Farbraum RGB 0-255 / RGB 16-235

15 years ago

Hallo
wollte mal fragen ob es irgendwas neues diesbezüglich gibt. Ich habe einen LG Fernseher und kann den Farbraum nicht umstellen - zumindest stehen nirgendwo diese Bezeichnungen. Allerdings ist mein Bild definitiv zu dunkel…
Hat da jemand ne Idee wenn das nicht direkt im Menü des TV steht? Oder ann ich das am Receiver irgendwo einstellen , oder oder oder…

thx Jörg

58347

254

    • 15 years ago

      Am MR kann man nichts einstellen obwohl der verbaute Chip dies offensichtlich zulassen würde - aber die SW berücksichtigt dies eben nicht. Bisher gibt es auch noch keinen Hinweis ob z.B. ein AV-Receiver oder ein Scaler in der Lage ist, diese Aufgabe zu erledigen.

      0

    • 15 years ago

      Hallo TOT,

      auch von mir die Frage zur Problematik des falschen Wertebereichs: Was ist hier der Sachstand?
      Ich habe mich gerade wieder zwei Stunden damit rumgeärgert, meinen neuen Sony-Fernseher an die falsche Ausgabe des Media Receivers anzupassen! Und trotzdem passt es nicht komplett richtig.
      Darüber hinaus ist es, solange der Fehler in Ihren Endgeräten besteht, nicht möglich, einen AV-Receiver mit HDMI -Umschaltung sinnvoll einzusetzen, weil der MR im Gegensatz zu allen anderen HDMI -Quellen eine komplett andere Einstellung des Fernsehers erfordert.
      Dies kann alles nicht die Ziel-Lösung sein!

      André

      0

    • 15 years ago

      Liebes T-home Team,

      es ist tatsächlich wichtig zu wissen ob hier Bewegung seitens T-home ist. Manche Sendungen sind so dunkel...... Auch Viedeoload ist eigentlich kaum nutzbar.
      Das kann doch nicht in eueren Interesse sein und die Kunden so alleine zu lassen.
      Ihr solltet wenigstens einmal mitteilen ob hier überhaupt die Absicht besteht etwas zu unternehmen.

      Viele Grüße

      0

    • 15 years ago

      Hallo andre_de , hallo Rainer 123,

      auch von mir die Frage zur Problematik des falschen Wertebereichs: Was ist hier der Sachstand? Ich habe mich gerade wieder zwei Stunden damit rumgeärgert, meinen neuen Sony-Fernseher an die falsche Ausgabe des Media Receivers anzupassen! Und trotzdem passt es nicht komplett richtig. Darüber hinaus ist es, solange der Fehler in Ihren Endgeräten besteht, nicht möglich, einen AV-Receiver mit HDMI -Umschaltung sinnvoll einzusetzen, weil der MR im Gegensatz zu allen anderen HDMI -Quellen eine komplett andere Einstellung des Fernsehers erfordert. Dies kann alles nicht die Ziel-Lösung sein!

      auch von mir die Frage zur Problematik des falschen Wertebereichs: Was ist hier der Sachstand?
      Ich habe mich gerade wieder zwei Stunden damit rumgeärgert, meinen neuen Sony-Fernseher an die falsche Ausgabe des Media Receivers anzupassen! Und trotzdem passt es nicht komplett richtig.
      Darüber hinaus ist es, solange der Fehler in Ihren Endgeräten besteht, nicht möglich, einen AV-Receiver mit HDMI -Umschaltung sinnvoll einzusetzen, weil der MR im Gegensatz zu allen anderen HDMI -Quellen eine komplett andere Einstellung des Fernsehers erfordert.
      Dies kann alles nicht die Ziel-Lösung sein!
      auch von mir die Frage zur Problematik des falschen Wertebereichs: Was ist hier der Sachstand?
      Ich habe mich gerade wieder zwei Stunden damit rumgeärgert, meinen neuen Sony-Fernseher an die falsche Ausgabe des Media Receivers anzupassen! Und trotzdem passt es nicht komplett richtig.
      Darüber hinaus ist es, solange der Fehler in Ihren Endgeräten besteht, nicht möglich, einen AV-Receiver mit HDMI -Umschaltung sinnvoll einzusetzen, weil der MR im Gegensatz zu allen anderen HDMI -Quellen eine komplett andere Einstellung des Fernsehers erfordert.
      Dies kann alles nicht die Ziel-Lösung sein!


      Die Software der T-Home Media Receiver verwendet aktuell den größtmöglichen RGB-Farbraum 0-255. Für die Ausgabe über HDMI ist laut Spezifikation der Farbraum 16-235 vorgesehen. Durch den größeren Farbraum kann es dazu kommen, dass im Zusammenspiel mit dem verwendeten TV-Gerät dunkle Szenen deutlich weniger kontrastreich dargestellt werden.Viele TV-Geräte bieten die Option an, den verwendeten Farbraum einzustellen. Hat Ihr Fernseher diese Möglichkeit, stellen Sie den Farbraum bitte auf Full-RGB, RGB-8-Bit bzw. 0-255 um.
      Am Media Receiver ist es zurzeit leider nicht möglich den Farbraum einzustellen.

      0

    • 15 years ago

      Hallo andre_de,

      Darüber hinaus ist es, solange der Fehler in Ihren Endgeräten besteht, nicht möglich, einen AV-Receiver mit HDMI -Umschaltung sinnvoll einzusetzen, weil der MR im Gegensatz zu allen anderen HDMI -Quellen eine komplett andere Einstellung des Fernsehers erfordert.


      Darüber hinaus ist es, solange der Fehler in Ihren Endgeräten besteht, nicht möglich, einen AV-Receiver mit HDMI -Umschaltung sinnvoll einzusetzen, weil der MR im Gegensatz zu allen anderen HDMI -Quellen eine komplett andere Einstellung des Fernsehers erfordert.

      Darüber hinaus ist es, solange der Fehler in Ihren Endgeräten besteht, nicht möglich, einen AV-Receiver mit HDMI -Umschaltung sinnvoll einzusetzen, weil der MR im Gegensatz zu allen anderen HDMI -Quellen eine komplett andere Einstellung des Fernsehers erfordert.



      alle Einstellungen, die man am TV machen kann, sind auch am AV-Receiver zu jeder Quelle
      einstellbar. Unter der Voraussetzung, daß das TV den vollen Farbraum nicht beherrscht,
      würde ich sogar den Einsatz eines AV-Receivers explicit empfehlen.
      Denn dadurch kann man das TV einmal neutral einstellen und alle besonderen Anpassungen,
      werden für jede Bildquelle einzeln am AV-Receiver vorgenommen.
      So ist es zumindes bei meinem Onkyo und ich nehme stark an, daß alle AV-Receiver
      diese Einstellungsmöglichkeiten bieten. Es ist schließlich die Aufgabe des AV-Receivers
      neben dem Ton verschiedenste Bildquellen zu verwalten.

      Grüße aus Dortmund,
      Mantrix

      0

    • 15 years ago

      Unter der Voraussetzung, daß das TV den vollen Farbraum nicht beherrscht, würde ich sogar den Einsatz eines AV-Receivers explicit empfehlen. Denn dadurch kann man das TV einmal neutral einstellen und alle besonderen Anpassungen, werden für jede Bildquelle einzeln am AV-Receiver vorgenommen. So ist es zumindes bei meinem Onkyo und ich nehme stark an, daß alle AV-Receiver diese Einstellungsmöglichkeiten bieten. Es ist schließlich die Aufgabe des AV-Receivers neben dem Ton verschiedenste Bildquellen zu verwalten. Grüße aus Dortmund, Mantrix


      Unter der Voraussetzung, daß das TV den vollen Farbraum nicht beherrscht,
      würde ich sogar den Einsatz eines AV-Receivers explicit empfehlen.
      Denn dadurch kann man das TV einmal neutral einstellen und alle besonderen Anpassungen,
      werden für jede Bildquelle einzeln am AV-Receiver vorgenommen.
      So ist es zumindes bei meinem Onkyo und ich nehme stark an, daß alle AV-Receiver
      diese Einstellungsmöglichkeiten bieten. Es ist schließlich die Aufgabe des AV-Receivers
      neben dem Ton verschiedenste Bildquellen zu verwalten.

      Grüße aus Dortmund,
      Mantrix

      Unter der Voraussetzung, daß das TV den vollen Farbraum nicht beherrscht,
      würde ich sogar den Einsatz eines AV-Receivers explicit empfehlen.
      Denn dadurch kann man das TV einmal neutral einstellen und alle besonderen Anpassungen,
      werden für jede Bildquelle einzeln am AV-Receiver vorgenommen.
      So ist es zumindes bei meinem Onkyo und ich nehme stark an, daß alle AV-Receiver
      diese Einstellungsmöglichkeiten bieten. Es ist schließlich die Aufgabe des AV-Receivers
      neben dem Ton verschiedenste Bildquellen zu verwalten.

      Grüße aus Dortmund,
      Mantrix



      Hallo Mantrix

      soll das heißen, dass du den Eingang des AV-Receivers auf RGB 0-255 und den Ausgang zum TV auf RGB 16-235 stellen kannst? Das wäre ja für die anspruchsvollen Betrachter eine Lösung. Oder bist du der Meinung, dass muss so ein Gerät automatisch können? Hast du das mal mit deinem Pio getestet, bei dem kannst du ja, so wie ich das mitbekommenhabe, die RGB-Einstellungen entsprechend verändern?

      0

    • 15 years ago

      Hallo bullethead,
      leider wird die Antwort wieder einmal etwas umfangreich.
      Du hast allerdings meinen Beitrag falsch verstanden. Andre_de schrieb, daß der volle Farbraum ein Hindernis
      darstellen würde, einen HDMI - AVR einzusetzen. Dabei ist es eher ein Grund mehr, einen AVR einzusetzen.
      Natürlich wäre ein AVR , der Full-RGB auf 16-235-RGB umsetzen kann ideal und schon fast ein Muß für alle,
      die dieses Problem haben.
      Mir ging es aber darum zu erklären, daß der AV-Receiver auch dazu da ist, die Bildeinstellungen, für die
      unterschiedlichsten Quellen anzugleichen. Aber da muß ich wohl noch etwas weiter ausholen:
      Zuerst schließt man an das TV die bestmögliche Bildquelle an und stellt das Bild so optimal wie nur
      möglich ein. Sagen wir mal mit einem BluRay. Anschließend wird dann der AVR an diesen Anschluß des
      TV's und der BluRay wiederum an den AVR angeschlossen.
      Im AVR wird dann für den BluRay-Eingang die Bildeinstellung vollständig auf neutral eingestellt.
      Also keine Formatanpassung, Kontrast-, Farb-, oder Sonstige Änderung.
      Im Normalfall sollte dann das Bild weiterhin optimal sein.
      Nun schließt man das nächste Gerät an den AVR an und nun kann man über die Bildeingangseinstellungen
      das Bild soweit wie möglich an das Bild des BluRay anpassen. Hilfreich dabei ist, daß die AVR meistens
      keine absoluten Werte wie beim TV besitzen (Farbe 0-50), sondern Abweichungswerte (-10, +12).
      Das erleichtert die Anpassung. Mit ein wenig Geduld und Mühe kann man so für alle Bildquellen annähernd
      die gleiche Bilddarstellung erreichen. Also egal welche Bidquelle ausgewählt wird, wirkt kein Bild
      dunkler, heller, farbiger, farbloser, rötlicher, grüner usw..
      Für analoge Bildquellen gibt es dann noch diverse Filter und natürlich besitzen AVR 's auch Scaler.
      Damit kann man dafür sorgen, daß egal, welcher Art die Bildquelle ist, am Ausgang zum TV immer
      dasselbe Bildformat (z.B. 1080p) ausgegeben wird.
      Der eigentliche Punkt ist aber, daß AVR 's mehr Einstellungsmöglichkeiten haben können als die
      TV's, was wiederum eine bessere Anpassung ermöglicht.
      Soweit die Erklärung zu der Erklärung :).

      Zu Deiner zweiten Frage:
      Ich denke nicht, daß es eine automatische Funktion geben wird. Wenn, dann wird es eine Option
      für den HDMI -Ausgang sein, die man ein- oder ausschalten kann.
      Mein Onkyo hat nur eine 'x.v. Color'-Option für den Ausgang. In der Anleitung steht, daß man 'x.v.Color'
      ausschalten soll, wenn die Farben unnatürlich wirken.
      Ich kann nur sagen, daß das Bild mit 'x.v.Color' = ein auf meinem TV besser aussieht (subjektiv).
      Allerdings hat diese Einstellung keinen Effekt auf die Veränderungen, die zwischen Full-RGB und
      16-235-RGB auftreten. Wenn ich auf 16-235-RGB umschalte gehen Details verloren unabhängig davon,
      ob 'x.v. Color' ein- oder ausgeschaltet wird.

      Grüße aus Dortmund,
      Mantrix

      0

    • 15 years ago

      alle Einstellungen, die man am TV machen kann, sind auch am AV-Receiver zu jeder Quelle einstellbar. Unter der Voraussetzung, daß das TV den vollen Farbraum nicht beherrscht, würde ich sogar den Einsatz eines AV-Receivers explicit empfehlen. Denn dadurch kann man das TV einmal neutral einstellen und alle besonderen Anpassungen, werden für jede Bildquelle einzeln am AV-Receiver vorgenommen. So ist es zumindes bei meinem Onkyo und ich nehme stark an, daß alle AV-Receiver diese Einstellungsmöglichkeiten bieten. Es ist schließlich die Aufgabe des AV-Receivers neben dem Ton verschiedenste Bildquellen zu verwalten.


      alle Einstellungen, die man am TV machen kann, sind auch am AV-Receiver zu jeder Quelle
      einstellbar. Unter der Voraussetzung, daß das TV den vollen Farbraum nicht beherrscht,
      würde ich sogar den Einsatz eines AV-Receivers explicit empfehlen.
      Denn dadurch kann man das TV einmal neutral einstellen und alle besonderen Anpassungen,
      werden für jede Bildquelle einzeln am AV-Receiver vorgenommen.
      So ist es zumindes bei meinem Onkyo und ich nehme stark an, daß alle AV-Receiver
      diese Einstellungsmöglichkeiten bieten. Es ist schließlich die Aufgabe des AV-Receivers
      neben dem Ton verschiedenste Bildquellen zu verwalten.

      alle Einstellungen, die man am TV machen kann, sind auch am AV-Receiver zu jeder Quelle
      einstellbar. Unter der Voraussetzung, daß das TV den vollen Farbraum nicht beherrscht,
      würde ich sogar den Einsatz eines AV-Receivers explicit empfehlen.
      Denn dadurch kann man das TV einmal neutral einstellen und alle besonderen Anpassungen,
      werden für jede Bildquelle einzeln am AV-Receiver vorgenommen.
      So ist es zumindes bei meinem Onkyo und ich nehme stark an, daß alle AV-Receiver
      diese Einstellungsmöglichkeiten bieten. Es ist schließlich die Aufgabe des AV-Receivers
      neben dem Ton verschiedenste Bildquellen zu verwalten.



      Nur weil Dein AVR das kann, heißt noch lange nicht, dass alle AVRs das können. Bei normalpreisigen Geräten erfolgt lediglich eine Umschaltung des HDMI -Signals, diese Geräte haben weder einen Scaler/Deinterlacer und erst recht nicht Bildanpassungsfunktionen.
      Ich gebe 1500 oder 2000 Euro für einen AVR aus, wenn ich das MÖCHTE, aber nicht, weil T-Online mich wegen der ganzen Videoausgabefehler des MR dazu zwingt, nur weil sie das nicht in die Reihe bekommen.
      Damit bleibe ich dabei, normalpreisige AVRs sind wegen des 0.255-Bugs derzeit nicht sinnvoll einsetzbar, wenn man halbwegs Wert auf ein ordentliches Bild legt.

      André

      0

    • 15 years ago

      Der Beitrag von Mantrix soll sicher keine Aufforderung sein, sich wegen des Mangels des MR extra so eine Gerät anzuschaffen. Es geht dabei wohl eher darum, dass ein AVR , so wie Mantrix ihn hat oder ein ähnliches Gerät, einige Probleme, und nicht nur die des MR , lösen kann, wenn entsprechende Einstellmöglichkeiten gegeben sind. Hilfreich ist so eine Hinweis allemal für diejenigen, die ein solches Gerät bereits besitzen aber noch nicht alle Möglichkeiten kennen (das soll es geben). Natürlich ist es total ärgerlich was der MR an dieser Stelle abliefert. Aber deswegen sind Hinweise an andere User, die heir mitlesen und eventuell mit Geräten ausgestattet sind, die eben dieses Problem lösen können, durchaus angebracht.

      0

    • 15 years ago


      Hallo andre_de , hallo Rainer 123,
      auch von mir die Frage zur Problematik des falschen Wertebereichs: Was ist hier der Sachstand?
      Ich habe mich gerade wieder zwei Stunden damit rumgeärgert, meinen neuen Sony-Fernseher an die falsche Ausgabe des Media Receivers anzupassen! Und trotzdem passt es nicht komplett richtig.
      Darüber hinaus ist es, solange der Fehler in Ihren Endgeräten besteht, nicht möglich, einen AV-Receiver mit HDMI -Umschaltung sinnvoll einzusetzen, weil der MR im Gegensatz zu allen anderen HDMI -Quellen eine komplett andere Einstellung des Fernsehers erfordert.
      Dies kann alles nicht die Ziel-Lösung sein!

      Die Software der T-Home Media Receiver verwendet aktuell den größtmöglichen RGB-Farbraum 0-255. Für die Ausgabe über HDMI ist laut Spezifikation der Farbraum 16-235 vorgesehen. Durch den größeren Farbraum kann es dazu kommen, dass im Zusammenspiel mit dem verwendeten TV-Gerät dunkle Szenen deutlich weniger kontrastreich dargestellt werden.Viele TV-Geräte bieten die Option an, den verwendeten Farbraum einzustellen. Hat Ihr Fernseher diese Möglichkeit, stellen Sie den Farbraum bitte auf Full-RGB, RGB-8-Bit bzw. 0-255 um.
      Am Media Receiver ist es zurzeit leider nicht möglich den Farbraum einzustellen.


      So, nun bin ich auch von dem Problem betroffen.
      Habe mir einen MR100 ins Schlafzimmer gestellt, weil DVB-T nunmal nicht wirklich rosig ist. (Der DVB-T Receiver war noch schlechter als DVB-T selbst...)
      Gestern bei Lie to Me ist es mir dann aber aufgefallen:
      Ich konnte in den dunklen Szenen fast nichts erkennen.
      Also ab zum Fernseher und Kontrast auf Anschlag gestellt. Immerhin besser aber noch lange nicht gut.
      Das Gerät ist ein uralter Röhren-TV - und damit sicherlich nicht "RGB 0-255"-fähig.
      Und extra einen zweiten AVReceiver für mein Schlafzimmervergnügen (nicht falsch verstehen!) möchte ich dann auch nicht zulegen müssen.

      Ich hoffe also mit, dass hier bald etwas passiert...

      MoS

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      162

      0

      2

      in  

      92

      0

      2

      in  

      84

      0

      2

      11 months ago

      in  

      146

      0

      5