Lautstärkeregelung Vergleich Magenta TV One 1. und 2. Generation
vor 7 Monaten
Hallo, wir haben seit Juli in 2 Wohnungen von Vodafone Kabel auf Magenta TV umgestellt und freuen uns sehr über die vielen neuen Möglichkeiten. Kabel läuft ohne Vertrag auch noch weiter, lässt sich wohl in einzelnen Wohnungen eines Mietshauses nicht so leicht abstellen, wenn andere Mieter vom Kabelvertrag über die Hausverwaltung auf persönlichen Kabelvertrag umgestellt haben. Brauchen wir eigentlich nicht mehr, aber gelegentlich nutzen wir es doch noch, dazu ist natürlich die "alte" TV-Fernbedienung nötig.
Bei mir funktioniert alles super: Lautstärkeregelung Magenta TV 2. Generation geht von 0 bis 100, die Lautstärke ist bei Nutzung von Magenta mit beiden Fernbedienungen regelbar. Wechsel zwischen Magenta und Kabel problemlos.
Bei meiner Partnerin mit Magenta TV 1. Generation geht die Lautstärke-Skala nur von 0 bis 25. Wäre egal, wenn es nicht folgende Probleme gäbe:
Die alte TV-Fernbedienung (gleiche wie bei mir: "One for all" als Ersatz für die Originale) steht immer auf 100, um die Lautstärke mit Magenta TV 1. Generation vernünftig regeln zu können. Für live-TV geht das gut, aber beim Ansehen von Filmen über Magenta TV+ oder Netflix oder andere Mediatheken ist volle Lautstärke manchmal noch relativ leise (habe noch nicht systematisch überprüft, wo das Problem genau auftritt).
Außerdem (nur als Randbemerkung, kein größeres Problem) wird es extrem laut, wenn man mit der anderen Fernbedienung auf Kabel wechselt und die vom Magenta-Sehen noch auf 100 steht. Kann man vorher natürlich bei eingeschaltetem Magenta runterdrehen, aber wenn man das vergisst oder z. B. das Gerät direkt mit der anderen Fernbedienung einschaltet, die noch auf 100 steht, kann man erst nach dem Start runterregulieren.
Meine Fragen:
1. Ist das ein genereller Unterschied der beiden Generationen, 1. Generation 0-25 und 2. Generation 0-100?
2. Kann ich zum Testen einfach mal meine 2. Generation an dem Gerät ausprobieren, das momentan die 1. Generation hat, ohne dass irgendwelche neue Einstellungen bzw. Installationen nötig sind (bisher wegen getrennten Wohnungen noch nicht ausprobiert)? Ich würde gerne wissen, ob das TV-Gerät einen Einfluss hat.
3. Eine technische Lösung des Problems gibt es wohl nicht, wenn volle Lautstärke nicht laut genug ist? Man versteht ja noch alles, so lange man z. B. beim Essen nicht zu laut schmatzt.
1355
27
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
882
0
7
vor 2 Monaten
163
0
9
vor einem Jahr
881
0
6
vor 7 Monaten
Möglichkeiten. Kabel läuft ohne Vertrag auch noch weiter, lässt sich wohl in einzelnen Wohnungen eines Mietshauses nicht so leicht
Nur am Rande
Du zahlst nicht mehr KabelTv
Dann solltest du nicht offensiv sagen dass du ab und zu darüber guckst...leicht illegal..
4
Antwort
von
vor 7 Monaten
Dann solltest du nicht offensiv sagen dass du ab und zu darüber guckst...leicht illegal..
Dann solltest du nicht offensiv sagen dass du ab und zu darüber guckst...leicht illegal..
Wir haben auch unseren Rahmenvertrag mit Vodafone vorheriges Jahr gekündigt. Man kann sogar die einzelnen Wohnungen, die jetzt keinen Vodafone Vertrag mehr haben, abklemmen.
Habe Vodafone gefragt, wann das geschehen wird. Die haben einfach abgewinkt, scheint denen bei kleinen Wohneinheiten völlig egal zu sein.
Also, wo kein Kläger da kein Richter.
Antwort
von
vor 7 Monaten
Dann solltest du nicht offensiv sagen dass du ab und zu darüber guckst...leicht illegal..
das Problem war die Lautstärkeregelung....
Antwort
von
vor 7 Monaten
"Leicht illegal" ist eine schöne Formulierung. Wusste ich nicht und bin auch nicht sicher, ob es stimmt.
Stimmt auch nicht, Erschleichung von Leistungen dürfte ein Straftatbestand sein.
Zum Lautstärkeproblem.
Hast du einmal versucht die Lautstärke über HDMI-CEC zu regeln? Dann wird direkt der TV geregelt und es stehen dann auch die Stufen des TV zur Verfügung.
Außerdem (nur als Randbemerkung, kein größeres Problem) wird es extrem laut, wenn man mit der anderen Fernbedienung auf Kabel wechselt und die vom Magenta-Sehen noch auf 100 steht.
Einfach das Koaxialkabel rausziehen löst dieses Problem nachhaltig 😉
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
Ist das ein genereller Unterschied der beiden Generationen, 1. Generation 0-25 und 2. Generation 0-100?
Ich glaube, du verwechselst dabei etwas: Sowohl meine ehemalige One 1 als auch die jetzige One 2 regeln die Lautstärke von 0-25. Die Lautstärkeregelung 0-100 findet in meinem - und ich nehme an, auch in deinem Falle - am TV statt.
Wenn du also die One auf den Maximalwert stellst, solltest du keine Probleme mehr haben, die Lautstärke ausschließlich am TV zu regeln. Und wenn du eine Mietwohnung bewohnst, würde ich tunlichst auf den Empfang über Kabel-TV verzichten...
0
vor 7 Monaten
@ Laudano: Ich habe an beiden Geräten selbst das TV Magenta eingerichtet und dabei alles gleich gemacht; jedenfalls ist mir bei der Installation kein Unterschied aufgefallen. Trotzdem geht die Lautstärkere-Skala mit der 2. Generation wirklich von 0-100.
@ Lutz: HDMI-CEC musste ich erst mal nachsehen. Da stand u. a.: "Mehrere Geräte, die über HDMI -Kabel verbunden sind, lassen sich so mit einer Fernbedienung steuern." Falls du das gemeint hast, wäre das wegen 5 km Entfernung zwischen den beiden Geräten zu teuer, falls ich überhaupt so ein langes HDMI -Kabel finde. Allerdings lässt sich eins der beiden Geräte leicht mal untern Arm klemmen und zum anderen hintransportieren, um irgendwas auszutesten. Aber das wollte ich ja erst mal nur mit den Fernbedienungen ausprobieren.
Aber wenn ich eure Antworten zusammenfasse: kann es sein, dass ich unbewusst die 2. Generation irgendwie so eingestellt habe, dass die TV-Skala übernommen wurde?
3
Antwort
von
vor 7 Monaten
Falls du das gemeint hast, wäre das wegen 5 km Entfernung zwischen den beiden Geräten zu teuer, falls ich überhaupt so ein langes HDMI -Kabel finde.
veralbern kann ich mich alleine, viel Spaß noch mit deinem Problem
Antwort
von
vor 7 Monaten
wäre das wegen 5 km Entfernung zwischen de
Echt 5kilometer oder hat hier die Textverbesserung zugeschlagen ..5m...5km
@Hoffenheim-Bayern 4:1
Antwort
von
vor 7 Monaten
Ich habe an beiden Geräten selbst das TV Magenta eingerichtet und dabei alles gleich gemacht; jedenfalls ist mir bei der Installation kein Unterschied aufgefallen. Trotzdem geht die Lautstärkere-Skala mit der 2. Generation wirklich von 0-100.
Du solltest wirklich überprüfen, ob die Verbindung jeweils über HDMI-CEC hergestellt ist. Bei meiner One 2 reicht die Lautstärkeskala nur bis 25. Wenn bei deinem Gerät 100 als Maximalwert erscheint, könnte es sein, dass du die Fernbedienung des TV verwendest und dessen Lautstärkebereich angezeigt wird. Bei mir ist das jedenfalls so.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
Dank eurer Tipps kam ich ein gutes Stück weiter. Habe nach HDMI-CEC Magenta gegoogelt und eine Seite gefunden, auf der stand:
"DMI- CEC Funktion des MagentaTV Sticks und der MagentaTV One:
Wo kann man die HDMI-CEC Steuerung am MagentaTV Stick bzw. der One verwalten?
Unter "Einstellungen > Geräteeinstellungen > Bild & Ton > HDMI-CEC " können die Funktionen aktiviert oder deaktiviert werden."
War bei mir nicht so, es gibt zwar das Menü Systemeinstellungen > Geräteeinstellungen > Bild & Ton, aber dort nichts mit CEC . Habe ich dann aber in einem anderen Menü gefunden: mit MagentaTV Einstellungen > Fernbedienung > Geräteeinstellung > Systemeinstellungen kommt man auf eine Seite, in der man HDMI-CEC ein- und ausschalten kann. Das ist bei meinem TV (also dem mit 2. Generation und Skala 0-100) eingeschaltet.
Wenn ich zu MagentaTV Einstellungen > Fernbedienung > Geräteeinstellung > Zur Einstellung wechsle, steht da: "Wir haben für dich die Steuerung per HDMI-CEC voreingestellt. Bei einigen TV-Herstellern ist die Infrarot-Technologie die bessere Variante. Teste jetzt, welche Variante für deinen Fernseher besser ist."
Dann kommt: "Test starten". Der Test geht so:
"1. Verändere mit der Fernbedienung deines Fernsehers die Lautstärke und sieh dir die Lautstärkeanzeige an.
2. Ändere nun mit der MagentaTV Fernbedienung die Lautstärke und sieh an, ob es Unterschiede in der Anzeige gibt.
Sieht die Lautstärkeanzeige bei beiden Schritten gleich aus?"
Mein Testergebnis war ja und nach Auswahl dieser Antwort ergab sich, dass das für dieses Gerät optimal ist. Passt, denn bei diesem Gerät habe ich keine Probleme.
VORLÄUFIGES FAZIT: Herzlichen Dank für die sehr hilfreichen Tipps. Ich kann das am Gerät mit One 1. Generation erst am Mittwochabend überprüfen und mich dann wieder melden. Meine Vermutung: dort ist die andere Voreinstellung ohne HDMI-CEC drin und ich kann durch Umstellung das Problem lösen. Bis dahin können wir unterbrechen und ich melde mich dann wieder.
1
Antwort
von
vor 7 Monaten
War bei mir nicht so, es gibt zwar das Menü Systemeinstellungen > Geräteeinstellungen > Bild & Ton, aber dort nichts mit CEC . Habe ich dann aber in einem anderen Menü gefunden: mit MagentaTV Einstellungen > Fernbedienung > Geräteeinstellung > Systemeinstellungen kommt man auf eine Seite, in der man HDMI-CEC ein- und ausschalten kann. Das ist bei meinem TV (also dem mit 2. Generation und Skala 0-100) eingeschaltet.
Auch bei mir geht das nur über MagentaTV Einstellungen > Fernbedienung usw. Da aber mein TV (dessen Lautstärke wie erwähnt in erster Linie und weitreichender mit seiner eigenen Fernbedienung geregelt werden könnte) via Toslink mit meiner Audioanlage verbunden ist und ich die Lautstärke an dieser steuere, werde ich nicht experimentieren. Eine weitere FB in die Hand zu nehmen ist für mich kein Hindernis, wenn ich dadurch die von dir geschilderten Probleme vermeiden kann.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
Magenta TV zu leise wird seit vielen Jahren reklamiert. Da wird nichts mehr passieren.
1
Antwort
von
vor 7 Monaten
darum geht es hier doch gar nicht
falsch
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
Der Ersteller muss bei seinem Fernseher die Lautstärke auf 100 aufdrehen weil sich diese sonst nicht sinnvoll regeln lässt. Bei Umstellung auf Kabel ist es dann extrem laut. Dieser Zustand wird seit Jahren reklamiert. MagentaTV ist definitiv viel leiser als andere Quellen.
0
vor 7 Monaten
@Gelöschter Nutzer
was du schreibst ist einfach falsch.
Wir reden hier außerdem von einer Plattform die erst im Frühjahr eingeführt wurde, da kann nichts seit Jahren reklamiert werden.
2
Antwort
von
vor 7 Monaten
Ich habe eben gegoogelt "MagentaTV Lautstärke" und "MagentaTV zu leise".
Ich könnte nun auf Anhieb 10 Links und viele mehr einfügen mit Treffern zum Thema, von 2015 bis zur MagentaTV ONE V2.
Mache ich aber nicht, da man hier offensichtlich eh nicht ernst genommen und in die Ecke der Doofen geschoben wird.
Darum sage ich hiermit Tschüss.
Antwort
von
vor 7 Monaten
Ich könnte nun auf Anhieb 10 Links und viele mehr einfügen mit Treffern zum Thema, von 2015 bis zur MagentaTV ONE V2.
Es bleibt dabei, die aktuelle Plattform ging erst im Frühjahr in den Vertrieb und es gab schon ein Update genau in die Richtung Lautstärke, Deine Aussage dass die Telekom da nichts macht ist also wirklich einfach falsch.
Und dass es hier im Thread um ein ganz anderes Thema geht ist auch nicht von der Hand zu weisen, einfach nachlesen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
@ Lutz zur Anmerkung "veralbern kann ich mich alleine" auf meinen kleinen Scherz mit dem 5 km langen HDMI -Kabel. Ich will natürlich keine Leute veralbern, die mir hier helfen. Mein Scherz war eher eine verpackte Frage zu deinem Tipp: "Hast du einmal versucht die Lautstärke über HDMI-CEC zu regeln?" Wie oben geschrieben, führte meine Suche nach " HDMI -CMC" zunächst zu einem Artikel, in dem u. a. stand: "Mehrere Geräte, die über HDMI -Kabel verbunden sind, lassen sich so mit einer Fernbedienung steuern." Weil die beiden TV in verschiedenen Wohnungen stehen, konnte ich mit deinem Tipp zunächst nichts anfangen und wollte genauer wissen, was ich testen soll. Was du wirklich gemeint hast, habe ich erst herausgefunden, als Laudano das Thema nochmals aufgegriffen hat und ich über Suche nach " HDMI -CMC Magenta" zum gestern Abend beschriebenen Treffer mit der Geräteeinstellung kam.
0
vor 7 Monaten
@Hoffenheim-Bayern 4:1
die One 1 und 2 unterscheiden sich beim Thema HDMI-CEC an einigen Punkten, du musst einfach in den Systemeinstellungen bei Gerätesteuerung und dort den Experteneinstellungen probieren was funktioniert, da spielt auch der TV eine große Rolle.
0
vor 6 Monaten
Ein paar Tage später als geplant hier das Ergebnis bei dem Gerät mit den Lautstärkeproblemen (1. Generation, Lautstärke-Skala 0-25).
Gleiches Vorgehen wie beim Gerät mit Magenta One 2. Generation mit Skala 0-100, das keine Probleme bereitet. Anders als von mir erwartet, stand auch bei diesem Gerät im Menü MagentaTV Einstellungen > Fernbedienung > Geräteeinstellung > Zur Einstellung: "Wir haben für dich die Steuerung per HDMI-CEC voreingestellt. Bei einigen TV-Herstellern ist die Infrarot-Technologie die bessere Variante. Teste jetzt, welche Variante für deinen Fernseher besser ist."
Dann kam wieder der gleiche Test:
"1. Verändere mit der Fernbedienung deines Fernsehers die Lautstärke und sieh dir die Lautstärkeanzeige an.
2. Ändere nun mit der MagentaTV Fernbedienung die Lautstärke und sieh an, ob es Unterschiede in der Anzeige gibt.
Sieht die Lautstärkeanzeige bei beiden Schritten gleich aus?"
Bei diesem Test hat nur die IR-Fernbedienung funktioniert, mit Magenta One ließ sich die Lautstärke gar nicht ändern, es wurde auch keine Skala angezeigt. Mein Testergebnis war also nein.
Damit kam ich auf "Weitere Einrichtung notwendig - Jetzt einrichten - Steuere mit der MagentaTV Fernbedienung deinen Fernseher - Welchen Fernseher nutzt du?" Grundig eingegeben (wobei die Ersatz-Fernbedienung "All in One" nicht berücksichtigt werden konnte).
Dann "Im nächsten Schritt wird Musik abgespielt - Weiter"
"Über welches Gerät wird die Musik ausgegeben": Über meinen Fernseher.
"Stumm-Taste einrichten - Halte die Stumm-Taste der MagentaTV Fernbedienung gedrückt, bis die Musik ausgeht. ..."
An der Stelle war dann Schluss, weil es bei mehrfacher Wiederholung nie funktioniert hat. "Falls du es schon mehrfach versucht hast, ist dein Fernseher vermutlich nicht kompatibel mit dieser Funktion. Eventuell ist die Gerätesteuerung über HDMI-CEC die bessere Wahl für deinen Fernseher." Auch über Fernbedienung > Systemeinstellung > Experteneinstellungen kam ich nicht weiter. Ich habe also bei beiden Geräten HDMI-CEC und trotzdem unterschiedliche Lautstärke-Skalen und unterschiedliche Steuerung.
FAZIT: Das Problem ließ sich doch nicht lösen. Ich denke, dass wir uns damit einfach abfinden müssen, ist auch nicht so gravierend. Man kann alles hören, wenn auch teilweise sehr leise trotz voller Lautstärke-Einstellung bei der IR-Fernbedienung und bei Magenta TV One.
6
Antwort
von
vor 6 Monaten
Nun, die Lautstärke mit beiden FB zu regeln. Dies setzt nämlich voraus, eine (mittlere) Grundlautstärke einzustellen, die ggf. auch mit beiden FB herunter- und heraufgeregelt werden kann.
Aus meiner Sicht erscheint es praktikabler, bei einer FB (in meinem Falle die der One) auf den höchstmöglichen Wert einzustellen und die andere (TV) auf "null", damit sich die Einstellung der Lautstärke auf die FB der Audio-Anlage beschränkt. Wohlgemerkt: In meinem Falle.
Antwort
von
vor 6 Monaten
Nun, die Lautstärke mit beiden FB zu regeln. Dies setzt nämlich voraus, eine (mittlere) Grundlautstärke einzustellen, die ggf. auch mit beiden FB herunter- und heraufgeregelt werden kann.
Wenn ich mit beiden FB die Laustärke regeln kann ist dass doch obsolet, ich kann ja egal mit welcher regeln, oder meinst du dass nur jeweils die Lautstärke des Gerätes für den die FB ist geregelt werden kann?
Antwort
von
vor 6 Monaten
Wenn ich mit beiden FB die Laustärke regeln kann ist dass doch obsolet, ich kann ja egal mit welcher regeln, oder meinst du dass nur jeweils die Lautstärke des Gerätes für den die FB ist geregelt werden kann?
Die FB der One regelt ausschließlich die eigene Lautstärke. Dass diese sich naturgemäß auch auf die Wiedergabe am TV bzw. der Audio-Anlage auswirkt, ist eine andere Geschichte. Denn, wenn eines der Geräte auf "0" eingestellt ist, kann ich mit der jew. anderen regeln wie ich möchte, es bleibt still.
Für mich ist die bereits erwähnte Vorgehensweise die mit den wenigsten "Gewöhnungsphasen". Das kann aber jeder praktizieren, wie er/sie halt möchte.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von