Solved

Magenta TV - FB 7590 - IGMPv2 multicast router 0.0.0.0 ignored

6 years ago

Hallo in die Runde,

kurz eines vorweg, habe zu diesem Thema schon den ein oder anderen Beitrag gelesen, bin daraus aber nicht so richtig schlau geworden.

 

Habe hier einen VVDSL100 mit FB 7590. Magenta TV lief bis vor kurzem eigentlich relativ stabil, dann kam es aber immer öfter vor das es Standbild gab, mit der Meldung "Wiedergabe nicht möglich".

Beim Umschalten gab es während Unicast keine Problem, nach dem switch auf Multicast dann aber wieder extreme Ruckler und kein Ton.

Dachte mir natürlich es liegt an meinem nicht IGMP fähigen Switch (obwohl es bislang, seit Einführung Entertain TV, gut lief) an dem der MR 401 hängt, also den Receiver direkt an LAN1 der FB angeschlossen und alles brav neugestartet. Lief kurz, dann wieder der gleiche Fehler.

Anschließend habe ich alles, außer meinen PC, von den LAN Ports der FB abgezogen und wieder probiert, Fehler bleibt.

 

Dachte also mein PC ist der Übeltäter. Wireshark gestartet und wirklich merkwürdige Einträge gesehen.

Der Receiver sendet, warum auch immer, IGMPv2 Leave Group Messages, anschließend kommen von der Source IP 0.0.0.0 Membership Querys, das ganze sieht sich die FB wohl eine gewisse Zeit an (mal haben 6 Messages gereicht, mal 200), anschließend Standbild und Fehler "IGMPv2 multicast router 0.0.0.0 ignored" im Log der FB .

Lösen konnte ich das ganze bisher, indem ich den MR einfach mal zurückgesetzt hab, seitdem läuft er wunderbar und nicht ein einziges IGMPv2 Paket, alles nur v3.

 

Nun aber die Frage.

Wie kommt es zu diesen IGMPv2 Verhalten am MR , kann dies durch den nicht IGMPv3 fähigen Switch kommen an dem der Receiver hängt und wenn ja, warum war der Fehler dann immer noch da wenn ich den MR direkt an die FB anschließe und beides zusammen neu starte?

 

Habe bei anderen Beiträgen immer wieder den Begriff IGMP Störer gelesen, kann mir darauf aber keinen Reim machen, warum sollte der meinen MR “stören” und zum Rückfall auf v2 zwingen. Bei der Fehlersuche nach so einem “Störer” wird es eh schwierig, da  in diesem Netzwerk extrem viele Geräte hängen, paar IP Kameras, Repeater, Richtfunk-WLAN inkl. zusätzlichem AP in meinem Nebengebäude, 5 Rechner, unzählige Geräte per WLAN, PV Anlage, Energie Manager usw.

 

Könnt mich mit Fachbegriffen bombardieren, komme aus der Netzwerkwelt. Nur das Verhalten hier kann ich mir bisher nicht erklären Fröhlich

 

Zur ersten Fehlereingrenzung lasse ich den MR einfach mal dauerhaft laufen solange alles geht und dazu Wireshark auf meinem Server, der sollte dann ja sehen wenn ein “Störer” zuschlägt.

 

Bin für jeden weiteren Tipp dankbar.

Das ich den Switch, an dem der MR hängt tausche, habe ich mir übrigens fest vorgenommen, nur das Verhalten würde ich eben gerne aus technischer Sicht und auf Protokollebene verstehen.

Gleichzeitg würde es mir vermutlich wenig bringen diesen Switch zu tauschen, wenn es dann auch noch von anderen Quellen Einflüsse geben könnte. Grundsätzlich habe ich aber an jedem anderem Gerät (AP, Switches) IGMP Snooping deaktiviert, soweit dies einstellbar war.

 

So, sorry für den langen Text, aber kurz lässt sich sowas schwer zusammenfassen Zwinkernd

7437

22

    • 6 years ago

      Epoxit

      [...] Der Receiver sendet, warum auch immer, IGMPv2 Leave Group Messages, anschließend kommen von der Source IP 0.0.0.0 Membership Querys, das ganze sieht sich die FB wohl eine gewisse Zeit an (mal haben 6 Messages gereicht, mal 200), anschließend Standbild und Fehler "IGMPv2 multicast router 0.0.0.0 ignored" im Log der FB . [...]

      [...]

      Der Receiver sendet, warum auch immer, IGMPv2 Leave Group Messages, anschließend kommen von der Source IP 0.0.0.0 Membership Querys, das ganze sieht sich die FB wohl eine gewisse Zeit an (mal haben 6 Messages gereicht, mal 200), anschließend Standbild und Fehler "IGMPv2 multicast router 0.0.0.0 ignored" im Log der FB . [...]

      Epoxit
      [...]

      Der Receiver sendet, warum auch immer, IGMPv2 Leave Group Messages, anschließend kommen von der Source IP 0.0.0.0 Membership Querys, das ganze sieht sich die FB wohl eine gewisse Zeit an (mal haben 6 Messages gereicht, mal 200), anschließend Standbild und Fehler "IGMPv2 multicast router 0.0.0.0 ignored" im Log der FB . [...]


      Nicht das ich Dir irgendwie helfen könnte, bin nur staunender Beobachter. Trotzdem: Kommen die Messages oben garantiert vom Receiver? Das sollte ja an der MAC-Adresse erkennbar sein...

      11

      Answer

      from

      6 years ago

      So Beta Firmware läuft, jetzt stecke ich mal den Energie Manager wieder an und warte auf die ersten v2 Querys mit IP 0.0.0.0 und schau was die FB macht.

      Answer

      from

      6 years ago

      Und da ist der Fehler wieder. Energie Manager dran, v2 Query von der 0.0.0.0, Standbild und Eintrag im Log der FB .

      Somit kann ich schon mal sagen das es an dem Energie Manager liegt. Interessant wäre jetzt natürlich ob ich dies beseitigen kann indem ich einen anderen WLAN Repeater nehme an dem dieser Manager mit dem Netzwerk verbunden ist.

      Answer

      from

      6 years ago

      Das wundert mich jetzt gar nicht...

      Das hat ja mit der Fritzbox nix zu tun, die erkennt ja richtig, dass da einer dazwischenfunkt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Habe gehofft das die neue Firmware evtl. die v2 Pakete ignoriert und nicht mehr den kompletten MC auf allen Ports blockt. Source IP 0.0.0.0 ist ja schon nicht normal. Die v2 Querys kommen ja über WLAN und der Receiver hängt an LAN Port 1.

      Hab auch mal AVM angeschrieben, evtl. wissen die noch eine Lösung.

      Könnte nen RPI als Router vor den Energie Manager setzen und die Pakete blocken, aber dann zieh ich das Teil lieber ab Fröhlich

      5

      Answer

      from

      6 years ago

      Was du sonst auch versuchen könntest.. ich kenne jetzt das Gerät nicht, aber wenn das nur Internet braucht um irgendwelche Verbrauchswerte "in die Cloud" hochzuladen, dann könntest du es auch von deinem Heimnetz trennen und an der FB einen Gast-LAN-Port oder Gast-WLAN oder je nach Netzwerk Equipment ein eigenes VLAN dafür einrichten. So könntest du auch die v2 Queries aus deinem Heimnetz raushalten.

      Answer

      from

      6 years ago

      Der Energie Manager hängt an den 3 Phasen der Stromversorgung um Verbrauch/Einspeisung zu messen. Kann man dann gemütlich im Netzwerk ansehen und er speichert es intern für x Jahre. Somit kein Internet Zugang nötig sondern genau das Gegenteil.

       

      Ich lasse ihn jetzt erstmal weg, mittlerweile habe ich die Werte fast schon auf 0,1-0,2 KW/h im Gefühl Fröhlich Interessiert einen halt am Anfang was man so brauch und einspeist, aber nach einer Zeit weiß man ja was man so braucht. Die Einspeisung bzw. Produktion der PV sehe ich dann eh im Web, das lädt der Wechselrichter direkt hoch.

      Answer

      from

      6 years ago

      Kleiner Nachtrag:

      War mir bislang nicht wirklich sicher ob es wirklich der Energie Manager ist oder der Netgear EX6100 der als Medien Brücke dient.
      Hab also mal meinen im Moment ungenutzten Asus RT-AC87U als Medien Brücke konfiguriert und über diesen dann den Energie Manager angeschlossen.
      Direkt nach einstecken des LAN Kabels trat der Fehler auf und somit ist der Energie Manager als eindeutig Schuldiger identifiziert.
      Wer also den Energie Manager "B-control EM 300" in Betrieb hat, sollte sich bei IPTV auf Probleme einstellen. Mal sehen was der Hersteller sagt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Es reicht nicht, wenn die FB die Queries ignoriert - was sie laut Logmeldung ja sogar durchaus macht.

      Der/Die/Das v2 Query darf bei keinem anderen Multicast-Teilnehmer ankommen. Denn der Standard schreibt einem IGMPv3 Gerät vor bei Eintreffen eines v2 Pakets auf IGMPv2 runter zu gehen. Deshalb wird manchmal von einem "Störer" gesprochen. Ein v1 oder v2 Gerät im Netz reicht aus um das ganze Netz "runterzuziehen" und das ganze Netz muss nach Abschalten des Störers zurückgesetzt werden, damit es sich wieder traut v3 zu sprechen.

      Normalerweise ist das Verhalten auch eher unkritisch. Im Fall von IPTV ist es aber problematisch weil IGMPv2 die SSM -Option nicht mehr hat und die ist mittlerweile Pflicht. Ohne SSM wird an vielen Anschlüssen der Multicast nicht mehr zum Router geliefert und dann hat der selbst gar nichts zum Weiterleiten, selbst wenn er gar nicht aktiv blockt.

      0

    • 6 years ago

      Hi Zusammen,

      super, dass ihr zusammen auf die Lösung gekommen seid.

      Euch noch einen schönen dritten Advent. Fröhlich

      Gruß
      Sören M.

      1

      Answer

      from

      6 years ago

      Muss diesen alten Beitrag mal aktualisieren.

      Mittlerweile wurde mir vom Hersteller des Energie Managers eine Beta-Firmware bereitgestellt die das IGMPv2 Problem löst.

      Firmware läuft 1a und es treten keinerlei Störungen mehr auf.

       

      Wer also Probleme mit einem B-control EM 300 (hat den überhaupt einer Zwinkernd) hat, dem kann geholfen werden.

       

      Muss die Firma B-Control bzw. TQ-Automation hier auch mal lobend erwähnen, erlebt man wohl eher selten das soetwas in dann doch so "relativ" kurzer Zeit behoben wird.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Muss diesen alten Beitrag mal aktualisieren.

      Mittlerweile wurde mir vom Hersteller des Energie Managers eine Beta-Firmware bereitgestellt die das IGMPv2 Problem löst.

      Firmware läuft 1a und es treten keinerlei Störungen mehr auf.

       

      Wer also Probleme mit einem B-control EM 300 (hat den überhaupt einer Zwinkernd) hat, dem kann geholfen werden.

       

      Muss die Firma B-Control bzw. TQ-Automation hier auch mal lobend erwähnen, erlebt man wohl eher selten das soetwas in dann doch so "relativ" kurzer Zeit behoben wird.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too