Solved

Hausanschluss TV Internet

6 years ago

Guten Tag, ich bin Hausbesitzer (selbstbewohnt, 6 Räume sind zu versorgen, die Räume sind jeweils mit 2 KOAX- und 2 LAN-Anschlüssen ausgestattet) und habe über den Mehrspartenanschluss sowohl den Übergabepunkt für die Telekom als auch für Vodafone (Erstvertrag). Derzeit bin ich, wie gesagt, Kunde bei Vodafone (TV, Internet, Festnetz) und überlege eventuell zur Telekom zu wechseln, da ich über check24 ein Angebot gefunden hab, das ich attraktiv finde.

Status quo Anschluss-Vodafone:

Übergabepunkt --> KOAX-Kabel zum Hausanschlussverstärker --> KOAX-Kabel zum KOAX-Splitter --> Pfad a) 6 KOAX-Kabel in die einzelnen Räume (Unterputz) /// Pfad b) 1 KOAX-Kabel vom Splitter, über den Konverter in den WLAN-Router --> LAN-Verbindung zum 12 Kanal LAN-Verteiler --> LAN-Kabel in die einzelenen Räume (Unterputz).


Meine Frage ist nun: Derzeit habe ich im Keller nur den Kasten für den Übergabepunkt (Anschluss-Kabel & Erdung) von der Telekom. Im Support-Chat meinte eine Dame, dass ich für jeden Raum einen TV-Receiver (media-receiver-401-typ-a) benötige, weil alles nur noch über LAN geht. Dafür würde die ganze Thematik mit dem KOAX wegfallen. Der Chat wurde dann leider beendet. Gibt es keine KOAX-Lösung? Die TVs haben ja alle ihren eigenen DVB-C Tuner integriert. Was würde ein System wie oben bei Vodafone von der Telekom inkl. Montage kosten? Wenn ich für jeden Raum einen eigenen Receiver benötige, wäre das wohl finanziell unattraktiv.


Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Mic

20190907_115521.jpg

4036

17

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Hi @mic_INTTV ,

       

      die Telekom vertreibt (bis auf wenige Ausnahmen) kein TV über Koax-Kabellösungen, sondent nur als IPTV über das Netzwerk. Somit ist die Aussage, das du für jedes TV einen MR benötigst korrekt. TV mit MR -Receivereigenschaften sind Keine auf dem Markt. Eine Netzwerklösung über Koax wäre unverhältnismässig, wenn überhaupt so möglich. Sinnvoller wäre für dich eine Platzierung des Routers in Nähe der 1. TAE und dann eine LAN-Verbindung zu deinem Hausverteiler-Switch (der muss aber auch IGMP-fähig sein).

       

      Gruß

      fdi

      1

      Answer

      from

      6 years ago

      Hallo @fdi ,

      Danke für die Rückmeldung. Ja, der WLAN Router wäre im gleichen Raum wie die TAE (ca 5m Kabel) und in Nähe des switchs.

       

      Viele Grüße

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Ja, du würdest für jeden Raum für das Fernsehen einen MR brauchen. Einmal den MR401 und sonnst den MR201, das würde dann so gehen: TAE -> Router -> Switch -> Patchfeld und in den Räumen dann den MR an die LAN Dose.

       

      Ist in diesem Fall aber sehr unattraktiv. Ich würde das nicht machen, auch ned Aufteilen: TV von Vodafone über Kabel und Internet über DSL von der Telekom. Das rechnet sich ja nur wenn ich den Kabelanschluss mit den 18 EUR auch kündigen kann.

      7

      Answer

      from

      6 years ago

      Hi @Ludwig II ,

      finanzielle Ersparnis nach 2 Jahresvertrag. Sicherung Neukundenboni. Zwinkernd

       

      Viele Grüße

      Answer

      from

      6 years ago

      Ergänzung: Natürlich wurde das ganze Paket gekündigt. Internet, TV, Telefon

      Answer

      from

      6 years ago

      Lasse es bleiben, 50 Mbit/s macht mit der Anzahl TVs keinen Spaß da bleibt dann auch kaum was über beim surfen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      @mic_INTTV ,

      wenn du wirklich 6 Zimmer mit TV versorgen möchtest und Koax bereits anliegt, jedoch kein LAN, bleib bei VF.

      Für IPTV von Telekom brauchst du eine anständige Verbindung ohne DLAN! Garantiert wird störungsfreies TV lediglich per Direktverbindung von Router und Mediareceiver.

      6

      Answer

      from

      6 years ago

      mic_INTTV

      ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?.....

      ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?.....

      mic_INTTV

      ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?.....


      HDTV  z.B. benötigt ~12mbit Bandbreite.

      Gesetz dem Fall es werden tatsächlich irgendwann 4 TV angeschlossen, hast du nur noch eine verkümmerte Bandbreite zum Surfen übrig.

       

      Ergo ist es auch wiederum so, daß der Kabelanschluß i.d.R. nicht komplett abgeschaltet wird, die frei empfangbaren Sender also per DVB-C weiterhin per Koax empfangen werden könnten. Lediglich ein Abo für Premium-Sender kannst du selbst keins mehr abschließen, hast du ja offiziell keinen Kundenstatus mehr bei VF.

       

      Bei Telekom hast du dazu den Vorteil, daß gebuchte TV-Premiumpakete im ganzen Haushalt auf dem TV flimmern, HD+......Sky..... Der Erwerb einer Zweitkarte ist hier nicht nötig.

      Jedoch muß man scheinbar hier die zugehörige Hardware mögen incl. den Verlust aller Aufnahmen, wenn Mal wieder was umgestellt wird. 

      Das Problem hast du mit VF nicht, hier kannst du den eingebauten CI-Slot vom TV fürs Abo nutzen oder auf dem freien Markt einen Receiver erwerben.

      Answer

      from

      6 years ago

      ellbogen

      mic_INTTV ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?..... ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?..... mic_INTTV ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?..... HDTV z.B. benötigt ~12mbit Bandbreite. Gesetz dem Fall es werden tatsächlich irgendwann 4 TV angeschlossen, hast du nur noch eine verkümmerte Bandbreite zum Surfen übrig.

      mic_INTTV

      ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?.....

      ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?.....

      mic_INTTV

      ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?.....


      HDTV  z.B. benötigt ~12mbit Bandbreite.

      Gesetz dem Fall es werden tatsächlich irgendwann 4 TV angeschlossen, hast du nur noch eine verkümmerte Bandbreite zum Surfen übrig.

       

       

      ellbogen
      mic_INTTV

      ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?.....

      ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?.....

      mic_INTTV

      ....50MBit/s reichen für 2-4 TVs oder?.....


      HDTV  z.B. benötigt ~12mbit Bandbreite.

      Gesetz dem Fall es werden tatsächlich irgendwann 4 TV angeschlossen, hast du nur noch eine verkümmerte Bandbreite zum Surfen übrig.

       

       


      Es sind  ca. 9 Mbit/s Bandbreite bei HD.

      UHD benötigt aber 28 Mbit/s.

      Sendungen gleichzeitig sehen Entertain | Telekom Hilfe

       

      Bei einem perfekten MagentaZuhaus-M Anschluß mit 51 Mbit/s und verlustfreier Hausverteilung, werden für MagentaTV  maximal 37 Mbit/s reserviert.

      Oftmals synchronisiert der Anschluß aber nicht mit 51 Mbit/s.

      Entsprechend weniger wird dann für MagentaTV reserviert.

       

      Beim Empfang einer UHD-Sendung, könnte also im günstigsten Falle (perfekter M-Anschluß) noch ein Sender in SD empfangen werden.

      Aus diesem Grunde ist daher der Empfang von Sendern aus dem Telekom-Angebot in UHD erst ab 100 Mbit/s (MagentaZuhause L) möglich.

       

       

       

      Answer

      from

      6 years ago

      Vielen Dank an Euch alle!

      Ich denke, dass ich jetzt ganz gut im Bilde bin.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      692

      0

      4

      Solved

      1 year ago

      in  

      221

      0

      4