Gelöst
media receiver 401 per w-lan verbinden
vor 5 Jahren
kann ich den mediareceiver 401 per w-lan mit dem speedport verbinden ?
1362
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
14215
0
4
381
0
1
Gelöst
16245
8
8
Gelöst
vor 5 Jahren
kann ich den mediareceiver 401 per w-lan mit dem speedport verbinden ?
1362
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
14215
0
4
381
0
1
16245
8
8
vor 5 Jahren
Ja, mit z.b. Fritz Repeater oder Speed Home WiFi.
Welcher Router wird eingesetzt und welcher Tarif wird genutzt?
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hi @kunlue ,
nur mit einem WLAN-Repeater, der einen LAN-Anschluss besitzt, welcher mit dem MR verbunen wird. Der MR selbst hat kein WLAN eingebaut.
0
vor 5 Jahren
kann ich den mediareceiver 401 per w-lan mit dem speedport verbinden ?
kann ich den mediareceiver 401 per w-lan mit dem speedport verbinden ?
Ich warte auf das nächste Modell, das eigentlich schon 2 Monate auf dem Markt sein sollte:
https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/neu-bei-magentatv-wlan-faehiger-media-receiver-580318
6
Antwort
von
vor 5 Jahren
Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Da die neue TV-Box eine Fernbedienung hat, die per Bluetooth arbeitet, könnte man schon die Box etwas weiter vom TV entfernt platzieren und ein entsprechend langes LAN-Kabel verwenden.
Aber grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die Box erst noch ein bischen "reifen" soll.
@
Antwort
von
vor 5 Jahren
fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Da die neue TV-Box eine Fernbedienung hat, die per Bluetooth arbeitet, könnte man schon die Box etwas weiter vom TV entfernt platzieren und ein entsprechend langes LAN-Kabel verwenden. Aber grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die Box erst noch ein bischen "reifen" soll. @
Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Da die neue TV-Box eine Fernbedienung hat, die per Bluetooth arbeitet, könnte man schon die Box etwas weiter vom TV entfernt platzieren und ein entsprechend langes LAN-Kabel verwenden.
Aber grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die Box erst noch ein bischen "reifen" soll.
@
Aber nicht zuweit weg sonst reicht das hdmi Kabel nicht mehr
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ludwig II fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Da die neue TV-Box eine Fernbedienung hat, die per Bluetooth arbeitet, könnte man schon die Box etwas weiter vom TV entfernt platzieren und ein entsprechend langes LAN-Kabel verwenden. Aber grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die Box erst noch ein bischen "reifen" soll. @ fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Da die neue TV-Box eine Fernbedienung hat, die per Bluetooth arbeitet, könnte man schon die Box etwas weiter vom TV entfernt platzieren und ein entsprechend langes LAN-Kabel verwenden. Aber grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die Box erst noch ein bischen "reifen" soll. @ Ludwig II fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Da die neue TV-Box eine Fernbedienung hat, die per Bluetooth arbeitet, könnte man schon die Box etwas weiter vom TV entfernt platzieren und ein entsprechend langes LAN-Kabel verwenden. Aber grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die Box erst noch ein bischen "reifen" soll. @ Aber nicht zuweit weg sonst reicht das hdmi Kabel nicht mehr
fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. fdi Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind. Da die neue TV-Box eine Fernbedienung hat, die per Bluetooth arbeitet, könnte man schon die Box etwas weiter vom TV entfernt platzieren und ein entsprechend langes LAN-Kabel verwenden. Aber grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die Box erst noch ein bischen "reifen" soll. @
Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Möglicher Nachteil dieser integrierten Lösung MR und WLAN-Repeater ist, das der Repeater dann in der Nähe des TV platziert werden muss/wird und nicht wie es besser wäre, zwischen Router (1/3 bis 1/2 Distanz) und Endgerät. Auch die örtliche Positionierung kann dann manchmal suboptimal ausfallen (Höhe, Wandabstand, usw). Desweiteren ist es ein "Neugerät" die oft noch eine Weile "reifen" muss bis die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Da die neue TV-Box eine Fernbedienung hat, die per Bluetooth arbeitet, könnte man schon die Box etwas weiter vom TV entfernt platzieren und ein entsprechend langes LAN-Kabel verwenden.
Aber grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die Box erst noch ein bischen "reifen" soll.
@
Aber nicht zuweit weg sonst reicht das hdmi Kabel nicht mehr
Man kann ja auch ein längeres HDMI -Kabel verwenden.
Zwischen meinem TV und Receiver ist das HDMI -Kabel 3m lang.
der Receiver steht zwar nur 40cm unterhalb des TV, aber der ist mit einer schwenk- und neigbaren Wandhalterung an der Wand befestigt und die Kabel gehen alle durch einen Kabelkanal zum TV.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Im Prinzip schon nur muss man einen gewissen Blick auf die Datenraten haben. Teilweise klappt das nicht ohne Repeater. Für 4K brauchen die Dinger schon einen stabilen Stream von 29 Mbps. Der Rohdatenstream muss dafür mindestens doppelt so groß sein. Ich würde sagen du solltest mindestens 100 Mbps an der Stelle gewährleisten können wo der Receiver steht. Ich habe Zweifel ob die neue Box an der Bedingung etwas ändern kann.
0
vor 4 Jahren
3
Antwort
von
vor 4 Jahren
Im Prinzip ja, indem du ihn an einen Repeater mit LAN Anschluß koppelst. Man sollte bei mehr als einem Repeater jedoch darauf achten das sie im Mesh laufen können (also Fritz mit Fritz und Speedport mit Speedport, aber nicht Fritz mit Speedport). Und bei einem 401 sollte man aufpassen, das nicht zuviele 201er im Einsatz sind, sonst geht das bei Aufzeichnungen schief, da er das einzige Gerät ist das aufzeichnet und auch beim abspielen einer Aufzeichnung die 201 auf seine Verbindung angewiesen sind.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Kann ich den Mediareceiver über W-LAN verbinden?
Welchen Router und welchen Receiver hast Du im Einsatz? @RoMerz
Für den 401 am Speedport
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speed-home-wifi-duo
Am smart3 brauchst Du nur eine "Scheibe"
Oder am smart 3 die neue MagentaTV Box
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ok danke für die Info
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von