A notice:
Solved
Entertrain StartTV- Media Receiver Entry - Warum ohne Wifi?
8 years ago
Das neue Entertain StartTV erscheint mir sehr attraktiv, gerade auch im Vergleich mit zattoo und Magine.
ABER:
Warum unterstützt der neue Receiver kein Wifi?
Ich betreibe problemlos drahtlos mein AppleTV / Samsung TV und es gab noch nie irgendwelche Übertragungsprobleme etc.
Wifi ist doch heute ein bewährter Standard, warum bietet man den Receiver nur per Ethernet-Kabel an?
Das ist aus meiner Sicht ein Rückschritt und macht für mich das ganze Angebot unattraktiv.
Die Telekom WLAN Bridge ist mir zwar bekannt, aber das ist auch keine Lösung. Ich müsste bei mir im Wohnzimmer dann noch zwei zusätzliche Sende-/Empfangsgeräte betreiben.
Also, warum sträubt sich die Telekom so gegen Wifi-Unterstützung?
5682
22
This could help you too
5 years ago
224
0
1
6 years ago
493
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
8 years ago
Weil wifi einfach zu empfindlich ist.
Die Übertragung der Daten kann nicht mit einem Apple TV verglichen werden.
Entertain benutzt Multicast, das ist ein immer gleichbleibender und konstanter Datenstrom. Es gibt kein vorausladen im LiveTV.
Bei Apple TV lädt die Box die Daten voraus, so fängt sie Schwankungen bei der Übertragung ab.
Da die meisten Receiver im Schrank stehen, sind Probleme einfach vorprogrammiert, aufgrund der Empfindlichkeit. Daher lässt man das mit WLAN erst, weil die meisten Kunden nicht verstehen wo die Probleme nun herkommen - weil ja WLAN angeboten würde, müsste es ja gehen, egal wo der Receiver steht.
9
Answer
from
8 years ago
Dies ist aber nicht vergleichbar mit einem richtigen Puffer zum Vorladen von Inhalten.
Ein EntertainTV HD Stream kommt konstant mit einer Bitrate von etwa 9001 kbit/s in Echtzeit über die Leitung.
Während ein normaler Videostream wie eine Datei mit der maximal verfügbaren Bandbreite in einen Zwischenspeicher geladen wird, wo Echtzeit keine große Rolle spielt, werden bei EntertainTV die ankommenden Datenpakete sofort nach Eintreffen verarbeitet.
Dadurch entstünde im WLAN ein konstanter Datenfluss von 9001kbit/s pro HD Sender (bis zu 3 parallel = 27003kbit/s) zuzüglich weitere übertragene Daten, wie zb EPG .
Dieser Datenfluss kann im WLAN nicht lange konstant aufrecht erhalten werden, da andere Geräte und auch andere Netzwerke ebenfalls Datenströme verursachen, welche sich alle das selbe Frequenzband teilen müssen. Also selbst, wenn der Multicast kein allzugroßes Problem darstellen sollte, kann die Telekom keinen konstanten Datenfluss von bis zu 43 Mbit/s (maximal von EntertainTV genutzte Datenrate) garantieren. Dies geht nur über LAN Kabel.
Die Telekom wäre aber zu dieser "Garantie" verpflichtet, würde sie offiziell eine WLAN Verbindung supporten.
Das ist der große Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Answer
from
8 years ago
@Dominik Letica
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung des Entertain HD Streams.
Aber welchern Vorteil bringt denn ein solcher hoher Datenstrom im Hinblick auf "normales" Fernsehen, so wie es von StartTV angeboten wird.
Sicherlich mehr "Echtzeit", aber eine gewisse Verzögerung wird sicherlich auch der Entertain HD Stream haben, schon allein abhängig vom "Vorlieferanten".
0
Answer
from
8 years ago
Selbst bei Echtzeitkommunikation wird gebuffert, um Jitter ausgleichen zu können.
Selbst bei Echtzeitkommunikation wird gebuffert, um Jitter ausgleichen zu können.
Oder die Pakete werden einfach verworfen
0
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Also, warum sträubt sich die Telekom so gegen Wifi-Unterstützung?
Also, warum sträubt sich die Telekom so gegen Wifi-Unterstützung?
Sie sträubt sich ja nicht, es gibt die WLAN-Bridge. Und es hat schon einen Grund, warum es spezielle Hardware sein muss. Niemand will den Support leisten, wenn etliche Kunden mit "Billig"-WLAN-Sticks kein Entertainbild haben.
2
Answer
from
8 years ago
Aber die Bridge puffert meiner Kenntnis nach auch nicht den Datenstrom und ist ebenfalls vom "Vorlieferanten" sprich dem verwendeten Router abhängig.
0
Answer
from
8 years ago
Aber die Bridge puffert meiner Kenntnis nach auch nicht den Datenstrom und ist ebenfalls vom "Vorlieferanten" sprich dem verwendeten Router abhängig.
Aber die Bridge puffert meiner Kenntnis nach auch nicht den Datenstrom und ist ebenfalls vom "Vorlieferanten" sprich dem verwendeten Router abhängig.
Puffern muss sie nicht wenn sie eine stabile hochbitratige Verbindung hält. Problematisch sind immer Steuerbefehle und Umschaltmomente.
Wenn das Duo-Pack verwendet wird, ist der Router egal. Im Single-Mode-Betrieb wurde die Bridge erfolgreich am Smart getestet. Die Funktion an einer 7490 brach brutal bei einem FW -Update der Fritte zusammen.
0
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Das können uns nur die Produktmanager verraten und die werden es nicht tun.
Persönlich sehe ich das so, dass alle feststehenden Geräte auch verkabelt werden sollten, W-Strom gibt es ja auch nicht und die Luft kannst du nur begrenzt mit Signalen vollspammen.
0
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Würde man jetzt bei der Telekom auf Unicast Streams setzen, wäre eine reguläre WLAN Verbindung zwar grundsätzlich möglich, jedoch müssten die entsprechenden Sendeserver jeden angeforderten Stream separat ausstrahlen, was dann intern zu einer zu hohen Netzauslastung führen würde, wovon letztlich alle Internetkunden der Telekom betroffen wären (nicht gut
Und würde der Router jetzt hingehen und jedes einzelne Multicast-Datenpaket in ein Unicast-Datenpaket umwandeln, wäre eine Rechenleistung auf PC Niveau erforderlich. Wer will das bitte bezahlen?
Fazit: Es ist leider so, wie es ist.
0
8 years ago
ABER: Warum unterstützt der neue Receiver kein Wifi? Also, warum sträubt sich die Telekom so gegen Wifi-Unterstützung?
ABER:
Warum unterstützt der neue Receiver kein Wifi?
Also, warum sträubt sich die Telekom so gegen Wifi-Unterstützung?
Seh es doch mal anders. Wifi am neuen Receiver ist weder unmöglich noch verboten. Es ist nur kein WLan-Teil im Gerät eingebaut. Kein Mensch oder "§" hindert dich daran am LAN-Anschluss des MR ein Stück Lan-Kabel anzuschließen und am anderen Ende des Kabels ein WLan-Client.
Der Vorteil:
Jetzt kannst du die Antenne des WLan-Clienten optimal platzieren um den "stärksten bzw. besten" Empfang zu erhalten. Beim eingebauten WLan-Teil wäre das vielleicht (im Schrank) nicht immer gegeben.
Wenn jetzt der Router und WLAN-Client SSMulticast noch optimal verarbeiten, kein anderes Gerät im Netzwerk durch "nur" Anwesenheit dieses Signal stört, sind die besten Voraussetzungen gegeben, dass EntertainTV auch per WLan-Übertragung störungsfrei funktioniert.
Zum Thema WiFi bietet die Telekom selber eine Bridge an.
Die Telekom empfiehlt jedoch zu überprüfen ob eine Kabel-Lösung möglich ist. Nur wenn dieses (absolut) nicht möglich sein sollte, sollte man auf dLan oder WLan ausweichen.
Und eine Empfehlung ist in meinen Augen keine Sträubung!
0
6
Answer
from
8 years ago
Ich habe ja nur mein Unverständnis ausgedrückt.
Ich kann das akzeptieren, auch wenn ich diese Einschränkungen für etwas komisch halte. Ist das wirklich der Stand der Technik heute beim Streaming via WiFi?
Wie gesagt, HD Fernsehen via zattoo läuft problemlos und daher wunderte es mich halt, dass man für StartTV noch ein Kabel benötigt.
Ach ja, Entertain TV mobil auf meinem grossen ipad läuft auch perfekt. Warum klappt das denn dort mit dem Entertain TV Datenstream?
Wäre das dann nicht auch eine Lösung für StartTV gewesen?
Answer
from
8 years ago
Aber, praktisch wäre es, wenn ein eingebauter WLAN Chip genutzt werden könnte ... Und gerade bei StartTV, das als Einstiegsgerät ... Ich habe bei mir Wohnzimmer bestes 5 Ghz Wifi (in Verbindung mit VDSL100). Für das StartTV Gerät müsse ich jetzt zwei weitere Geräte installieren, ...
Aber, praktisch wäre es, wenn ein eingebauter WLAN Chip genutzt werden könnte ...
Und gerade bei StartTV, das als Einstiegsgerät ...
Ich habe bei mir Wohnzimmer bestes 5 Ghz Wifi (in Verbindung mit VDSL100).
Für das StartTV Gerät müsse ich jetzt zwei weitere Geräte installieren, ...
Viele Wege führen nach Rom und viele Wege davon sind begehenswert. Such dir nach deinen Geschmack den "allerbesten" Weg aus. Warum nicht?
Du hast bereits Wlan? (Sicherlich Router mit WLAN)
Dann brauchst du nur einen Clienten. Eine Bridge ist nicht unbedingt erforderlich.
Persönlich habe ich die FritzBox 7490. Am Repeater 1750E (AVM) hängt am LAN-Port der MR 400.
EntertainTV habe ich seit April 2016 und kenne keine WLAN-Störungen. Auch gleichzeitige Mehr-Aufnahmen sind möglich. Einen MR 200 habe ich allerdings nicht.
0
Answer
from
8 years ago
Solange du nur die FTA Sender sehen willst, kannst du auch einfach einen Kleinstrechner wie den RPi3 an deinen TV stecken. Der braucht relativ wenig Strom, kaum Platz und hat WLAN on Board. Einen Stream verarbeitet der kleine auch ganz gut. Auf die Zusatzfunktionen des Mediareceivers und verschlüsselte Sender muss man dann halt verzichten.
0
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from