Solved
Media Receiver Download nach zurücksetzen OPNsense
2 years ago
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem mit dem Media Receiver 401 und meiner OPNsense firewall, bei dem nach dem zurücksetzen des MR 401 dieser im Download verbleibt und nicht weiterkommen tut.
Mein Setup ist folgendes:
Speedport Smart 3 als Modem im Bridge Modus -> Switch TP-Link Omada TL-SG3210 / Internet über VLAN 7 und VLAN 0 -> In einen andern Switch TP-Link Omada TL-SG3428 / Internet über VLAN 7 und VLAN 0 -> In den Fujitsu Futro S920 mit OPNsense mit Aktivieren Plugin IQMP-Proxy.
An dem erstem Switch (TL-SG3210) ist der MR 401 angeschlossen im VLAN 0.
Ich habe auch andere MR 's in meinem Netzwerk dort funktioniert das Streaming anstandslos mit der Config der OPNsense.
Überall ist natürlich auch IGMP-Snooping mit der Version 3 aktiv.
Leider weiß ich nicht mehr weiter und im Internet kann ich dazu auch nichts mehr finden.
Weiß dort irgendjemand von euch wie man dieses Problem lösen kann?
Mit freundlichen Grüßen
mbleck
606
17
This could help you too
883
0
4
5 years ago
17579
0
0
290
0
2
2 years ago
@mbleck
Etwas verwirrend dein Netzwerk.
Mach mal einen Kreuztausch mit den beiden Receivern.
Aber bitte nur die Geräte tauschen, nicht die Kabel und nicht die Netzteile.
Wie sieht es dann aus, wandert der Fehler mit dem Gerät mit oder bleibt der Fehler am Aufstellort?
0
2 years ago
@mbleck
Schaue mal in die Konfiguration der OPNSense, ob du da einen TFTP Proxy/Helper auf dem LAN Interface (in dem sich der MR im LAN befindet) aktivieren kannst.
Bei mir in der pfSense ist das hier:
14
Answer
from
2 years ago
Hi @viper.de ,
ich habe auch die Originalen Telekom Resolver jetzt mal eingestellt und die IP im TFTP Proxy Plugin der OPNsense auf 192.168.178.1 eingestellt, leider funktionierte dies auch nicht.
Auf eine pfSense kann ich leider auch nicht migrieren, da bei meinem Versuch mir aufgefallen ist, das diese keine MAC Aliases unterstützt, da ich diese leider für mein IPv6 hosting benötige um eine Port-Freigabe überhaupt zumachen, weil man ja keinen eigenen IPv6 prefix bekommt.
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
Answer
from
2 years ago
Listen Adress sind Adressen auf denen der Proxy lauscht, hier müsste dann die Adresse oder die Adressen der OpnSense stehen, siehe Screenshot bei pfsense.
Ein tftp Proxy wird benötigt, weil zum Steuerkanal noch ein zusätzlicher Datenkanal dynamisch geöffnet werden muss, das ist ein zusätzlicher zufälliger high Port.
Answer
from
2 years ago
Hallo @viper.de ,
ich habe herausgefunden, dass die OPNsense keinen TFTP Proxy hat und das Plugin wo ich vermutet hatte, das dies ein Proxy war, ist eigentlich ein eigener server.
Die Moral von der Geschicht ist, einfach den Speedport in den Router modus versetzen und danach wieder in den Bridge / Modem Modus versetzen.
Auf jeden fall danke an euch alle die versucht haben mir weiter zu helfen.
Großes danke wieder an @viper.de und @fdi auch an @Ludwig II .
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Hallo @viper.de ,
ich habe herausgefunden, dass die OPNsense keinen TFTP Proxy hat und das Plugin wo ich vermutet hatte, das dies ein Proxy war, ist eigentlich ein eigener server.
Die Moral von der Geschicht ist, einfach den Speedport in den Router modus versetzen und danach wieder in den Bridge / Modem Modus versetzen.
Auf jeden fall danke an euch alle die versucht haben mir weiter zu helfen.
Großes danke wieder an @viper.de und @fdi auch an @Ludwig II .
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
0
Unlogged in user
Ask
from