! Super , Danke für die Hilfe .

       

      Answer

      from

      5 years ago

      @Harleyhexe1 

      gerne. Falls es mal wieder passieren sollten, dann könntet Ihr zuvor noch etwas anderes probieren:

      Einstellungen > MagentaTV Einstellungen > im zweiten Kachelband "Dein Stick" > EPG aktualisieren > abwarten, bis der Spinner (Ladeanzeige) fertig ist
      (Das synchronisiert den MagentaTV Laucher mit der MagentaTV Plattform neu.)

       

      Es aber dann auch hier melden, wenn das noch öfter kommen würde, damit es die Telekom Experten mitbekommen können, dass es dabei ein immer wieder auftretendes Problem bei Euch gibt.

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke für den Tip ! Hoffe nicht das es noch öfter vorkommt , aber werde den Rat dann befolgen . Danke nochmal und Grüße

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo in die Runde,

      ich habe einen MagentaTV Stick und einen Speedport Pro mit dem Tarif MagentaZuhause L Hybrid mit TV Plus.

      Auf dem Stick und dem Speedport Pro ist die neueste Firmware.

      Gestern habe ich das Kabel von der TAE abgezogen um zu schauen wie stabil das Internet über Hybrid läuft.

      Beim Speedtest war die Geschwindkeit immer knapp über 30 Mbit/S. 

      Allesdings zeigte der MagentaTV Stick, dass er offline ist und konnte keine Verbindung zum MagentaTV Netzwerk aufbauen.

      Es wird dann angezeigt, dass man die Netzwerkverbindung überprüfen soll. Speedport Pro und MagentaTV Stick sind im selben Raum und ca. 3 Meter voneinander entfernt. 

      Die Apps wie z.B. Youtube und TV-Now konnte ich dagegen fehlerfrei nutzen über den Stick, da er ja eine WLAN-Verbindung zum Speedport Pro hat und unter Einstellung als "verbunden" anzeigt und Verbindungsqualität "Ausgezeichnet" ist.

      Nun meine Frage: 

      Blockiert die Telekom bewusst die LIVE-TV Funktion des Sticks wenn der Speedport Pro nur über die Hybrid-Funktion online ist?

      Oder ist das ein bekanntes Problem und daran wird "mit Hochdruck" gearbeitet? 

      Als ich das TAE -Kabel angeschlossen habe, war der Stick sofort online und LIVE-TV ging sofort.

      #PS: Falls jetzt fragen kommen warum ich das TEA-Kabel abgezogen habe: Ich wollte testen wie zuverlässig Hybrid als DSL-Ersatz läuft

      und bin dann auf den Fehler mit dem Stick gestoßen.

      10

      Answer

      from

      5 years ago

      di.bra

      Aktuell benötigt der Stick (und auch andere, nicht mobile TV Anwendungen der Telekom), den DSL-Pfad. LTE -Only geht nicht. Es wird darüber nachgedacht, TV für LTE Only bei Ausfall der DSL-Verbindung zu erlauben. Um Begriffsverwirrung zu vermeiden: Hybrid <> LTE -Only. Hybrid = DSL+ LTE . Heißt: Du wolltest nicht Hybrid testen sonder LTE -Only.

      Aktuell benötigt der Stick (und auch andere, nicht mobile TV Anwendungen der Telekom), den DSL-Pfad. LTE -Only geht nicht. Es wird darüber nachgedacht, TV für LTE Only bei Ausfall der DSL-Verbindung zu erlauben.

       

      Um Begriffsverwirrung zu vermeiden: Hybrid <> LTE -Only. Hybrid = DSL+ LTE . Heißt: Du wolltest nicht Hybrid testen sonder LTE -Only.

      di.bra
      Aktuell benötigt der Stick (und auch andere, nicht mobile TV Anwendungen der Telekom), den DSL-Pfad. LTE -Only geht nicht. Es wird darüber nachgedacht, TV für LTE Only bei Ausfall der DSL-Verbindung zu erlauben.

       

      Um Begriffsverwirrung zu vermeiden: Hybrid <> LTE -Only. Hybrid = DSL+ LTE . Heißt: Du wolltest nicht Hybrid testen sonder LTE -Only.


      In der mobilen App ist eine Anmeldung bei LTE only über Hybrid nicht möglich, richtig.

       

      Wenn der MagentaTV Stick onlineist, TV läuft und DSL ausfällt, läuft er bei einem Hybrid Anschluss weiter, nur sehr lange Umschaltzeiten. Wenn der Stick meldet, dass er offline ist, ist bei Hybrid mit  LTE only ein Wechsel zu online nicht möglich, auch richtig. Wenn dann der Stick mit Hilfe von Tethering online geht, kann man auch wieder zurück zum Pro mit LTE only wechseln.

       

      Betrieb von Apps und Stick sollte bei Hybrid (Speedport Pro) mit LTE only ohne Umwege ermöglicht werden.

      Answer

      from

      5 years ago

      @di.bra
      Danke für die Information.
      Ich habe mein iPhone als HotSpot gemacht und dann den Stick darüber verbunden und das geht. Das ist ja theoretisch aus meiner Sicht auch LTE -Only. Komisch dass er beim iPhone als HotSpot geht und bei Hybrid nicht. Zumal im iPhone natürlich auch eine original Telekom SIM drin steckt.
      Dann ist Hybrid bei DSL-Ausfall doch keine richtige Alternative, da hier die Telekom bewusst eine Leistung sperrt.
      Schade.
      Ärgerlich vorallem für alle, da DSL 384 haben und dazu Hybrid und sich dann den MagentaTV Stick anschaffen und diesen nicht nutzen können.
      Da müsste man bei der Werbung des Sticks einen Hinweis angeben, dass dieser beim Hybrid-AS nicht nutzbar ist, wenn der DSL-Anteil ausfällt.

      Answer

      from

      5 years ago

      di.bra

      Sherlocka Jemand in einem anderen Thread, welcher mit der Firmware 7.20 an Fritzbox bzgl. der WLAN-Verbindungsstabilität in anderer Hinsicht Probleme hatte, hat herum experimentiert, und nun Einstellungen für sich gefunden, was das ganze bei ihm stabilisiert hat. Ist zwar keine MagentaTV Stick Problematik gewesen aber ebenfalls eine Art Live-Stream bzw. Echtzeitanwendung. Deshalb dachte ich mir, das könnte ggf hier in der Runde bei manchen auf Interesse stoßen. Deshalb verlinke ich das mal: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Periodische-Internetabbrueche/m-p/4740692#M1271435 Jemand in einem anderen Thread, welcher mit der Firmware 7.20 an Fritzbox bzgl. der WLAN-Verbindungsstabilität in anderer Hinsicht Probleme hatte, hat herum experimentiert, und nun Einstellungen für sich gefunden, was das ganze bei ihm stabilisiert hat. Ist zwar keine MagentaTV Stick Problematik gewesen aber ebenfalls eine Art Live-Stream bzw. Echtzeitanwendung. Deshalb dachte ich mir, das könnte ggf hier in der Runde bei manchen auf Interesse stoßen. Deshalb verlinke ich das mal: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Periodische-Internetabbrueche/m-p/4740692#M1271435 Sherlocka Jemand in einem anderen Thread, welcher mit der Firmware 7.20 an Fritzbox bzgl. der WLAN-Verbindungsstabilität in anderer Hinsicht Probleme hatte, hat herum experimentiert, und nun Einstellungen für sich gefunden, was das ganze bei ihm stabilisiert hat. Ist zwar keine MagentaTV Stick Problematik gewesen aber ebenfalls eine Art Live-Stream bzw. Echtzeitanwendung. Deshalb dachte ich mir, das könnte ggf hier in der Runde bei manchen auf Interesse stoßen. Deshalb verlinke ich das mal: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Periodische-Internetabbrueche/m-p/4740692#M1271435 Wäre super, wenn einige Nutzer mit WLAN Problemen an einer Firtzbox (am besten noch mit Firmware 7.20) testen könnten, ob die Abschaltung von PMF Abhilfe schafft. Unter FritzOS < 7.20 lässt sich die Option unter WLAN > Sicherheit > Verschlüsselung ein-/ausschalten. Weiter unten auf der Seite bei "Unterstützung für geschützte Anmeldung von WLAN-Geräten (PMF)" den Haken raus machen (Voreinstellung ist "aus"). Unter FritzOS ab 7.20 ist die Option zusammen mit WPA3 immer eingeschaltet. Um das auszuschalten, muss man auf WPA2 umstellen.

      Sherlocka

      Jemand in einem anderen Thread, welcher mit der Firmware 7.20 an Fritzbox bzgl. der WLAN-Verbindungsstabilität in anderer Hinsicht Probleme hatte, hat herum experimentiert, und nun Einstellungen für sich gefunden, was das ganze bei ihm stabilisiert hat. Ist zwar keine MagentaTV Stick Problematik gewesen aber ebenfalls eine Art Live-Stream bzw. Echtzeitanwendung. Deshalb dachte ich mir, das könnte ggf hier in der Runde bei manchen auf Interesse stoßen. Deshalb verlinke ich das mal: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Periodische-Internetabbrueche/m-p/4740692#M1271435

      Jemand in einem anderen Thread, welcher mit der Firmware 7.20 an Fritzbox bzgl. der WLAN-Verbindungsstabilität in anderer Hinsicht Probleme hatte,  hat herum experimentiert, und nun Einstellungen für sich gefunden, was das ganze bei ihm stabilisiert hat. Ist zwar keine MagentaTV Stick Problematik gewesen aber ebenfalls eine Art Live-Stream bzw. Echtzeitanwendung. Deshalb dachte ich mir, das könnte ggf hier in der Runde bei manchen auf Interesse stoßen. Deshalb verlinke ich das mal:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Periodische-Internetabbrueche/m-p/4740692#M1271435

      Sherlocka

      Jemand in einem anderen Thread, welcher mit der Firmware 7.20 an Fritzbox bzgl. der WLAN-Verbindungsstabilität in anderer Hinsicht Probleme hatte,  hat herum experimentiert, und nun Einstellungen für sich gefunden, was das ganze bei ihm stabilisiert hat. Ist zwar keine MagentaTV Stick Problematik gewesen aber ebenfalls eine Art Live-Stream bzw. Echtzeitanwendung. Deshalb dachte ich mir, das könnte ggf hier in der Runde bei manchen auf Interesse stoßen. Deshalb verlinke ich das mal:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Periodische-Internetabbrueche/m-p/4740692#M1271435


      Wäre super, wenn einige Nutzer mit WLAN Problemen an einer Firtzbox (am besten noch mit Firmware 7.20) testen könnten, ob die Abschaltung von PMF Abhilfe schafft.

       

      Unter FritzOS < 7.20 lässt sich die Option unter WLAN > Sicherheit > Verschlüsselung ein-/ausschalten. Weiter unten auf der Seite bei "Unterstützung für geschützte Anmeldung von WLAN-Geräten (PMF)" den Haken raus machen (Voreinstellung ist "aus").

       

      Unter FritzOS ab 7.20 ist die Option zusammen mit WPA3 immer eingeschaltet. Um das auszuschalten, muss man auf WPA2 umstellen.

       

       

      di.bra
      Sherlocka

      Jemand in einem anderen Thread, welcher mit der Firmware 7.20 an Fritzbox bzgl. der WLAN-Verbindungsstabilität in anderer Hinsicht Probleme hatte, hat herum experimentiert, und nun Einstellungen für sich gefunden, was das ganze bei ihm stabilisiert hat. Ist zwar keine MagentaTV Stick Problematik gewesen aber ebenfalls eine Art Live-Stream bzw. Echtzeitanwendung. Deshalb dachte ich mir, das könnte ggf hier in der Runde bei manchen auf Interesse stoßen. Deshalb verlinke ich das mal: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Periodische-Internetabbrueche/m-p/4740692#M1271435

      Jemand in einem anderen Thread, welcher mit der Firmware 7.20 an Fritzbox bzgl. der WLAN-Verbindungsstabilität in anderer Hinsicht Probleme hatte,  hat herum experimentiert, und nun Einstellungen für sich gefunden, was das ganze bei ihm stabilisiert hat. Ist zwar keine MagentaTV Stick Problematik gewesen aber ebenfalls eine Art Live-Stream bzw. Echtzeitanwendung. Deshalb dachte ich mir, das könnte ggf hier in der Runde bei manchen auf Interesse stoßen. Deshalb verlinke ich das mal:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Periodische-Internetabbrueche/m-p/4740692#M1271435

      Sherlocka

      Jemand in einem anderen Thread, welcher mit der Firmware 7.20 an Fritzbox bzgl. der WLAN-Verbindungsstabilität in anderer Hinsicht Probleme hatte,  hat herum experimentiert, und nun Einstellungen für sich gefunden, was das ganze bei ihm stabilisiert hat. Ist zwar keine MagentaTV Stick Problematik gewesen aber ebenfalls eine Art Live-Stream bzw. Echtzeitanwendung. Deshalb dachte ich mir, das könnte ggf hier in der Runde bei manchen auf Interesse stoßen. Deshalb verlinke ich das mal:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Periodische-Internetabbrueche/m-p/4740692#M1271435


      Wäre super, wenn einige Nutzer mit WLAN Problemen an einer Firtzbox (am besten noch mit Firmware 7.20) testen könnten, ob die Abschaltung von PMF Abhilfe schafft.

       

      Unter FritzOS < 7.20 lässt sich die Option unter WLAN > Sicherheit > Verschlüsselung ein-/ausschalten. Weiter unten auf der Seite bei "Unterstützung für geschützte Anmeldung von WLAN-Geräten (PMF)" den Haken raus machen (Voreinstellung ist "aus").

       

      Unter FritzOS ab 7.20 ist die Option zusammen mit WPA3 immer eingeschaltet. Um das auszuschalten, muss man auf WPA2 umstellen.

       

       


      Ich habe gerade ein neues Fritzbox Testfeld mit Fritzbox 6890 DSL(Wan)+ LTE hinter Fritzbox 7590 -7.20- DSL(Modem) aufgebaut. Später mehr!

      Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn der WPA- Modus auf WPA2+WPA3 steht, kann man PMF nicht mehr deaktivieren. Die Anzeige ist ausgegraut und PMF ist ständig aktiv!!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo. 

      ich habe in letzter Zeit das Problem das der Stick per Fernbedienung nicht wirklich startet. Heißt, die LED wechselt von rot nach pulsierend blau aber der Bildschirm bleibt schwarz. Erst nachdem ich den Stick stromlos mache und wieder aktiviere kommt der Magenta/Android-Startbildschirm. Ist das Problem bekannt?

       

      Für eure Tipps bedankt sich 

       

      Bernd

      113

      Answer

      from

      4 years ago

      Ralf_B.

      Ich habe die gleichen Probleme und den Speedport Hybrid. Wer könnte den Wechsel auf FB7590 finanzieren bzw. hat das langfristig abgeholfen?

      Ich habe die gleichen Probleme und den Speedport Hybrid. Wer könnte den Wechsel auf FB7590 finanzieren bzw. hat das langfristig abgeholfen?

      Ralf_B.

      Ich habe die gleichen Probleme und den Speedport Hybrid. Wer könnte den Wechsel auf FB7590 finanzieren bzw. hat das langfristig abgeholfen?


      Moin Ralf. 
      Ich habe eine 7590. da hatte ich den Stick dran. Im März gekauft, lief auch ganz gut. Bis ca. September häuften sich aber die Probleme bzgl. Freezes, Hänger ect. Es wurden aber auch die W-LAN-„Verbraucher“ immer mehr. Daraufhin habe ich beschlossen eine günstige 7490 zu besorgen, als AP dahinter zu hängen. Und da hängt jetzt, sozusagen exklusiv, der Stick dran. Seitdem sind die Probleme mit dem Stick massiv zurück gegangen. Und seit dem „großen“ Update läuft/funktioniert der Stick im Prinzip wie er soll. Beide Fritten haben aber noch die bekannt stabile Version 7.12 drauf. 
      Da ich mir damals auch nicht sicher war hab ich die 7490 „generalüberholt“ für ca. 80€ in der Bucht besorgt. Bis jetzt habe ich es nicht bereut. 
      Vielleicht hat ja einer deiner Bekannten sogar ne Fritte „rumliegen“. Als AP ist die ruckzuck eingerichtet, auch für Nicht-Nerds wie mich. ;-())

      Viel Erfolg!

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo. 
      Bezüglich der Startprobleme des Sticks aus dem Stand-By habe ich durch Zufall für mich eine Lösung gefunden. 
      Vor ca. einer Woche habe ich ne Playsi mit an den Fernseher gehängt ( HDMI ). Also (nur) den Fernseher an, starte die Playsi und...

      ...3 2 1 war das Fernsehprogramm da. Der Knaller ist, das funktioniert auch ohne die Playsi zu starten. 
      Das Procedere jetzt:

      (Nur) den Fernseher an, HDMI -Eingang wechseln auf den Playsi-Eingang. 3 2 1, das Programm ist da. Ohne Magenta-Startbildschirm...

      Funktionert bei mir bis jetzt zu 100%!

      Da das Thema CEC in Verbindung mit dem Stick bekanntermaßen noch nicht wirklich funktioniert nehme ich an das es an dieser Stelle noch ne größere Baustelle gibt. Hat vielleicht auch was mit dem Login-Thema zu tun...

       

      Achso, wenn ich wirklich die Playsi haben will muss ich das Programm „pausieren“ sonst kommt der Stick hartnäckig immer wieder...

       

      Grüße von 

       

      Bernd

      Answer

      from

      4 years ago

      Danke für den Tipp. Ich habe tatsächlich noch eine FB rumliegen, muss mal schauen welche das ist. Aber es sieht einfach bescheiden aus, wenn man die Unzulänglichkeiten damit zu umschiffen versucht ...

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo zusammen! Ich habe nun schon einige Zeit hier im Forum verbracht und nach einer Lösung für mein „Problem“ gesucht. 
      Ich besitze seit ein paar Wochen den MTV Stick, den ich an einem Chiq 4K TV betreibe. Er ist im WLAN angemeldet (bereitgestellt durch eine FritzBox 7590) und funktioniert soweit reibungslos. 
      Ich wollte mit eine Serie aus der Megathek (Condor und auch Manhunt) ansehen und bekomme immer die Meldung, dass es nicht möglich ist und ich es später weiter versuchen soll. Andere Serien (z. B. Devs) kann ich aber ansehen genau wie auch Filme. Habe bereits von HDMI 1 ( ARC & CEC ) auf HDMI 2 umgesteckt aber auch hier kein Erfolg. Auf Werkseinstellungen zurückgesetzt etc. hab ich auch. Bin min meinem Latein gerade etwas am Ende und wäre für jegliche Hilfe dankbar!Beste Grüße 

      14

      Answer

      from

      5 years ago

      @Mrpresso 

      Du hast das Ende mit dem HDMI -Stecker des Sticks direkt in eine HDMI -Buchse des TV-Geräts gesteckt? Wenn man das nicht macht, könnte das ggf unerwartete Auswirkungen haben.

       

      Ich gehe im Folgenden nun davon aus, dass du es so gemacht hast, wie im vorherigen Satz geschrieben.

       

      Ich bilde mir ein, ich hätte mal in einer früheren Firmware des Sticks in den Geräteeinstellungen einen zusätzlichen Punkt für das Festlegen des Ausschalt-Modus gesehen oder etwas ähnliches. Nagel mich aber nicht drauf fest.

      In der aktuellsten Firmware finde ich den aber nicht (mehr), also könnte der entfernt worden sein.

       

      Ich könnte mir vorstellen, dass jemand von Euch dort ggf mal auf "Neustarten" oder anderes eingestellt hat. Und dass sich das der Stick gemerkt hätte. Da aber nun diese Einstellmöglichkeit nicht mehr angeboten wird, sie ggf aber noch im Verborgenen ihr (Un-)Wesen treibt.

      Genau wissen, tu ich es nicht. Ich gehe momentan von dieser Möglichkeit aus.

       

      In so einem Falle sehe ich nur eine Möglichkeit: Werksreset mit anschließendem Updaten und Neueinrichtung des Sticks.

      Das könntest du mit einem von den zwei Sticks probieren. Wenn es klappt, danach auch mit dem zweiten.

       

      Ich gebe dir dafür eine grobe Anleitung.

      Bitte immer erst den nächsten Schritt machen, wenn man dem Programm genug Zeit gegeben hat, mit dem jeweils vorherigen fertig zu werden/sein.

       

      1. Werksreset des Sticks

      Einstellungen > Geräteeinstellungen > Geräteeinstellungen > ganz runter zu: Zurücksetzen > Zürücksetzen auslösen und bestätigen

      Danach verliert er nicht nur alle Einstellungen, sondern geht sogar auf die ursprüngliche Firmwareversion bei Stickauslieferung zurück (was Speedports nicht machen), und er verliert sämtliche Apps, auch die Fernbedienung kennt er nicht mehr danach.

       

      2. Man muss nach dem Werksreset den Stick neu starten. (Also lange auf die Powertaste und "Neu starten" auswählen).

       

      3. Danach ihn sehr grob neu einrichten.
      Das aber momentan nur soweit machen, wie es notwendig ist, dass man überhaupt irgendwann auf die Geräteeinstellungen zugreifen kann und man Internetverbindung hat. Die Feineinstellungen später erst machen. Auch noch nicht mit dem Googleaccount anmelden, falls du einen hättest.

       

      4. Dann in den Geräteeinstellungen das Firmwareupdate auslösen:

      Einstellungen > Geräteeinstellungen > Geräteeinstellungen > Info > Softwareupdate

       

      5. Dann den Stick nochmals neu starten. (Also lange auf die Powertaste und "Neu starten" auswählen).

       

      6. Kontrollieren, ob nun die aktuellste Firmwareversion und die Test-Clientversion auf dem Stick ist:

      Einstellungen > MagentaTV Einstellungen > Dein Stick: System

      aktuellste Firmwareversion = 9.5.43

      aktuellste Clientversion = v1.26.1.4
      (Falls du bei den Earlybirds dabei wärst, also in der Testergruppe, können diese Werte abweichen).

       

      7. Wenn das nun passt, ausprobieren, ob sich der Stick nun per kurzem Druck der Powertaste in den Stand-by begibt.

      Falls er dabei Mucken macht, sämtliche HDMI-CEC -Einstellungen des Sticks deaktiveren
      (Einstellungen > Geräteeinstellungen > Bild & Ton > HDMI-CEC ...),
      den Stick neu starten, und es anschließend nochmals probieren.

       

      8. Hat das geklappt, den Stick weiter (nun vollständig) einrichten, wie man ihn gerne hätte von seinen Einstellungen her.

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo Sherlocka!
      Danke vielmals für den Tipp. Das hat auf Anhieb bei mir funktioniert und die Serien können normal gestartet werden.

      Muss ich die adaptive Framerate nun deaktiviert lassen solange ich die Serien schaue?

      Hat jemand eine Idee, ob das als Bugfix mit dem nächsten Update behoben wird?

      Answer

      from

      5 years ago

      garesi

      Hallo Sherlocka! Danke vielmals für den Tipp. Das hat auf Anhieb bei mir funktioniert und die Serien können normal gestartet werden. Muss ich die adaptive Framerate nun deaktiviert lassen solange ich die Serien schaue? Hat jemand eine Idee, ob das als Bugfix mit dem nächsten Update behoben wird?

      Hallo Sherlocka!
      Danke vielmals für den Tipp. Das hat auf Anhieb bei mir funktioniert und die Serien können normal gestartet werden.

      Muss ich die adaptive Framerate nun deaktiviert lassen solange ich die Serien schaue?

      Hat jemand eine Idee, ob das als Bugfix mit dem nächsten Update behoben wird?
      garesi
      Hallo Sherlocka!
      Danke vielmals für den Tipp. Das hat auf Anhieb bei mir funktioniert und die Serien können normal gestartet werden.

      Muss ich die adaptive Framerate nun deaktiviert lassen solange ich die Serien schaue?

      Hat jemand eine Idee, ob das als Bugfix mit dem nächsten Update behoben wird?

      Im nächsten Release ist das noch nicht gefixed. Aber im darauf folgenden. Er ist schon behoben und von der QA getestet und wir rollen ihn demnächst in der Betacommunity aus. Die adaptive Framerate solltest Du am besten nur ausschalten, wenn Du bei bestimmten Inhalten (mit 24hz) Probleme hast. Bei allem anderen hat die Adaptive Frameratenanpassung mehr Vor- als Nachteile. Es ist aber auch nicht schlimm wenn Du sie ganz auslässt, dann kann es in den anderen Frameraten ab und zu zu Microrucklern kommen. 

       

      Einfach mal ausprobieren wie es dir aktuell besser taugt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Der Eurosport Player (eine Adriod app) wurde auf menem MagentaTV Stick bei Inbetriebnahme mit installiert. Leider lässt sich app nicht bedienen:
      es wird keine Tastatur eingeblended - um sich z.B. einzuloggen
      die app reagiert nicht auf die Pfeiltasten (rechts-links, oben-unten)

      Was kann man tun ??

      12

      Answer

      from

      5 years ago

      @B-G.Steinhaus 

      hat @Alex Be. eben ja bestätigt.

      Answer

      from

      5 years ago

      Alex Be.

      Sherlocka kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. Was, wenn man weiter die App als Vorschlag drin lassen wollte, u. a. auch a) Kontakt zum Apphersteller erfordert, um dann ggf in Kontakt mit dem Apphersteller die Firmware ggf anpassen zu können, oder er passt seine App an. Und bis das erledigt ist, dann vorübergehend b), also das vorübergehende Entfernen aus den Vorschlägen der Erstinstallation, weil es bis zur erfolgreichen Überarbeitung nur Frust bringt, weil die Leute dann (aus gutem Grund) annehmen könnten, dass es funktioneren müsste, wenn es schon bei der Erstinstallation angeboten wird. kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. Was, wenn man weiter die App als Vorschlag drin lassen wollte, u. a. auch a) Kontakt zum Apphersteller erfordert, um dann ggf in Kontakt mit dem Apphersteller die Firmware ggf anpassen zu können, oder er passt seine App an. Und bis das erledigt ist, dann vorübergehend b), also das vorübergehende Entfernen aus den Vorschlägen der Erstinstallation, weil es bis zur erfolgreichen Überarbeitung nur Frust bringt, weil die Leute dann (aus gutem Grund) annehmen könnten, dass es funktioneren müsste, wenn es schon bei der Erstinstallation angeboten wird. Sherlocka kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. Was, wenn man weiter die App als Vorschlag drin lassen wollte, u. a. auch a) Kontakt zum Apphersteller erfordert, um dann ggf in Kontakt mit dem Apphersteller die Firmware ggf anpassen zu können, oder er passt seine App an. Und bis das erledigt ist, dann vorübergehend b), also das vorübergehende Entfernen aus den Vorschlägen der Erstinstallation, weil es bis zur erfolgreichen Überarbeitung nur Frust bringt, weil die Leute dann (aus gutem Grund) annehmen könnten, dass es funktioneren müsste, wenn es schon bei der Erstinstallation angeboten wird. Die App ist nicht Teil der Telekom Empfehlungen. Wenn man sich in der Erstinstallation mit einem Google Konto anmelden bekommt man noch zusätzlich App Empfehlungen von seinen anderen Geräten.

      Sherlocka

      kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. Was, wenn man weiter die App als Vorschlag drin lassen wollte, u. a. auch a) Kontakt zum Apphersteller erfordert, um dann ggf in Kontakt mit dem Apphersteller die Firmware ggf anpassen zu können, oder er passt seine App an. Und bis das erledigt ist, dann vorübergehend b), also das vorübergehende Entfernen aus den Vorschlägen der Erstinstallation, weil es bis zur erfolgreichen Überarbeitung nur Frust bringt, weil die Leute dann (aus gutem Grund) annehmen könnten, dass es funktioneren müsste, wenn es schon bei der Erstinstallation angeboten wird.

      kurz59

      @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.

      @Sherlocka 

      Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.

      kurz59

      @Sherlocka 

      Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.


      Was, wenn man weiter die App als Vorschlag drin lassen wollte, u. a. auch a) Kontakt zum Apphersteller erfordert, um dann ggf in Kontakt mit dem Apphersteller die Firmware ggf anpassen zu können, oder er passt seine App an.

      Und bis das erledigt ist, dann vorübergehend b), also das vorübergehende Entfernen aus den Vorschlägen der Erstinstallation, weil es bis zur erfolgreichen Überarbeitung nur Frust bringt, weil die Leute dann (aus gutem Grund) annehmen könnten, dass es funktioneren müsste, wenn es schon bei der Erstinstallation angeboten wird.

      Sherlocka
      kurz59

      @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.

      @Sherlocka 

      Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.

      kurz59

      @Sherlocka 

      Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.


      Was, wenn man weiter die App als Vorschlag drin lassen wollte, u. a. auch a) Kontakt zum Apphersteller erfordert, um dann ggf in Kontakt mit dem Apphersteller die Firmware ggf anpassen zu können, oder er passt seine App an.

      Und bis das erledigt ist, dann vorübergehend b), also das vorübergehende Entfernen aus den Vorschlägen der Erstinstallation, weil es bis zur erfolgreichen Überarbeitung nur Frust bringt, weil die Leute dann (aus gutem Grund) annehmen könnten, dass es funktioneren müsste, wenn es schon bei der Erstinstallation angeboten wird.


      Die App ist nicht Teil der Telekom Empfehlungen. Wenn man sich in der Erstinstallation mit einem Google Konto anmelden bekommt man noch zusätzlich App Empfehlungen von seinen anderen Geräten. 

      Alex Be.
      Sherlocka

      kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. kurz59 @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert. Was, wenn man weiter die App als Vorschlag drin lassen wollte, u. a. auch a) Kontakt zum Apphersteller erfordert, um dann ggf in Kontakt mit dem Apphersteller die Firmware ggf anpassen zu können, oder er passt seine App an. Und bis das erledigt ist, dann vorübergehend b), also das vorübergehende Entfernen aus den Vorschlägen der Erstinstallation, weil es bis zur erfolgreichen Überarbeitung nur Frust bringt, weil die Leute dann (aus gutem Grund) annehmen könnten, dass es funktioneren müsste, wenn es schon bei der Erstinstallation angeboten wird.

      kurz59

      @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.

      @Sherlocka 

      Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.

      kurz59

      @Sherlocka 

      Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.


      Was, wenn man weiter die App als Vorschlag drin lassen wollte, u. a. auch a) Kontakt zum Apphersteller erfordert, um dann ggf in Kontakt mit dem Apphersteller die Firmware ggf anpassen zu können, oder er passt seine App an.

      Und bis das erledigt ist, dann vorübergehend b), also das vorübergehende Entfernen aus den Vorschlägen der Erstinstallation, weil es bis zur erfolgreichen Überarbeitung nur Frust bringt, weil die Leute dann (aus gutem Grund) annehmen könnten, dass es funktioneren müsste, wenn es schon bei der Erstinstallation angeboten wird.

      Sherlocka
      kurz59

      @Sherlocka Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.

      @Sherlocka 

      Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.

      kurz59

      @Sherlocka 

      Ich sehe das Problem beim Stick (Firmware), da die App auf andere AndroidTV Geräte einwandfrei funktioniert.


      Was, wenn man weiter die App als Vorschlag drin lassen wollte, u. a. auch a) Kontakt zum Apphersteller erfordert, um dann ggf in Kontakt mit dem Apphersteller die Firmware ggf anpassen zu können, oder er passt seine App an.

      Und bis das erledigt ist, dann vorübergehend b), also das vorübergehende Entfernen aus den Vorschlägen der Erstinstallation, weil es bis zur erfolgreichen Überarbeitung nur Frust bringt, weil die Leute dann (aus gutem Grund) annehmen könnten, dass es funktioneren müsste, wenn es schon bei der Erstinstallation angeboten wird.


      Die App ist nicht Teil der Telekom Empfehlungen. Wenn man sich in der Erstinstallation mit einem Google Konto anmelden bekommt man noch zusätzlich App Empfehlungen von seinen anderen Geräten. 


      Gut zu wissen. Da ich selbst kein Googlekonto habe, kenne ich das nicht bzw. kann das bei mir nicht passieren, wenn ich eine Erstinstallation mache.

      Für das nächste Mal weiß ich es.

       

      In so einem Fall ist es dann einfach Pech. Auch wenn es mir für ihn leid tut.

      Answer

      from

      5 years ago

      @Sherlocka 

      aus den Produktinformationen des Sticks 

       

      Beste Unterhaltung mit MagentaTV* und vielen Streaming-Diensten (z.B. Disney+, Netflix, DAZN) und Mediatheken². Tausende Apps über den Google Play Store verfügbar.

      Beste Unterhaltung mit MagentaTV* und vielen Streaming-Diensten (z.B. Disney+, Netflix, DAZN) und Mediatheken². Tausende Apps über den Google Play Store verfügbar.
      Beste Unterhaltung mit MagentaTV* und vielen Streaming-Diensten (z.B. Disney+, Netflix, DAZN) und Mediatheken². Tausende Apps über den Google Play Store verfügbar.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Deluxe1988

      Bei mir waren/sind die Probleme auch im LiveTV, allerdings lief Sixx und Sat1 vorhin perfekt. Davor und auch gestern hatten wir viel ARD/ZDF geschaut, da sind die Probleme aufgetaucht - gibt es unterschiedliche CDNs je Sender oder Sendergruppe? Wir beobachten es noch weiter.

      Bei mir waren/sind die Probleme auch im LiveTV, allerdings lief Sixx und Sat1 vorhin perfekt.

      Davor und auch gestern hatten wir viel ARD/ZDF geschaut, da sind die Probleme aufgetaucht - gibt es unterschiedliche CDNs je Sender oder Sendergruppe?

       

      Wir beobachten es noch weiter.

      Deluxe1988

      Bei mir waren/sind die Probleme auch im LiveTV, allerdings lief Sixx und Sat1 vorhin perfekt.

      Davor und auch gestern hatten wir viel ARD/ZDF geschaut, da sind die Probleme aufgetaucht - gibt es unterschiedliche CDNs je Sender oder Sendergruppe?

       

      Wir beobachten es noch weiter.


      Schick mir auch mal deine ANID bitte ich schau mir deine Streamingevents am Montag mal an.

      Einstellungen > MagentaTV Einstellungen > System > ANID

       

      Fremdnetze bedienen wir über CDN Provider in der Regel, DT Kunden über unser eigenes CDN . Die externen CDN Provider sind in Fremdnetzen besser angebunden, dass ist ja ihr Geschäft, daher ist das der bessere Weg für die Kunden. 

       

       

      0

    • 5 years ago

      Magenta TV Stick spielt Aufnahmen nicht ab, die mit der App programmiert wurden.

       

      Ich nutze Magenta TV mit der App auf verschiedenen Endgeräten und dem Stick am Fernsher. Ich habe folgendes Problem,wenn ich beispilesweise eine Aufnahme über das Smartphone programmiert habe:

       

      Cloud Aufnahmen, die nicht vom Stick administriert wurden lassen sich auf dem Stick nur verwalten (=löschen) aber nicht abspielen. Es fehlt bei diesen Aufnahmen einfach der  entsprechende Menu Punkt.

       

      Meine Erwartung wäre eigentlich, dass ich die 24h Cloud Speicher gleichberechtigt von allen Geräten (Stick, Tablets, ..via App) nutzen kann.

      65

      Answer

      from

      5 years ago

      @Alex Be.,

      bezüglich Kabel1 gestern Abend.

      Zunächst hatte ich es nur wenigen Minuten am Laufen, dabei war überhaupt nichts auffällig.

      Später (also Matrix lief) habe ich wieder darauf umgeschalten, und viele Minuten war nichts. Ich habe es ca dann eine ganze Stunde laufen lassen. Darin waren in größeren Abständen, so ca nach 20 oder 30 Minuten insgesamt zwei Bildsteher. Das Bild blieb jeweils ein Mal stehen, also kein Stottern; der Ton lief weiter. Ich musste aktiv mit der TV-Taste wieder ins laufende Geschehen hineingehen, dass ich wieder laufende Bilder bekam.

       

      Bei den anderen Sendern ist mir bis auf eine Sache am späteren Nachmittag nichts bzgl. Bildsteher oder Stotterer oder ähnlichen kurzen Ausfällen aufgefallen: Ich hatte auf einem anderen Sender eine Episode von "Charmed" (UniversalTV) neugestartet gehabt. Und irgendwann hatte ich eine Art Sendungsinfo als Bild, nachdem es schon eine ganze Weile gelaufen war. Wobei ich mir aber nicht sicher bin, ob ich das ggf nicht selbst ausgelöst habe. Denn ich hatte die Fernbedienung schnell etwas ruckhafter wohin manövriert.

      Answer

      from

      5 years ago

      Sherlocka

      @Entertain-Poweruser du denkst schon daran, wenn du an Reaktionszeiten denkst und es mit einem Produkt vergleichst, das schon seit Jahren auf dem Markt ist, also schon deutlich länger sich entwickeln kann (z.B. Vergleich Amazon FireTV mit MagentaTV Stick), dass Amazon erstens aus den Vorjahren einen Vorsprung hat, und außerdem in der Jugendzeit ihrer vergleichbaren Produkte nicht auch noch Corona am Hals hatte, der Stick aber sehr wohl. Das ist immer noch der Fall. Die Leute sind massenweise, wenn an der Arbeit, im Homeoffice, also nicht mit den technischen Möglichkeiten oder Teammöglichkeiten der normalen Arbeitsplätze. Jemand hat in einem anderen Thread geschrieben gehabt irgendwo, dass er sogar jemanden kennt, der als Übersetzer von technischen Programmteilen irgend eines Produkts tätig ist, dass der mehrere Monate lang nicht mehr ab dem Coronaeinfall in China tätig gewesen. Das wirkt sich auf die Umsetzung aus. Zudem: Solche kurze Reaktionen, wie es vom Expertenteam bei aktuellen Vorfällen wie hier gibt, habe ich noch nirgends erlebt.

      @Entertain-Poweruser 

      du denkst schon daran, wenn du an Reaktionszeiten denkst und es mit einem Produkt vergleichst, das schon seit Jahren auf dem Markt ist, also schon deutlich länger sich entwickeln kann (z.B. Vergleich Amazon FireTV mit MagentaTV Stick), dass Amazon erstens aus den Vorjahren einen  Vorsprung hat, und außerdem in der Jugendzeit ihrer vergleichbaren Produkte nicht auch noch Corona am Hals hatte, der Stick aber sehr wohl.

       

      Das ist immer noch der Fall. Die Leute sind massenweise, wenn an der Arbeit, im Homeoffice, also nicht mit den technischen Möglichkeiten oder Teammöglichkeiten der normalen Arbeitsplätze. Jemand hat in einem anderen Thread geschrieben gehabt irgendwo, dass er sogar jemanden kennt, der als Übersetzer von technischen Programmteilen irgend eines Produkts tätig ist, dass der mehrere Monate lang nicht mehr ab dem Coronaeinfall in China tätig gewesen. Das wirkt sich auf die Umsetzung aus.

       

      Zudem:

      Solche kurze Reaktionen, wie es vom Expertenteam bei aktuellen Vorfällen wie hier gibt, habe ich noch nirgends erlebt.

      Sherlocka

      @Entertain-Poweruser 

      du denkst schon daran, wenn du an Reaktionszeiten denkst und es mit einem Produkt vergleichst, das schon seit Jahren auf dem Markt ist, also schon deutlich länger sich entwickeln kann (z.B. Vergleich Amazon FireTV mit MagentaTV Stick), dass Amazon erstens aus den Vorjahren einen  Vorsprung hat, und außerdem in der Jugendzeit ihrer vergleichbaren Produkte nicht auch noch Corona am Hals hatte, der Stick aber sehr wohl.

       

      Das ist immer noch der Fall. Die Leute sind massenweise, wenn an der Arbeit, im Homeoffice, also nicht mit den technischen Möglichkeiten oder Teammöglichkeiten der normalen Arbeitsplätze. Jemand hat in einem anderen Thread geschrieben gehabt irgendwo, dass er sogar jemanden kennt, der als Übersetzer von technischen Programmteilen irgend eines Produkts tätig ist, dass der mehrere Monate lang nicht mehr ab dem Coronaeinfall in China tätig gewesen. Das wirkt sich auf die Umsetzung aus.

       

      Zudem:

      Solche kurze Reaktionen, wie es vom Expertenteam bei aktuellen Vorfällen wie hier gibt, habe ich noch nirgends erlebt.


      Genau lesen. Die beiden Experten hier sind top. Ohne ihr Engagement wäre der Stick schon als Flop bei den Akten. Dank ihrer Mühen aber schaut man auf das Licht am Ende des Tunnels. Meine Kritik zielt auf das generelle Produktmanagement der Telekom, für das die beiden hier nichts können. Und Dein Verweis auf das längere Vorhandensein des FireTV Sticks greift auch nicht. Der war auch schon gut, als er auf den Markt kam. Und neuere Produkte von Amazon, aber auch von anderen Anbietern, haben auch nicht solche Anlaufzeiten. Und von Corona ist auch nicht nur die Telekom betroffen.

      Answer

      from

      5 years ago

      Entertain-Poweruser

      Alex Be. Aktuelle Störungsmeldung Bildstillstände, Lipsync Probleme, Bild freezes + Ton läuft weiter bekannt. Aktuell in Analyse und Entstörung. Störung auf den Sender Kabel 1, Fox, Vox aktuell bekannt, solltet ihr weitere Sender sehen bitte gerne bescheid geben. Aktuelle Störungsmeldung Bildstillstände, Lipsync Probleme, Bild freezes + Ton läuft weiter bekannt. Aktuell in Analyse und Entstörung. Störung auf den Sender Kabel 1, Fox, Vox aktuell bekannt, solltet ihr weitere Sender sehen bitte gerne bescheid geben. Alex Be. Aktuelle Störungsmeldung Bildstillstände, Lipsync Probleme, Bild freezes + Ton läuft weiter bekannt. Aktuell in Analyse und Entstörung. Störung auf den Sender Kabel 1, Fox, Vox aktuell bekannt, solltet ihr weitere Sender sehen bitte gerne bescheid geben. Also: Gestern 19:50 eingeschaltet, ZDF. Nach wenigen Minuten Flackern des ganzen Bildes. Ton OK. Umschalten auf anderen Sender bringt keine Änderung. Flackern der Livebilder. Startmenü ist aber OK. Darauf Stick neu gestartet. Flackern weg. Dann 19:00 bis 19:30 ZDF, 19:30 bis 20:00 RBB, 20:00 bis 20:15 ARD jeweils temporär nicht mehr lippensynchron, teilweise kurze hänger. Nach 20:15 Megathek, Episoden von Condor. Wie schon an vielen anderen Abenden dauert das Starten einer Episode bis zu einer Minute. Und noch eine Sache: Seit einigen Tagen startet der Stick mit einem Standbild der ZDF Mediathek. Scheint in irgendeinem Cache zu hängen. Drücke ich dann die Hometaste beginnt der eigentlich Start des Stick mit der Schrift Magenta TV. Startet dann sauber zum Startmenü durch. Dann die übliche Gedenksekunden, bis ein Live-Programm tatsächlich da ist. Montagabend, wahrscheinlich nach dem Update, war auch die Sendersortierung wieder weg. Durch Aktualisieren des EPG war die Ordnung wieder da. Stick war immer am Stromnetz, also nicht getrennt, zeitweise aber im Standby. Ich habe hier schon mehrfach die Aktivitäten der beiden Telekom-Experten gelobt, ebenso wie die Produkt-Idee des Stick selbst. Das sehe ich auch weiter so. Was Telekom hier aber insgesamt abliefert, ist unbefriedigend. Ich verfolge das Thema jetzt seit drei Monaten. Der Stick ist seit Frühjahr offiziell am Markt und ein kostenpflichgtiges Produkt. Die Liste der Mängel und Unklarheiten ist lang. Die Fehlerbeseitigung geht nur schleppend voran. Bei den MR 400 und 4001 hat es über ein Jahr gedauert, bis die Teile einigermaßen rund liefen. Beim Stick scheint man ebenfalls wieder die Geduld der Kunden strapazieren zu wollen. Der Begriff Bananenprodukt (reift beim Kunden) drängt sich auf. Amazon bringt Jahr um Jahr neue Produkte oder neue Varianten seiner Produkte auf den Markt. Bei keinem sind derartige Fehleranfälligkeiten und Entwicklungsdefizite zu erkennen, wie hier bei Telekom. Einem nicht technik-affinen Kunden kann man den Stick noch nicht zumuten, da es keinen Abend ohen Probleme gibt. Man konnte hier auch schon lesen, dass es alles schwierig sei, weil Entwickler verteilt über Europa bzw. in Asien sitzen. Schön und gut. Die Erklärung hilft aber dem Kunden nicht weiter. Entweder Telekom beherrscht die globale Koordination ihrer Kapazitäten oder man konzentriert die Produktentwicklung so, dass kurze Wege und Reaktionszeiten entstehen. Den beiden Telekom-Experten ein herzliches Glück auf und bleibt dran!

      Alex Be.

      Aktuelle Störungsmeldung Bildstillstände, Lipsync Probleme, Bild freezes + Ton läuft weiter bekannt. Aktuell in Analyse und Entstörung. Störung auf den Sender Kabel 1, Fox, Vox aktuell bekannt, solltet ihr weitere Sender sehen bitte gerne bescheid geben.

      Aktuelle Störungsmeldung

      Bildstillstände, Lipsync Probleme, Bild freezes + Ton läuft weiter bekannt. 

       

      Aktuell in Analyse und Entstörung.

       

      Störung auf den Sender Kabel 1, Fox, Vox aktuell bekannt, solltet ihr weitere Sender sehen bitte gerne bescheid geben.

      Alex Be.
      Aktuelle Störungsmeldung

      Bildstillstände, Lipsync Probleme, Bild freezes + Ton läuft weiter bekannt. 

       

      Aktuell in Analyse und Entstörung.

       

      Störung auf den Sender Kabel 1, Fox, Vox aktuell bekannt, solltet ihr weitere Sender sehen bitte gerne bescheid geben.


      Also: Gestern 19:50 eingeschaltet, ZDF. Nach wenigen Minuten Flackern des ganzen Bildes. Ton OK. Umschalten auf anderen Sender bringt keine Änderung. Flackern der Livebilder. Startmenü ist aber OK. Darauf Stick neu gestartet. Flackern weg. Dann 19:00 bis 19:30 ZDF, 19:30 bis 20:00 RBB, 20:00 bis 20:15 ARD jeweils temporär nicht mehr lippensynchron, teilweise kurze hänger.

      Nach 20:15 Megathek, Episoden von Condor. Wie schon an vielen anderen Abenden dauert das Starten einer Episode bis zu einer Minute.
      Und noch eine Sache: Seit einigen Tagen startet der Stick mit einem Standbild der ZDF Mediathek. Scheint in irgendeinem Cache zu hängen. Drücke ich dann die Hometaste beginnt der eigentlich Start des Stick mit der Schrift Magenta TV. Startet dann sauber zum Startmenü durch. Dann die übliche Gedenksekunden, bis ein Live-Programm tatsächlich da ist. Montagabend, wahrscheinlich nach dem Update, war auch die Sendersortierung wieder weg. Durch Aktualisieren des EPG war die Ordnung wieder da.  Stick war immer am Stromnetz, also nicht getrennt, zeitweise aber im Standby.

      Ich habe hier schon mehrfach die Aktivitäten der beiden Telekom-Experten gelobt, ebenso wie die Produkt-Idee des Stick selbst. Das sehe ich auch weiter so. Was Telekom hier aber insgesamt abliefert, ist unbefriedigend. Ich verfolge das Thema  jetzt seit drei Monaten. Der Stick ist seit Frühjahr offiziell am Markt und ein kostenpflichgtiges Produkt. Die Liste der Mängel und Unklarheiten ist lang. Die Fehlerbeseitigung geht nur schleppend voran. Bei den MR 400 und 4001 hat es über ein Jahr gedauert, bis die Teile einigermaßen rund liefen.  Beim Stick scheint man ebenfalls wieder die Geduld der Kunden strapazieren zu wollen. Der Begriff Bananenprodukt (reift beim Kunden) drängt sich auf. Amazon bringt Jahr um Jahr neue Produkte oder neue Varianten seiner Produkte auf den Markt. Bei keinem sind derartige Fehleranfälligkeiten und Entwicklungsdefizite zu erkennen, wie hier bei Telekom. Einem nicht technik-affinen Kunden kann man den Stick noch nicht zumuten, da es keinen Abend ohen Probleme gibt. Man konnte hier auch schon lesen, dass es alles schwierig sei, weil Entwickler verteilt über Europa bzw. in Asien sitzen.  Schön und gut. Die Erklärung hilft aber dem Kunden nicht weiter. Entweder Telekom beherrscht die globale Koordination ihrer Kapazitäten oder man konzentriert die Produktentwicklung so, dass kurze Wege und Reaktionszeiten entstehen. Den beiden Telekom-Experten ein herzliches Glück auf und bleibt dran!

       

      Entertain-Poweruser
      Alex Be.

      Aktuelle Störungsmeldung Bildstillstände, Lipsync Probleme, Bild freezes + Ton läuft weiter bekannt. Aktuell in Analyse und Entstörung. Störung auf den Sender Kabel 1, Fox, Vox aktuell bekannt, solltet ihr weitere Sender sehen bitte gerne bescheid geben.

      Aktuelle Störungsmeldung

      Bildstillstände, Lipsync Probleme, Bild freezes + Ton läuft weiter bekannt. 

       

      Aktuell in Analyse und Entstörung.

       

      Störung auf den Sender Kabel 1, Fox, Vox aktuell bekannt, solltet ihr weitere Sender sehen bitte gerne bescheid geben.

      Alex Be.
      Aktuelle Störungsmeldung

      Bildstillstände, Lipsync Probleme, Bild freezes + Ton läuft weiter bekannt. 

       

      Aktuell in Analyse und Entstörung.

       

      Störung auf den Sender Kabel 1, Fox, Vox aktuell bekannt, solltet ihr weitere Sender sehen bitte gerne bescheid geben.


      Also: Gestern 19:50 eingeschaltet, ZDF. Nach wenigen Minuten Flackern des ganzen Bildes. Ton OK. Umschalten auf anderen Sender bringt keine Änderung. Flackern der Livebilder. Startmenü ist aber OK. Darauf Stick neu gestartet. Flackern weg. Dann 19:00 bis 19:30 ZDF, 19:30 bis 20:00 RBB, 20:00 bis 20:15 ARD jeweils temporär nicht mehr lippensynchron, teilweise kurze hänger.

      Nach 20:15 Megathek, Episoden von Condor. Wie schon an vielen anderen Abenden dauert das Starten einer Episode bis zu einer Minute.
      Und noch eine Sache: Seit einigen Tagen startet der Stick mit einem Standbild der ZDF Mediathek. Scheint in irgendeinem Cache zu hängen. Drücke ich dann die Hometaste beginnt der eigentlich Start des Stick mit der Schrift Magenta TV. Startet dann sauber zum Startmenü durch. Dann die übliche Gedenksekunden, bis ein Live-Programm tatsächlich da ist. Montagabend, wahrscheinlich nach dem Update, war auch die Sendersortierung wieder weg. Durch Aktualisieren des EPG war die Ordnung wieder da.  Stick war immer am Stromnetz, also nicht getrennt, zeitweise aber im Standby.

      Ich habe hier schon mehrfach die Aktivitäten der beiden Telekom-Experten gelobt, ebenso wie die Produkt-Idee des Stick selbst. Das sehe ich auch weiter so. Was Telekom hier aber insgesamt abliefert, ist unbefriedigend. Ich verfolge das Thema  jetzt seit drei Monaten. Der Stick ist seit Frühjahr offiziell am Markt und ein kostenpflichgtiges Produkt. Die Liste der Mängel und Unklarheiten ist lang. Die Fehlerbeseitigung geht nur schleppend voran. Bei den MR 400 und 4001 hat es über ein Jahr gedauert, bis die Teile einigermaßen rund liefen.  Beim Stick scheint man ebenfalls wieder die Geduld der Kunden strapazieren zu wollen. Der Begriff Bananenprodukt (reift beim Kunden) drängt sich auf. Amazon bringt Jahr um Jahr neue Produkte oder neue Varianten seiner Produkte auf den Markt. Bei keinem sind derartige Fehleranfälligkeiten und Entwicklungsdefizite zu erkennen, wie hier bei Telekom. Einem nicht technik-affinen Kunden kann man den Stick noch nicht zumuten, da es keinen Abend ohen Probleme gibt. Man konnte hier auch schon lesen, dass es alles schwierig sei, weil Entwickler verteilt über Europa bzw. in Asien sitzen.  Schön und gut. Die Erklärung hilft aber dem Kunden nicht weiter. Entweder Telekom beherrscht die globale Koordination ihrer Kapazitäten oder man konzentriert die Produktentwicklung so, dass kurze Wege und Reaktionszeiten entstehen. Den beiden Telekom-Experten ein herzliches Glück auf und bleibt dran!

       


      Danke für dein Feedback. Ich kann deinen Unmut nachvollziehen. Aus deiner Sicht stellen sich die Fehler natürlich intransparent als Fehler des Sticks dar, auch wenn wir oft einfach Mitleidtragende einer Plattformstörung sind.

       

      Das hat auch nichts mit der globalen Verteilung von Entwicklungsressourcen zu tun, diese Argumentation galt damals für die lange Verzögerung der Firmware da in China alles in Quarantäne war.

       

      Wir haben ebenfalls einen absolut klaren Blick darauf das die aktuell wahrgenommene Qualität vor Kunde schwierig ist. Ich sehe immer wenn es ein Problem gibt auf meinem Handy die Störungsmeldungen durchlaufen. Die will keiner von uns und akzeptiert auch keiner von uns. Ich kann euch versichern, insgesamt sind aktuell große weichen gestellt worden, die sehr viel Komplexität reduzieren werden und somit Fehleranfälligkeit minimieren. Das sind allerdings Dinge die ein Kunde erstmal nicht in den nächsten Monaten wahrnehmen kann. Bezüglich der spezifischen Fehlerverbesserungen am Stick haben wir eigentlich sehr viele Themen die in in Eurem Sinne umgesetzt werden.

       

      1) Wir haben die Betagruppe gegründet um eine höhere Release Qualität zu erzeugen = weniger Fehler bei Release für euch

      2) Wir sind aktiv an der Weiterentwicklung des Launchers und haben ein riesiges Release vor uns, welches rund 130 Bugfixes und Featurerequests beantwortet. Das wird sicherlich ebenfalls noch Fehler enthalten die den ein oder anderen stören, aber es ist erneut ein weiterere großer Schritt. Danach wollen wir wieder in die üblichen 3-4 Wochen Taktung für Updates fallen. 

      3) Wir sind am Bugfixing der Firmware Probleme rund um CEC , Dolby, HDR. Sind hier aber abhängig von Vertragsverhandlungen sowie Zuarbeiten von bspw. Dolby. 

       

      Alles wird aktuell parallel adressiert und wir geben unser Bestes für euer Bestes. Das sich hier nicht im Tagestakt etwas ändert, ist aus Kundenperspektive ungenügend, aber letztlich müssen Dinge halt konzepitoniert, entwickelt und getestet werden. Sowas geht leider nicht im Tagestakt, gerade wenn wir nur ein von tausenden Firmen sind, die etwas von Dolby wollen.

       

      Kurz gefasst: Ich habe Verständnis für euren Frust, speziell wenn der TV Abend durch eine Störung beeinflusst wird und die Familie mal wieder fragt, was man da für Bastelprodukt angeschlossen hat, ich kenne das ich habe auch diese Situation zu Hause.

       

      Ich würde jetzt nicht unterschreiben das man das Produkt keinem Normalverbraucher zumuten kann. Die Verkaufszahlen in Relation zu den Problemmeldungen sind eine der geringsten im Vergleich zu vielen anderen Produkten. Und auch wenn Bananenprodukt abwertend klingt, ja das Produkt war ein Novum der Deutschen Telekom in der wir ein kostensensitives Produkt am Kunden entwickeln wollen. Die Kunden haben sich immer beschwert das ihre Wünsche nicht wahrgenommen werden. Jetzt sind wir mit einem Grundstock an Funktionen gestartet und entnehmen aus dem Kundenfeedback was wichtig ist. Das wird uns halt von Kunden die mit dieser Art der Entwicklung nicht umgehen möchten als Bananenprodukt, Alpha, Beta Produkt ausgelegt. Ob dieser Ansatz zielführend ist, das lernen wir gerade.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Mir ist aufgefallen das anscheinend beim Kanal Kabel1 das bild nach kurzem immer einfriert. Der ton geht normal weiter, andere kanäle sind nicht betroffen. Beim zurückschalten läuft es ein paar minuten dann wieder. Bzw ton ist zum bild unsyncron

       

      Ich weis jetzt nicht ob das dauerhaft so ist da ich das prob erst seit 2 tage abends entdeckte.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      967

      0

      1

      5 years ago

      369

      10

      1

      Solved

      in  

      17169

      0

      5

      4 years ago

      in  

      460

      0

      1

      Solved

      in  

      388

      0

      3